• Menü
    Stay
Schnellsuche

Martinskirche in Oberwesel

Einheit der Architektur, Ausmalung und Ausstattung

Martinskirche in Oberwesel

Witterungsbedingte Schäden an Dach und Mauerwerk der Martinskirche in Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis, Schädlings- und Schwammbefall an der Dachkonstruktion und die Einsturzgefährdung des Glockenstuhls wurden in zwei Bauabschnitten zwischen 2004 und 2009 saniert - auch mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die 2007 zu diesem Zweck 25.000 Euro zur Verfügung stellte. Nun sollen in zwei weiteren Bauabschnitten die Feuchtigkeitsschäden am Turmmauerwerk und am Turmdach der Martinskirche beseitigt werden. Die absturzgefährdeten Turmzinnen wurden bereits 2010/11 notgesichert. Der entsprechende Fördervertrag über 37.500 Euro für die Sanierung des Kirchturms erreicht Pfarrer Manfred Weber in diesen Tagen.

Auf dem höchsten Punkt am Nordwestrand des Ortes Oberwesel gelegen, bestimmt die Martinskirche noch heute eindrucksvoll das Stadtbild. Der Bau der Kirche erfolgte im Wesentlichen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Der Turm wurde nach dem Weseler Krieg 1390/1391 als Teil der Stadtbefestigung zum Wehrturm ausgebaut. Der wehrhafte Charakter mit den zinnenbekrönten Eckwarten blieb ihm bis heute bewahrt.

Am Langhaus fehlt bemerkenswerterweise das südliche Seitenschiff. Es war zwar geplant, wurde jedoch nie ausgeführt. Das nördliche Seitenschiff entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Den bis auf den Turm weiß verputzten Bau gliedern dreibahnige Maßwerkfenster und einfache Strebepfeiler. Das kreuzrippengewölbte Mittelschiff besteht aus drei Jochen, der gleich breite und hohe Chor aus zwei Jochen mit 5/8-Schluss.

Die Ausstattung der Kirche, die Stücke von der Spätgotik bis zum Barock umfasst und im Kontrast zur einfachen und klaren Raumgliederung steht, wird als die reichhaltigste am Mittelrhein beschrieben. Diese Innenraumqualitäten sowie die Einheit von Architektur, Ausmalung und über Jahrhunderte gewachsener Ausstattung sowie die stadtbildprägende Lage im Gebiet des Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal verleihen der Kirche, so das Landesdenkmalamt, nationale Bedeutung.

Die Oberweseler Martinskirche ist eines von über 130 Denkmalen, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, bisher allein in Rheinland-Pfalz fördern konnte.








Neue Kunst Nachrichten
Der Galerist Klaus D. Bode im
Der Galerist Klaus D. Bode spricht im Interview mit...
GERO SCHWANBERG (06. Februar
Der Bildhauer, Bauplastiker, Bühnenbildner und Lehrende Gero...
Politik, Philosophie und
Politik, Philosophie und Poesie zum Jubiläum: Die 75....
Meistgelesen in Nachrichten
Der Galerist Klaus  

Der Galerist Klaus D. Bode spricht im Interview mit

„Bitte lächeln“  

Dorotheum freut sich über erfolgreichste Fotoauktion

Galerie Fischer  

Das Gemälde "Pièce d'eau à Kew,

  • Martinskirche in Oberwesel © Dr. Eckhard Wegner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    Martinskirche in Oberwesel © Dr. Eckhard Wegner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz