• Menü
    Stay
Schnellsuche

Führung in der

Führung in der Sonderausstellung Die Alamannen auf der Ostalb

  • Presse
    07.11.2010
Führung in der

ELLWANGEN (pm) - Am Sonntag, 7.11.2010, wird um 15 Uhr eine öffentliche Führung in der Ausstellung "Die Alamannen auf der Ostalb - frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen" im Ellwanger Alamannenmuseum angeboten. Die umfangreiche Sonderschau zeigt spektakuläre archäologische Funde aus dem Ostalbkreis und dem Kreis Heidenheim. Zu den Highlights der Ausstellung, die auf zwei Stockwerken des Museums präsentiert wird, zählen die Funde aus den Reitergräbern von Niederstotzingen im Kreis Heidenheim, die erstmals in ihrer Herkunftsregion zu sehen sind. Bei der rund einstündigen Führung ist nur der übliche Eintritt zu entrichten.

Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich.

Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 73479 Ellwangen

Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749 alamannenmuseum@ellwangen.de http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de Eintritt: 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Familien 7,00 Euro


Presse






Neue Kunst Nachrichten
LUMA RENCONTRES DUMMY BOOK
For the 55th edition of the festival, Les Rencontres d’...
Ikonische Bilder Michael
Volles Haus im Kunstraum Gewerbepark-Süd: Zur Eröffnung der...
Sicherung der Gewölbemalerei
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert dank einer...
Meistgelesen in Nachrichten
Verhüllung des  

Bereits zum 6.

Das Müllerfenster  

Nur die Schutzheilige des Berufsstandes stammt

Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

  • Foto: Silbervergoldete Bügelfibeln mit Tierkopfenden aus dem Grab einer
Alamannin, die im 6. Jahrhundert in Bopfingen, Ostalbkreis, bestattet
wurde (Foto: P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg,
Stuttgart).
    Foto: Silbervergoldete Bügelfibeln mit Tierkopfenden aus dem Grab einer Alamannin, die im 6. Jahrhundert in Bopfingen, Ostalbkreis, bestattet wurde (Foto: P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart).