• Menü
    Stay
Schnellsuche

315‘000 Eintritte

Kunsthaus Zürich verzeichnet grossen Besucheranstieg.

315‘000 Eintritte

Das Kunsthaus Zürich zieht eine positive Bilanz des Jahres 2013. Die Besucherzahl stieg um mehr als 25% auf 315‘000 Eintritte. Das neue Jahr startet mit spannenden Kombinationen und grossen Namen. «Von Matisse zum Blauen Reiter» widmet sich dem Expressionismus in Deutschland und Frankreich. Cindy Sherman wird mit einer Retrospektive geehrt. Im Dialog mit Jenny Savilles Körpermalereien erfahren Egon Schieles Werke neue Aktualität. Antoine Bourdelle und Alberto Giacometti erhalten klassische Einzelausstellungen, während sich ältere Schweizer von zeitgenössischen Positionen herausfordern lassen: Johann Heinrich Füssli trifft auf Javier Téllez und Ferdinand Hodler auf Jean-Frédéric Schnyder.

Das Kunsthaus Zürich hat das Jahr 2013 erfolgreich abgeschlossen. Gezählt wurden rund 315‘000 Eintritte (Vorjahr: 248‘600), ein Viertel mehr als 2012. Die Jahresrechnung wird voraussichtlich einen Gewinn ausweisen. Dazu hat insbesondere die Ausstellung «Chagall» (123‘000 Besucher) beigetragen, die Grafik von Edvard Munch sowie «Felix Vallotton. Schöne Zeiten». Dieser Präsentation von eigenen Werken und privaten Leihgaben ist die gleichbleibend hohe Besucherfrequenz in der Sammlung (145‘000 Besucher) zu verdanken. Die Anzahl Mitglieder in der Zürcher Kunstgesellschaft ist mit 21‘170 Personen stabil (Vorjahr 21‘198). Bei leicht steigenden Besucherzahlen wird für das laufende Jahr ein ausgeglichenes Resultat erwartet. Für die folgenden Jahre arbeitet das Kuratorenteam um Christoph Becker an Ausstellungsprojekten zu Edouard Manet, Performance-Kunst und Joan Miró. Das Programm 2014 reicht von der Gegenwartskunst zurück bis ins 18. Jahrhundert.

VON MATISSE ZUM BLAUEN REITER. EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. 7. Februar – 11. Mai 2014

«Expressionismus» wird allgemein als deutsche Bewegung verstanden. Die Ausstellung rückt die Verhältnisse ins richtige Licht. Sie zeigt auf, dass der Expressionismus keine nationale Bewegung war, sondern vielmehr eine im Geiste des Kosmopolitismus und produktiven Austauschs entstandene: Deutsche Künstler befassten sich mit Seurat, Signac und den Postimpressionisten. Es folgten Gauguin, Cézanne und Matisse. Mit wahren Farbexplosionen reagierten die Mitglieder der «Brücke» und des «Blauen Reiters» auf die Werke der französischen Neoimpressionisten und der «Fauves». Eifrig wurde französische Kunst in Deutschland gesammelt, ausgestellt und von fortschrittlichen Museumsdirektoren angekauft. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Los Angeles County Museum of Art und dem Musée des beaux-arts in Montréal. In Europa wird sie nur in Zürich zu sehen sein. Unterstützt von Credit Suisse – Partner des Kunsthaus Zürich

ALBERTO GIACOMETTI. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLEv 28. Februar – 25. Mai 2014
Das familiäre Konvolut, 2012 durch das Legat Bruno Giacometti ins Kunsthaus gekommen, repräsentiert Alberto Giacomettis (1901–1966) Schaffen von den frühen Jahren in Stampa bis in die Pariser Zeit. Darunter befinden sich Kopien nach Werken Dürers, Mantegnas, Holbeins und Hodlers, die Giacometti bereits zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr anfertigte. In den 1920er Jahren folgten Studien nach romanischen und ägyptischen Plastiken, in den 1930er Jahren setzte sich Giacometti mit Matisse, Cézanne und Rodin auseinander, wobei sehr eigenwillige Umsetzungen entstehen. Weiter werden bedeutende Bildnisse von Familienangehörigen und diverse Selbstporträts gezeigt. Landschaften bei Stampa und Maloja, Atelieransichten und Figurenstudien aus den 1950er und 1960er Jahren runden die Auswahl ab.

ANTOINE BOURDELLE. SAPPHO. 21. März – 6. Juli 2014

Antoine Bourdelle (1861–1929) bildet mit Rodin und Maillol das Dreigestirn der frühmodernen französischen Plastik. Das Kunsthaus besitzt von ihm drei Werke, das bedeutendste darunter ist seine grossformatige Darstellung Sapphos, der berühmtesten Dichterin der Antike. Frisch restauriert erhält sie wieder ihren gebührenden Platz in der bedeutenden Gruppe französischer und in Frankreich entstandener Plastik, für die das Kunsthaus zu Recht Bewunderung findet. Die Präsentation stellt das restaurierte Werk vor und erschliesst es im Kontext.

CINDY SHERMAN – UNTITLED HORRORS. 6. Juni – 14. September 2014
Cindy Sherman (*1954) blickt auf eine lange Karriere zurück. Jetzt erhält sie ihre erste Einzelausstellung in Zürich. Im Zentrum der Retrospektive «Cindy Sherman – Untitled Horrors» steht das Groteske und Schaurig-Schreckliche in ihrem Werk, von den Anfängen bis zu den neuesten Arbeiten. Cindy Sherman hat ihre Fotos immer mit «Untitled» bezeichnet. Sie lässt die Lesart der Bilder offen, lädt die Betrachter ein, in den Fotos angelegte Geschichten selber zu entwickeln und sich einen Titel auszudenken. Ihre ersten Werke produzierte Sherman bei sich zu Hause mit Selbstauslöser. Damals wie heute geht es um die Inszenierung von verschiedenen (Geschlechter-)Rollen und ständig wechselnden Identitäten. Diese frühen Werke aus den 1970er Jahren werden zum ersten Mal umfassend gezeigt – in Kooperation mit dem Astrup Fearnley Museet, Oslo, und dem Moderna Museet, Stockholm. Ein Kulturengagement von Swiss Re – Partner für zeitgenössische Kunst






  • 17.01.2014
    Presse »
    Kunsthaus Zürich »

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN
    Auf www.kunsthaus.ch kann das Programm angesehen und heruntergeladen werden. Auf Facebook, per elektronischem Newsletter und im Kunsthaus-Magazin informiert das Kunsthaus über aktuelle Ereignisse.
    Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, CH–8001 Zürich
    Tel. +41 (0)44 253 84 84, www.kunsthaus.ch

    Fr–So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do 10–20 Uhr. Feiertage: siehe www.kunsthaus.ch.
    Eintritt Sammlung inkl. Audioguide d/e/f/i: CHF 15.–/10.– reduziert und Gruppen. Ausstellungen bis 22.– /17.– reduziert und Gruppen. Kombi-Tickets Sammlung und Ausstellung 25.-/18.-. Bis 16 Jahre Eintritt frei. Gratis-Eintritt, Rabatte und weitere Leistungen mit Jahresmitgliedschaft 2014: Erwachsene CHF 115.-/ Jugendliche bis 25 Jahre CHF 30.-/Paare CHF 195.- Vorverkauf: SBB RailAway-Kombi. Ermässigung auf Anreise und Eintritt: am Bahnhof oder beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz), www.sbb.ch. Magasins Fnac: Verkaufsstellen CH: Rive, Balexert, Lausanne, Fribourg, Pathé Kino Basel, www.fnac.ch; F: Carrefour, Géant, Magasins U, 0 892 68 36 22 (0.34 €/min), www.fnac.com; BE: www.fnac.be.



Neue Kunst Nachrichten
SaloneSatellite Award 2024:
The jury selected the four projects from more than one...
Art Düsseldorf 2024 zieht
Mit ihrer sechsten Ausgabe etabliert sich die Art Düsseldorf...
ÜBERGABE DES 1. ELFRIEDE-
Am Samstag, den 13. April 2024 übergab Charlotte Gohs, den 1...
Meistgelesen in Nachrichten
Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

Das Müllerfenster  

Nur die Schutzheilige des Berufsstandes stammt

Armin Scheid bei F.  

In den Gemälden von Armin Scheid versammeln sich

  • Bildlegende: Die Kuratoren (v.l.n.r.): Mirjam Varadinis, Philippe Büttner, Oliver Wick, Bernhard von Waldkirch, Christoph Becker (Direktor), Cathérine Hug Foto © Markus Bühler-Rasom
    Bildlegende: Die Kuratoren (v.l.n.r.): Mirjam Varadinis, Philippe Büttner, Oliver Wick, Bernhard von Waldkirch, Christoph Becker (Direktor), Cathérine Hug Foto © Markus Bühler-Rasom
    Kunsthaus Zürich