• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunsthistorisc

Kunsthistorische Abteilung - Glasmalerei

Kunsthistorisc

Die Glasmalerei gilt als national bedeutender Kunstzweig der Schweiz; die Stadt Basel war nicht nur einst ein blühendes Zentrum der Kabinettglasmalerei, sondern sie bewahrt auch einen ansehnlichen Bestand kirchlicher und profaner Glasbildkunst neuerer Zeit (ca. 1830-1930) noch in situ. Für das Historische Museum Basel gehört die Glas-
malerei deshalb zu den bevorzugten Sammlungsgebieten.

Vier grössere Komplexe sind zu unterscheiden: Die kirch-
liche Glasmalerei mit Beispielen aus dem 13. bis 16. Jahr-
hundert. Die Kabinettglasmalerei mit überwiegend profanen Scheiben, beginnend in der Zeit vor der Reformation und reich vertreten im 16. und 17. Jahrhundert, bis hin zu Beispielen der Wiederbelebung der Gattung in Basel seit etwa 1830. Dann die grosse Gruppe von 107 neu ange-
fertigten Wappenscheiben, die Basler Familien anlässlich der Eröffnung des Museums 1894 stifteten.
Als vierte Gruppe schliesslich 100 Musterscheiben und Kopien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Königsfelden, Freiburg i. Br., Eichstätt, Tiefenbronn), die 1989 aus der Sammlung des Gewerbemuseums übernommen wurden und die in handwerklich-technischen und denkmalpflegerischen Fragen zu Studien- und Forschungszwecken dienen (Dauerleihgabe an das Musee Suisse du Vitrail in Romont).

Die profane Glasmalerei stellt den Hauptanteil der Sammlung. Die kleinformatigen Glasbilder gehörten als Kabinettscheiben zur Ausstattung von Burgen, Rathäusern, Zunftstuben, Schützenhäusern und privaten Wohnstuben und sind dementsprechend in der Form von Standes-
scheiben, Zunft- und Gesellschaftsscheiben sowie bürger-
lichen Wappenscheiben vertreten. Hervorzuheben sind frühe Beispiele wie die Standesscheibe von Zug aus dem Tagsatzungssaal in Baden (um 1501), vier Fenster aus dem spätgotischen Basler Rathaus (1514) oder die Wappen-
scheibe des Abtes von Murbach aus dem Basler Domini-
kanerinnenkloster (1520). Allein rund 100 Beispiele in der Sammlung können Basler Meistern der Spätrenaissance und Barockzeit zwischen 1550 und 1650 zugewiesen werden, ein fruchtbarer Zeitraum, in dem 55 Glaser und Glasmaler nachweislich in der Stadt tätig waren. Dass die Gattung im 16. Jahrhundert unter dem Einfluss Hans Holbeins d. J.
in Basel zu höchster Qualität gelangt war und im frühen
19. Jahrhundert mit dem Maler Hieronymus Hess einen bemerkenswerten Ausläufer hat, belegen Einzelstücke der Sammlung. Der Bestand wird durch Scheibenrisse und Entwürfe in der Graphischen Sammlung des Museums ergänzt. vR


Presse






Neue Kunst Nachrichten
SaloneSatellite Award 2024:
The jury selected the four projects from more than one...
Art Düsseldorf 2024 zieht
Mit ihrer sechsten Ausgabe etabliert sich die Art Düsseldorf...
ÜBERGABE DES 1. ELFRIEDE-
Am Samstag, den 13. April 2024 übergab Charlotte Gohs, den 1...
Meistgelesen in Nachrichten
Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

Das Müllerfenster  

Nur die Schutzheilige des Berufsstandes stammt

Verhüllung des  

Bereits zum 6.

  • Kunsthistorische Abteilung - Glasmalerei
    HISTORISCHES MUSEUM BASEL