• Menü
    Stay
Schnellsuche

WALTER HERMANN

WALTER HERMANN RIVIUS (Kunstwerk des Monats)

  • Presse
    07.07.2009 - 07.08.2009
WALTER HERMANN

WALTER HERMANN RIVIUS (Strassburg, um 1500-1548 Würzburg)
Der Architectur fürnembsten, notwendigsten, angehörigen Mathematischen und Mechanischen kunst, eygentlicher bericht ... der lehr Vitruvii, in drey fürneme Bücher abgetheilet ...
Nuremberg, Gabriel Heyn, 1558
Aufgeschlagen: Drittes Buch, S. LXXX: Augenscheinliche Figur ... Menschlichs Cörpers mit rechter Simmetria und proportion....
Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Vaduz-Wien, Bibliothek, Signatur: 43-6-27

Vermutlich in Strassburg zum Apotheker ausgebildet, studierte Rivius (Ryff) seit 1533 in Basel. 1540 übersiedelte er wieder nach Strassburg, um 1547 wurde er Stadtarzt in Nürnberg. Dem Nürnberger Stadtrat widmete er im Jahr 1547 das hier gezeigte Werk. Rivius gilt als einer der erfolgreichsten Wissensvermittler des 16. Jahrhunderts und erreichte teilweise beachtlich hohe Auflagenzahlen. Eine besondere Bedeutung kommt Rivius für die Rezeption des römischen Architekten Vitruv (um 70 v. Chr. - um 10 v. Chr.) nördlich der Alpen zu: 1543 legte er eine lateinische Vitruv-Ausgabe vor, der er 1548 die erste kommentierte deutsche Übersetzung folgen liess. Rivius verfügte über eine umfassende Kenntnis architekturtheoretischer Schriften der Renaissance, soweit sie in gedruckter Form vorlagen. 1547, ein Jahr vor seiner Vitruv-Übersetzung, hatte er bereits einen umfänglichen Band veröffentlicht, der Exzerpte und Bearbeitungen meist italienischer Texte in deutscher Kompilation enthielt.

Rivius konzentriert sich im hier gezeigten, reich illustrierten Werk Der fürnehmsten ... Architectur angehörigen ... Kunst eigentlicher Bericht auf die Behandlung der Perspektive und der Geometrie, wobei er sich hauptsächlich auf Die sieben Bücher von der Baukunst von Sebastiano Serlio (1475-1554) bezieht. In Anlehnung an Leon Battista Albertis (1404-1472) kunsttheoretische Schriften behandelt er auch Perspektive und Proportionenlehre in der Malerei und Plastik, ausserdem Ballistik, Artillerie und Befestigungslehre. Was Rivius hier vorgelegt hat, ist letztlich ein Kompendium der angewandten Geometrie. Als Vorlagenbuch spielte es nur eine begrenzte Rolle.

Rivius arbeitete mit verschiedenen Druckern bzw. Verlegern zusammen, seine Vitruv-Ausgaben besorgte der bekannte Nürnberger Drucker Johann Petreius (um 1497-1550).

WALTER HERMANN RIVIUS


Presse




  • 07.07.2009 - 07.08.2009
    Presse »


Neue Kunst Nachrichten
Der Galerist Klaus D. Bode im
Der Galerist Klaus D. Bode spricht im Interview mit...
GERO SCHWANBERG (06. Februar
Der Bildhauer, Bauplastiker, Bühnenbildner und Lehrende Gero...
Politik, Philosophie und
Politik, Philosophie und Poesie zum Jubiläum: Die 75....
Meistgelesen in Nachrichten
Schloss Korff in  

Ein Wochenende Gartenfest vor denkmalgeschützter Kulisse

Vienna Design Week  

36.537 BesucherInnen fanden in zehn Tagen zu rund 60

2012 über 40  

Private Förderer und die GlücksSpirale machten es

  • WALTER HERMANN RIVIUS (Kunstwerk des Monats)