• Menü
    Stay
Schnellsuche

Stadtdesign

Wiener Würfeluhr

Stadtdesign

NORMALZEIT. Öffentliche Uhren und Stadtdesign
Das Technische Museum Wien und die Kunsthandelsfirma Lichterloh veranstalten im Rahmen der Vienna Design Week eine Matinee rund um die Wiener Würfeluhr – mit Buchpräsentation, Vortrag und Diskussion.

Am 9. Oktober 2011 um 11.00 Uhr im Technischen Museum Wien

Eintritt frei!

Normalzeit (www.normalzeit.at) kehrt bei der Vienna Design Week ein. Im Rahmen des international erfolgreichen Designfestivals präsentiert lichterloh am 9. Oktober im Technischen Museum Wien sein Jubiläums-Projekt rund um das Wahrzeichen Wiener Würfeluhr in Buchform – und mit ausgewählten Ausstellungsstücken. Zusätzlich erhält das Technische Museum Wien als Geschenk von lichterloh eine voll funktionstüchtige historische Wiener Würfel­uhr, die in die Sammlung aufgenommen wird.

Programm:

* Begrüßung durch Dr. Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin Technisches Museum Wien) und Christof Stein (Geschäftsführer der Lichterloh Kunsthandels GmbH)

* Moderation: Barbara Rett (ORF)

o Zur Geschichte der Wiener Würfeluhr: Kurzvortrag von Peter Payer (Stadtforscher und Leiter der Sammlung „Alltag & Umwelt“ des Technischen Museums Wien)

+ Podiumsdiskussion über öffentliche Uhren und deren Gestaltung und Wahrnehmung. Mit Carl Auböck (Designer und Architekt), Michael Obrist (Feld 72, Büro für Architektur und urbane Strategie), Peter Payer (Stadtforscher und Leiter der Sammlung „Alltag & Umwelt“ des Technischen Museums Wien) und Heidulf Gerngross (Architekt und Künstler)

Die Würfeluhr / Das Projekt: Die Würfeluhr wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eigens für die Stadt Wien entworfen, produziert und an markanten Plätzen der Stadt positioniert. Als über Jahrzehnte beständiges Stadtmöbel visualisierte die Würfeluhr nicht nur die Zeit, sondern entwickelte sich auch zum Treffpunkt, Orientierungszeichen sowie Leitbild. Im Zuge der Erneuerung der historischen Wiener Würfeluhren im Stadtbild erwarb das Expertenteam von lichterloh alle verfügbaren 26 Stück und machte 2011 einen Teil davon zum Bezugspunkt für Kunst. 12 renommierte österreichische Künstler und Künstlerinnen wurden eingeladen, ausgehend vom Objekt Wiener Würfeluhr mit dem Thema Zeit zu experimentieren.

Das Buch: Das Buch spiegelt in Wort und Bild – fotografiert von Anja Hitzenberger – das umfassende Projekt wider. Als Essayisten zur Geschichte der Wiener Würfeluhr, zum Stellenwert von Stadtmöbeln im Europavergleich und der Position von österreichischem Design und lichterloh in der internationalen Kunstszene konnten Architekt und Designer Carl Auböck, Architekturkritiker Jan Tabor und Historiker Peter Payer gewonnen werden. Schriftsteller Michael Köhlmeier philosophiert über die Zeit an sich und setzt spannende Kontrapunkte. Das Buch erscheint im Löcker Verlag und wird bei der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Zusätzlich zur Buchpräsentation werden im Technischen Museum Wien Exponate aus der Juni-Ausstellung zu sehen sein.

NORMALZEIT

Ein österreichisches Kunstprojekt rund um das Wiener Wahrzeichen Würfeluhr Löcker Verlag, ISBN 978-3-85409-599-6








Neue Kunst Nachrichten
Leopold Museum erhielt
Die Unternehmerfamilie Breinsberg vermacht dem Museum 139...
BMW ART MAKERS 2025:
BMW ART MAKERS Programme: Traversée du fragment manquant by...
Galerie Suppan: 50 Jahre
Suppan Fine Arts feiert 2024 ein außergewöhnliches Jubiläum:...
Meistgelesen in Nachrichten
Ketterer Kunst  

München, 7. März 2016, (kk) – Ketterer Kunst ist ab

15 Auction Records  

15 WORLD AUCTION RECORDS ESTABLISHED TONIGHT: David

The Second Annual  

Presents Coveted Jewels, Paintings of All Periods

  • Wiener Würfeluhr
    Technisches Museum Wien