• Menü
    Stay
Schnellsuche

FLUXUS MUSIK ZONE WEST Von Beuys bis Moorman

FLUXUS MUSIK ZONE WEST untersucht das Zusammenspiel von Musik und Kunst innerhalb der international strahlkräftigen FLUXUS-Bewegung. Mit über 2.500 Exponaten beherbergt Museum Schloss Moyland eine der umfassendsten FLUXUS-Sammlungen, die mit der Gruppenschau erstmalig in den Fokus gerückt wird.

Die Ausstellung zeigt die enorme Vielfalt an Formaten musikbasierter FLUXUS-Kunst auf. Diese reichen von einfachen Handlungsanweisungen bis hin zu aufwendig inszenierten Konzerten, bei welchen Musikinstrumente nach festgelegten Partituren performativ zerstört wurden.

Ein besonderes Augenmerk wird auf Meilensteine der FLUXUS-Geschichte gelegt, die in Nordrhein-Westfalen geschrieben wurde. Hierzu gehören beispielsweise die FLUXUS-Festivals „FESTUM FLUXORUM“ (Kunstakademie Düsseldorf, 1963), das „24 Stunden-Happening“ in Wuppertal (Galerie Parnass, 1965) oder Konzerte und Aktionen, die in Düsseldorfs legendärem „CREAMCHEESE“ Lokal (1967–1976) aufgeführt wurden. Ein Ort, der zum Schmelztiegel für FLUXUS-Aktionen, KRAUTROCK-Konzerte und ZERO-Kunst wurde.

FLUXUS MUSIK ZONE WEST zeigt hauptsächlich „first-generation-fluxus-artists“. Die Präsentation der mittlerweile historischen Arbeiten wird durch die Integration einer herausragenden zeitgenössischen Position gebrochen, die in der Tradition der FLUXUS-Bewegung steht: David Horvitz, der 2020 den George Maciunas Förderpreis erhalten hat. Seine multisensorischen Arbeiten werden sowohl die Fassade von Museum Schloss Moyland, als auch den Park und den Treppenaufgang verwandeln.

Künstler:innen: Joseph Beuys, George Brecht, Mark Brusse, John Cage, Henning Christiansen, Philip Corner, Adam Henry, David Horvitz, Ute Klophaus, Milan Knížák, Ferdinand Kriwet, George Maciunas, Charlotte Moorman, Yoko Ono, Nam June Paik, Benjamin Petterson, Takako Saito, Emil Schult, Mieko Shiomi, Ben Vautier u. v. m.

Kuratorin: Judith Waldmann






  • Alfons Walde
    Alfons Walde wurde am 8. Februar 1891 in Oberndorf bei Kitzbühel geboren. Bereits im folgenden...
  • 13.08.2023 - 07.01.2024
    Ausstellung »
    Museum Schloss Moyland »

    Eintrittspreise

    zu allen Bereichen des Museums
    7 € Erwachsene
    3 € Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche
    Mit Ausweis: Schüler, Studenten, Menschen mit Handicap,
    Sozialhilfeempfänger, Bundesfreiwilligendienst

     

    Öffentliche Führungen
    jeden 1. Sonntag/Monat und an Feiertagen, 14 Uhr
    Kosten: 3 € zzgl. Museumseintritt

     

     



Neue Kunst Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Sammlung Egger-Lienz
Egger-Lienz und sein Werk auf Schloss Bruck Albin Egger-Lienz...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
Meistgelesen in Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Berliner Skultpurenfund -
Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, Museum für...
FREIHEIT DES SEHENS.
ZEICHENKUNST VON KOBELL BIS CORINTH AUS DEM STÄDEL MUSEUM...
  • Rago T. Ebeling, Joseph Beuys mit Charlotte Moorman in der Video-Objekt-Komposition von Nam June Paik „TV-Bra for Living Sculpture“, 1969
    Rago T. Ebeling, Joseph Beuys mit Charlotte Moorman in der Video-Objekt-Komposition von Nam June Paik „TV-Bra for Living Sculpture“, 1969
    Museum Schloss Moyland