• Menü
    Stay
Schnellsuche

Germanisches Nationalmuseum

Weltbilder | Europa 1492

Germanisches Nationalmuseum

Im GNM befindet sich der älteste erhaltene Globus in Kugelform, zwischen 1492 und 1494 von Martin Behaim geschaffen. Dieses außergewöhnliche Exponat wurde im Mai 2023 zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Eine digitale Anwendung erweitert nun die Möglichkeiten, sich intensiver mit den Miniaturbildern und Texten auf der Oberfläche des Globus auseinanderzusetzen. Neue Funktionen und Inhalte in den Bereichen Kartographie, Handel und koloniales Erbe wurden hinzugefügt.

Der Behaim-Globus ist ein enzyklopädischer Wissensspeicher mit zahlreichen Inschriften, über 2.000 Ortsnamen und 100 Miniaturbildern. Auf seiner Oberfläche sind Darstellungen von Meeresmonstern und exotischen Tieren zu finden, die zu dieser Zeit in Europa kaum bekannt waren. Ebenso gibt es Abbildungen von Herrschern, Inselkönigen, biblischen Figuren und der gestrandeten Arche Noah.

Aufgrund des Alters und des Zustands des Globus sind viele Motive und Inschriften kaum noch erkennbar oder schwer zu entziffern. Doch welche Informationen und Geschichten verbergen sich dahinter? Die digitale Anwendung macht die Welt um 1492 nun sichtbar und ermöglicht tiefere Einblicke in eine faszinierende Vergangenheit.

 

https://globus1492.gnm.de/








Neue Kunst Ausstellungen
Der Blumenstrauß Die
Mit Nobuyoshi Araki, Max Baur, Boris Becker, Ute Behrend,...
Der Blumenstrauß — Ute
Der Blumenstrauß. Die vergängliche Pracht Fotografie von den...
Ugo Rondinone Cry Me a
Trotz seiner internationalen Karriere ist der in Brunnen...
Meistgelesen in Ausstellungen
Gemal­ter Mythos Kanada
Jetzt schon in die Ferne schweifen: Die Schirn präsentiert im...
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
  • Weltbilder | Europa 1492
    Weltbilder | Europa 1492
    Germanisches Nationalmuseum