• Menü
    Stay
Schnellsuche

LA VIE EN ROSE. BRUEGHEL, MONET, TWOMBLY

Mit einer von Cy Twomblys Rosenbildern inspirierten Ausstellung beteiligt sich das Museum Brandhorst am stadtweiten Flower Power Festival. Twombly schuf die Serie „Untitled (Roses)“ eigens für einen Saal des 2009 eröffneten Museums, wo die sechs monumentalen Gemälde seither zu sehen sind. Ausgehend von Twomblys poetisch aufgefassten Sujets wie Tod, Freiheit, Einsamkeit und Erotik versammelt die Schau Arbeiten weiterer Künstler:innen, darunter Jennifer Packer, Ellsworth Kelly, Georgia O‘Keeffe, Gabriele Münter und nicht zuletzt Claude Monet, der mit seinen berühmten Seerosen von 1915 vertreten ist. Dieses Bouquet aus Werken der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und externen Leihgaben offenbart die komplexen, auch widersprüchlichen Motive zahlreicher Künstler:innen, sich seit Jahrhunderten mit Blumendarstellung auseinanderzusetzen.

Im Rahmen des Flower Power Festivals München

Kuratiert von Achim Hochdörfer






  • 05.05.2023 - 22.10.2023
    Ausstellung »
    Museum Brandhorst »

    Täglich außer Montag:10:00 - 18:00 UhrDonnerstag:10:00 - 20:00 Uhr

     



Neue Kunst Ausstellungen
Water Pressure
Seit Anbeginn der Geschichte ist Wasser eine der größten...
Armin Mueller-Stahl
Warum es unbedingt heute Zeit wird, neue Kunst zu kaufen ......
PARCOURS.
Die Ausstellung der Abschlussarbeiten der Akademie der...
Meistgelesen in Ausstellungen
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
3hd 2021: Power Play
Westlichen Konventionen und Konstruktionen liegen...
  • Cy Twombly, Untitled (Roses) (Detail), 2008. Udo und Anette Brandhorst Sammlung © Cy Twombly Foundation, Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München
    Cy Twombly, Untitled (Roses) (Detail), 2008. Udo und Anette Brandhorst Sammlung © Cy Twombly Foundation, Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München
    Museum Brandhorst