• Menü
    Stay
Schnellsuche

Denkmalschutz

12 Denkmäler in Rheinland-Pfalz und im Saarland erhielten 2013 einen Fördervertrag

Denkmalschutz

Dank ihrer Förderer, Stifter und der GlücksSpirale
Für 12 rheinland-pfälzische Denkmäler hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) allein 2013 rund 600.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Mittel stammen aus privaten Spenden, Erträgen der von ihr verwalteten Treuhandstiftungen und nicht zuletzt der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, deren Destinatär die Denkmalschutzstiftung seit 1991 ist. Bundesweit unterstützte die DSD im vergangenen Jahr über 420 Projekte mit insgesamt rund 21,8 Millionen Euro. Die Stiftung fördert Kirchen, Klöster, Schlösser und Bürgerhäuser ebenso wie technische Denkmäler, archäologische Grabungen und historische Grünanlagen.

Zu den rheinland-pfälzischen Förderprojekten der Stiftung gehörten 2013 unter anderem das "Alte Haus" in der Oberstraße in Bacharach, wo Dach und Fachwerkkonstruktion renoviert wurden, und die Martinskirche in Oberwesel, wo das Turminnere mit Glockenstuhl, Decken und Glocken saniert wurde. Das Mainzer Schloss wurde ebenso gefördert wie die Abtei Maria Laach und Burg Bischofstein in Münstermaifeld. Im Saarland erhielten das Benediktinerkloster in Tholey und die Kapelle in Perl-Wochern Unterstützung. Einen der höchsten Förderbeträge erhielt die Pfarrkirche Maria Königin oberhalb von Saarbrücken. Das von 1956 bis 1959 erbaute Gotteshaus auf dem Grundriss zweier sich kreuzender Ellipsen verdankt sich einem Entwurf des Kirchenarchitekten Rudolf Schwarz. Die Vierungsecken des roten Sandsteinbaus markieren Stahlbetonstützen. Die sich parabelförmig nach oben öffnenden Mauerbögen brechen Fensterflächen auf. Die farbigen Gläser im Stahlbetonrahmen, an deren Sanierung sich die DSD beteiligte, schuf Wilhelm Buschulte.

Die eindrucksvollen Beispiele zeigen, wie wichtig die engagierte Hilfe Vieler für die Rettung und den Erhalt der Kulturlandschaften in Deutschland ist. Eine Förderung durch die DSD ist daher auch eine Anerkennung für das oft beispielhafte Bemühen der Denkmaleigentümer, Fördervereine, Kommunen und Kirchengemeinden. Die Denkmalschutzstiftung hat seit ihrer Gründung 1985 bundesweit rund 520 Millionen Euro für über 4.500 Denkmäler zur Verfügung gestellt. Seit 1991 ist sie Destinatär der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, ohne die viele Projekte der Stiftung nicht zustande gekommen wären.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu der wohl größten privaten Initiative in der Denkmalpflege in Deutschland entwickelt. Nur dank des großen bürgerschaftlichen Vertrauens kann sie ihren wichtigen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Bewusstseinsbildung für die Denkmalpflege leisten. Weitere Infos und Beispiele unter www.denkmalschutz.de.

Bonn, den 4. März 2014/tkm








Neue Kunst Nachrichten
Bronze für die Wasserburg in
Bei einem Pressetermin am Freitag, den 14. Juni 2024 um 11.00...
Das Fördergerüst des Deutschen
Die Maßnahmen zum Korrosionsschutz am Fördergerüst des...
ERFOLGREICHE OSTLICHT CAMERA
Die Frühjahrsauktionen in der Galerie OstLicht am 5. Juni...
Meistgelesen in Nachrichten
Verhüllung des  

Bereits zum 6.

Museen entdecken  

Alamannenmuseum "twittert" aktuelles Museumsprogramm -

Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

  • "Alte Haus" in Bacharach © Dr. Eckhard Wegner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    "Alte Haus" in Bacharach © Dr. Eckhard Wegner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz