• Menü
    Stay
Schnellsuche

Historische Mo

Historische Momente bei VAN HAM

Historische Mo

VAN HAM Kunstauktionen, gegründet 1959, ist ein Familienunternehmen, das in zweiter Generation von Markus Eisenbeis als pers. haft. Gesellschafter geleitet wird. Im Jahr 2007 wurde ein neuer Umsatzrekord mit € 20 Mio. erzielt.

Damit gehört VAN HAM Kunstauktionen zu den führenden Auktionshäusern in Deutschland, das ca. 12 international beachtete Auktionen jährlich durchführt, in denen regelmäßig neue Auktionsweltrekorde aufgestellt werden.

Die Auktionen teilen sich in folgende Themen auf: "Malerei und Skulpturen 16.-19. Jh", „Europäisches Kunstgewerbe", "Moderne und Zeitgenössische Kunst", "Photographie", "Teppiche/Tapisserien" und "Dekorative Kunst" .


Auktion






Neue Kunst Auktionen
The Happiest Time of Munch’s
Restored by the son of one of Edvard Munch’s greatest...
"GERMAN PHOTOBOOKS
about one year after my very successful first auction with...
Bauhaus-Ikone von Marianne
Lempertz präsentiert mit dem Teeextraktkännchen MT49 / ME8...
Meistgelesen in Auktionen
Original Olympic Games
NEW YORK, 22 October 2019 – Sotheby’s is pleased...
VIEL KUNST FÜR DIE SEELE –
Mit rund 3000 ausgewählten Ausrufnummern der vom 28. bis 30....
Aus aristkokratischem Besitz
Am 12. September 2013 lädt das Dorotheum zur Auktion „...
  • Historische Momente bei VAN HAM
    VAN HAM Kunstauktionen KG
  • Hochbedeutende Chursächsische Dokumentenlade mit den Territorialwappen Johann Georg IV. und Friedrich August I. (der Starke). 
ergoldete Bronze in feinem Schnittdekor mit rotem Samt unterlegt. Holzkorpus. Rechteckige Form. Gekehlte Sockelleiste mit Zierfries. Die Wandung mit durchbrochener Rankenzier, sowie dem Wappen des Herzogtums Cleve flankiert von einem Wappen mit geflügelter stilisierter Lilie. Deckel an der Längsseite zweifach scharniert, innen Aufstellriegel. Zwischen Rankenwerk die elf Territorialwappen mit mit Zier und zugehörigen Monogrammen, zentral das Wappenschild des Kurfürstentums Sachsen (CS), darum gruppiert die folgenden Wappen: Herzogtum Sachsen (HS), Herzogtum Jülich (HG), Landgrafschaft Thüringen (LGD), Markgrafschaft Meissen (MGM), Herzogtum Cleve (HC), Herzogtum Berg (HB), Pfalzgrafschaft Sachsen (PS), Pfalzgrafschaft Thüringen (PD), Markgrafschaft Oberlausitz (OL) und Markgrafschaft Niederlausitz (NL). 8x23x39cm. Zustand B. Stoffbespannung innen und am Boden ergänzt. Bodenleiste restauriert.
Wohl Dresdener Meisterwerkstatt. Zwischen 1692 und 1697 bzw. 1706 und 1709.
    Hochbedeutende Chursächsische Dokumentenlade mit den Territorialwappen Johann Georg IV. und Friedrich August I. (der Starke). ergoldete Bronze in feinem Schnittdekor mit rotem Samt unterlegt. Holzkorpus. Rechteckige Form. Gekehlte Sockelleiste mit Zierfries. Die Wandung mit durchbrochener Rankenzier, sowie dem Wappen des Herzogtums Cleve flankiert von einem Wappen mit geflügelter stilisierter Lilie. Deckel an der Längsseite zweifach scharniert, innen Aufstellriegel. Zwischen Rankenwerk die elf Territorialwappen mit mit Zier und zugehörigen Monogrammen, zentral das Wappenschild des Kurfürstentums Sachsen (CS), darum gruppiert die folgenden Wappen: Herzogtum Sachsen (HS), Herzogtum Jülich (HG), Landgrafschaft Thüringen (LGD), Markgrafschaft Meissen (MGM), Herzogtum Cleve (HC), Herzogtum Berg (HB), Pfalzgrafschaft Sachsen (PS), Pfalzgrafschaft Thüringen (PD), Markgrafschaft Oberlausitz (OL) und Markgrafschaft Niederlausitz (NL). 8x23x39cm. Zustand B. Stoffbespannung innen und am Boden ergänzt. Bodenleiste restauriert. Wohl Dresdener Meisterwerkstatt. Zwischen 1692 und 1697 bzw. 1706 und 1709.
    VAN HAM Kunstauktionen KG
  • Konisch. An Stand umlaufende eine, unter Lippe zwei Doppelrillen. Gewölbter Deckel, an waagerechtem Rand zwei Doppelrillen, großer Pinienzapfenknauf auf kräftigem Akanthusblätterelief. Vergoldet. An Körper 25 Medaillen verschiedener Herkunft, tlw. datiert u.a. 1632, 1646, 1685, 1689,1692 und bezeichnet. Auf Deckel fünf Medaillen, tlw. datiert 1690 und 1694. Unter dem Boden mit gekröntem Allianzwappen der Familien von der Borch und von Affeln zwischen Adler und Löwe in kräftigem Relief zweiter Boden mit gleichem Allianzwappen und Umschrift in feiner Gravur eingesetzt: DIESER BECHER IST VON DEM HERRN OBRISTEN VON DER BORCH ZUM STETIGEN WILKOM DES ADELICHEN HAUSES SCHÖNEBEK GEORDENET*, darunter in kleiner Schrift ANNA ELISABETH von der BORCH, gebohren von Affeln, Frau zu Holtzhaußen und Schönebeck FRIEDERICH von der BORCH, Obristen zu Fuß, Herr zu Holtzhaußen und Schönebeck*, zwischen den Wappen Ao 1695. Innenvergoldung. H.28,5cm. Ca.2440g. Zustand B/C. Stadtmarke mit undeutlichem Buchstaben, Meister TF verschlagen (Vgl. Hüseler, Meisterliste der Hamburger Goldschmiede vom 14.-18.Jh., in Nordelbingen, Bd.19, 1950 ähnliche Form Stadtmarke 225, 241 oder 269, Meister 305. Scheffler. Niedersachsen. Hamburg. Stadtmarke ähnlich 945/947, Meister Nr.278 mit Marke 959).
Hamburg. Datiert 1695.
Tobias Fölsch (Völsch), 1690-1707 Meister.
    Konisch. An Stand umlaufende eine, unter Lippe zwei Doppelrillen. Gewölbter Deckel, an waagerechtem Rand zwei Doppelrillen, großer Pinienzapfenknauf auf kräftigem Akanthusblätterelief. Vergoldet. An Körper 25 Medaillen verschiedener Herkunft, tlw. datiert u.a. 1632, 1646, 1685, 1689,1692 und bezeichnet. Auf Deckel fünf Medaillen, tlw. datiert 1690 und 1694. Unter dem Boden mit gekröntem Allianzwappen der Familien von der Borch und von Affeln zwischen Adler und Löwe in kräftigem Relief zweiter Boden mit gleichem Allianzwappen und Umschrift in feiner Gravur eingesetzt: DIESER BECHER IST VON DEM HERRN OBRISTEN VON DER BORCH ZUM STETIGEN WILKOM DES ADELICHEN HAUSES SCHÖNEBEK GEORDENET*, darunter in kleiner Schrift ANNA ELISABETH von der BORCH, gebohren von Affeln, Frau zu Holtzhaußen und Schönebeck FRIEDERICH von der BORCH, Obristen zu Fuß, Herr zu Holtzhaußen und Schönebeck*, zwischen den Wappen Ao 1695. Innenvergoldung. H.28,5cm. Ca.2440g. Zustand B/C. Stadtmarke mit undeutlichem Buchstaben, Meister TF verschlagen (Vgl. Hüseler, Meisterliste der Hamburger Goldschmiede vom 14.-18.Jh., in Nordelbingen, Bd.19, 1950 ähnliche Form Stadtmarke 225, 241 oder 269, Meister 305. Scheffler. Niedersachsen. Hamburg. Stadtmarke ähnlich 945/947, Meister Nr.278 mit Marke 959). Hamburg. Datiert 1695. Tobias Fölsch (Völsch), 1690-1707 Meister.
    VAN HAM Kunstauktionen KG
  • 750/000 Gelbgold und Weißgold, gestempelt, Gewicht:62,0gr. 44 Brillanten, zus. ca. 1,15ct., 5 leicht barocke Südsee-Zuchtperlen, 15,0 - 15,6mm x 17,63mm, Körperfarbe: weiß-hellgrau, Überfarbe: irisierend rosé-gelblich-grau, Faktor: A,
H x B=10,4cm x 5,7cm. Schauseitig sind die im Vierkant gewalzten, gebogenen Goldblätter gerieft, die Brillanten gekörnt verschnitten und die Perlen angebohrt und mit der beweglich gezierten Kapsel verstiftet; mit originalem Etui.
England, London, um 1968/70, signiert: Grima.
    750/000 Gelbgold und Weißgold, gestempelt, Gewicht:62,0gr. 44 Brillanten, zus. ca. 1,15ct., 5 leicht barocke Südsee-Zuchtperlen, 15,0 - 15,6mm x 17,63mm, Körperfarbe: weiß-hellgrau, Überfarbe: irisierend rosé-gelblich-grau, Faktor: A, H x B=10,4cm x 5,7cm. Schauseitig sind die im Vierkant gewalzten, gebogenen Goldblätter gerieft, die Brillanten gekörnt verschnitten und die Perlen angebohrt und mit der beweglich gezierten Kapsel verstiftet; mit originalem Etui. England, London, um 1968/70, signiert: Grima.
    VAN HAM Kunstauktionen KG
  • Mahagoni poliert und tlw. ebonisiert. Bein tlw. gefärbt eingelegt. Rechteckige Form mit abgerundeten Kanten. Leicht konische kannelierte Säulenbeine. Zwei Zargenschübe. Abnehmbare lederbespannte Platte. Innen vertieftes Spielfeld sowie seitlich tlw. lederbespannte Ablagen. Auf der Zargenunterseite Schlagstempel D L ANCELLET. Beiliegend zwei Kerzenleuchter, sowie 28 Spielsteine, 2 Lederbecher und Würfel. 74x117x62cm. Zustand C.
Paris. Denis-Louis Ancellet (1735-1823). Um 1800.
    Mahagoni poliert und tlw. ebonisiert. Bein tlw. gefärbt eingelegt. Rechteckige Form mit abgerundeten Kanten. Leicht konische kannelierte Säulenbeine. Zwei Zargenschübe. Abnehmbare lederbespannte Platte. Innen vertieftes Spielfeld sowie seitlich tlw. lederbespannte Ablagen. Auf der Zargenunterseite Schlagstempel D L ANCELLET. Beiliegend zwei Kerzenleuchter, sowie 28 Spielsteine, 2 Lederbecher und Würfel. 74x117x62cm. Zustand C. Paris. Denis-Louis Ancellet (1735-1823). Um 1800.
    VAN HAM Kunstauktionen KG