• Menü
    Stay
Schnellsuche

Europa. Die Zukunft der Geschichte

AUGUSTIJNEN, ERNST, GURSKY, KLEE, KIPPENBERGER, OPPENHEIM…
Extra für die Ausstellung erworben wurde Dani Gals Videofilm «As from afar». Eigens für ihre Präsentation im Kunsthaus haben Marc Bauer, Karen Geyer, Thomas Imbach, Herlinde Koelbl und Valeska Peschke ihre Kunstwerke erweitert oder adaptiert. Marc Bauers fragiles Werk, bekannt für den Einsatz von historischen Symbolen und Zitaten, scheint – wie manche Idee oder manch materielles Gut – vom Verfall bedroht. Was Nikita Kadan zu erzählen hat, der ukrainische Künstler, der an der Biennale in Venedig 2013 den «Future Generation Art Prize» erhielt, ist ebenso aktuell wie die Beiträge des Griechen Stefanos Tsivopoulos oder des Künstler-Duos Maria Iorio/Raphaël Cuomo, die sich mit der Flüchtlingssituation auf der italienischen Insel Lampedusa befassen. Neben den genannten sind u.a. die folgenden Künstler vertreten: Josef Albers, Kader Attia, Sven Augustijnen, Joseph Beuys, Arnold Böcklin, Alighiero Boetti, Osman Bozkurt, Herbert Brandl, Christoph Büchel und Giovanni Carmine, Honoré Daumier, Otto Dix, Andreas Duscha, Max Ernst, Ian Hamilton Finlay, Peter Fischli/David Weiss, Agnès Geoffray, Alberto Giacometti, Andreas Gursky, Ane Hjort Guttu, Fabrice Gygi, Klara Hobza, Ferdinand Hodler, Anna Jermolaewa, Ilya Kabakov, Bouchra Khalili, Paul Klee, Martin Kippenberger, Daniel Knorr, Simona Koch, Rudolf Koller, Jacques Lipchitz, Richard Paul Lohse, Claude Monet, Max von Moos, Christian Philipp Müller, Claudia & Julia Müller, Edvard Munch, Marcel Odenbach, Uriel Orlow, Meret Oppenheim, Adrian Paci, Miranda Pennell, Cora Piantoni, Steve Reich, Hans Richter, Kurt Ryslavy, David Salle, Vittorio Santoro, Ceija Stojka, Karl Stojka, Remco Torenbosch, Félix Vallotton, Albert Welti, Nives Widauer und Artur Zmijewski.

APP UND KATALOG ALS WEGWEISUNG FÜR EIN FRIEDLICHES EUROPA
Eine App mit Audioguide nimmt Bezug auf die gesellschaftspolitischen Rahmen-bedingungen, die vorherrschten, als die Kunstwerke entstanden. Neben historischen Bild- und Tondokumenten werden Ausschnitte aus Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft (wie Hannah Arendt, Winston Churchill, Katja Gentinetta, Georg Kreis, Jean Monnet und Tomas Sedlacek) eingespielt – Quellen, die unser Bild von Europa prägen.
Im Katalog enthalten sind neue Beiträge von Melinda Nadj Abonji (Schriftstellerin), Dagmar Reichert (Geografin), Aleida Assmann (Kulturwissenschaftlerin), Zygmunt Bauman (Soziologe), Horst Bredekamp (Kunsthistoriker), Burcu Dogramaci (Kunsthistorikerin), Cathérine Hug (Kunsthistorikerin), Robert Menasse (Schriftsteller), Ulrike Guérot (Politikwissenschaftlerin), Alexandre Kostka (Kulturwissenschaftler), Julia Kristeva (Psychoanalytikerin), Konrad Paul Liessmann (Philosoph), Thomas Maissen (Historiker) und Jan Zielonka (Politikwissenschaftler). Deren essayistische und wissenschaftliche Texte werden von rund 60 analytischen Beschreibungen begleitet, die die Werke der modernen und zeitgenössischen Künstler aus europäischer Perspektive untersuchen. Die im Verlag NZZ Libro erscheinende, 312 Seiten starke und in Englisch und Deutsch erscheinende Publikation ist im Kunsthaus-Shop für CHF 50.- und im Buchhandel erhältlich.

Unterstützt von Swiss Re – Partner für zeitgenössische Kunst, der Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung und der Stiftung Erna und Curt Burgauer, von Ars Rhenia, Stiftung zur überregionalen Förderung von Kunst und Kultur, dem Institut français und UNIQA, Kunstversicherung Schweiz. Die Farben werden von Farrow & Ball gesponsert.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM
16. Juli, 18–20 Uhr: Filmvorführung «Double Happiness» (2014) von Ella Raidel, mit anschliessendem Gespräch zwischen Ella Raidel (Regisseurin, Taipei) und Cathérine Hug (Kuratorin Kunsthaus Zürich).
19. August, 18.30–20 Uhr: Kurzer Vortrag von Dr. Gilles Grin, Direktor der Fondation Jean Monnet pour l’Europe, Lausanne, gefolgt von einer Diskussion mit Cathérine Hug. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
2. September, 18.30–19.30 Uhr: Gesprächsrundgang durch die Ausstellung «Europa. Die Zukunft der Geschichte» entlang dem Thema «Zivilgesellschaft im Zeitalter von Social Media», mit Daphne Büllesbach (European Alternatives) und Cathérine Hug. 3. September, 18–21 Uhr: Filmvorführung «Land der Vernichtung» (2003) und anschliessendes Gespräch zwischen Lukas Bärfuss (Schriftsteller, Zürich), Romuald Karmakar (Filmemacher, Berlin) und Robert Menasse (Schriftsteller, Wien), moderiert von Cathérine Hug. In Kooperation mit dem Omanut Verein zur Förderung jüdischer Kunst in der Schweiz und dem Europainstitut Zürich.






  • 12.06.2015 - 06.09.2015
    Ausstellung »
    Kunsthaus Zürich »

    Offen: Fr–So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do 10–20 Uhr.

    Erwachsene: CHF 22.–/17.– (reduziert)
    Gruppen ab 20 Pers.: CHF 17.–

    Folgende Wechselausstelllungen sind im Eintrittspreis der Sammlung enthalten:
    Hodler/Schnyder, bis 26. April 2015
    Bilderwahl!, bis 1. März 2015

     



Neue Kunst Ausstellungen
Sieh Dir die Menschen an
Was verrät unser Gesicht über unseren Charakter, über unser...
Das Egon Schiele Museum
Die neue Saison verhandelt ein zentrales Thema Egon...
Hong Kong SPRING 2024
Christie’s Private Sales is delighted to present Story...
Meistgelesen in Ausstellungen
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
  • Anna Jermolaewa, Kremlin Doppelgaenger, 2009 HD Video, Farbe, Ton, 21 Min., geloopt Courtesy die Künstlerin und Galerie Engholm, Wien © 2015 ProLitteris, Zürich
    Anna Jermolaewa, Kremlin Doppelgaenger, 2009 HD Video, Farbe, Ton, 21 Min., geloopt Courtesy die Künstlerin und Galerie Engholm, Wien © 2015 ProLitteris, Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Arnold Böcklin, Die Freiheit (Helvetia), 1891 Kunsthaus Zürich, Leihgabe der Nationalgalerie Berlin, 1983
    Arnold Böcklin, Die Freiheit (Helvetia), 1891 Kunsthaus Zürich, Leihgabe der Nationalgalerie Berlin, 1983
    Kunsthaus Zürich
  • Herlinde Koelbl, London: Vincent und Victoria Poklewski, 2000 Aus der Serie «Schlafzimmer: London, Berlin, Moskau, Rom, New York, Paris», 1994-2002 Farbfotografie  Courtesy die Künstlerin © Herlinde Koelbl
    Herlinde Koelbl, London: Vincent und Victoria Poklewski, 2000 Aus der Serie «Schlafzimmer: London, Berlin, Moskau, Rom, New York, Paris», 1994-2002 Farbfotografie Courtesy die Künstlerin © Herlinde Koelbl
    Kunsthaus Zürich
  • Herbert Brandl, Ohne Titel, 2013  Aus der Serie «Schwarze Sulm»  Öl auf Leinwand, Firnis, 218 x 170 cm Courtesy der Künstler und Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien © Herbert Brandl
    Herbert Brandl, Ohne Titel, 2013 Aus der Serie «Schwarze Sulm» Öl auf Leinwand, Firnis, 218 x 170 cm Courtesy der Künstler und Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien © Herbert Brandl
    Kunsthaus Zürich
  • David Salle, Angel, 2000 Öl und Acryl auf Leinwand und Leinen Zwei Leinwände, 183 x 244 cm Collection privée, Genève; Courtoisie de Simon Studer Art, Genève © 2015 ProLitteris, Zürich
    David Salle, Angel, 2000 Öl und Acryl auf Leinwand und Leinen Zwei Leinwände, 183 x 244 cm Collection privée, Genève; Courtoisie de Simon Studer Art, Genève © 2015 ProLitteris, Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Agnès Geoffray, Libération I-II, 2011– 2012 Aus der Serie «Incidental Gestures» Inkjet-Druck auf Museumspapier, unterschiedliche Masse  Collection FRAC Auvergne © Agnès Geoffray
    Agnès Geoffray, Libération I-II, 2011– 2012 Aus der Serie «Incidental Gestures» Inkjet-Druck auf Museumspapier, unterschiedliche Masse Collection FRAC Auvergne © Agnès Geoffray
    Kunsthaus Zürich
  • Alighiero Boetti, Mappa, 1983 Wolle auf Baumwolle, 116 x 178 cm Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst, Foto: Peter Schälchli, Zürich © 2015 ProLitteris, Zürich
    Alighiero Boetti, Mappa, 1983 Wolle auf Baumwolle, 116 x 178 cm Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst, Foto: Peter Schälchli, Zürich © 2015 ProLitteris, Zürich
    Kunsthaus Zürich