• Menü
    Stay
Schnellsuche

Konstellatione

Konstellationen V

  • Ausstellung
    06.09.2009 - 07.03.2010
    Städel Museum »
Konstellatione

Der abschließende, vierte Raum bildet den ästhetischen Gegenentwurf zu diesen figürlichen Variationen. Hier gehorcht alles der bildimmanenten Systematik des Formats: Die zentrale „Erfindung“ der Moderne, die geometrische Abstraktion, wird hier im Nebeneinander von Vorkriegs- und Nachkriegsavantgarde vorgeführt. Künstler wie Victor Vasarely, Josef Albers oder Hermann Glöckner machen deutlich, wie sehr die erste und die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts einander trotz des zweiten Weltkriegs als auch ästhetisch epochaler Zeitenwende bedingen. Sie haben ihre Wurzeln in der klassischen Moderne und beeinflussen wesentlich die Kunst diesseits und jenseits des Atlantiks in den unübersichtlichen Zeiten der Neo-Avantgarde, der Kunst des Abstrakten Expressionismus, der Minimal Art und ihrer Folgen. Die letzte Ausstellung der „Konstellationen“-Reihe im Städel Museum zeigt in Vorwegnahme der Neueinrichtung der Sammlung im Erweiterungsbau, in welche Richtung sich die Sammlung entwickeln wird. Es wird deutlich, dass im Kontext der 700 Jahre umfassenden Sammlung des Städel Museums auch die Kunst nach 1945 in größeren Zusammenhängen dargestellt werden muss und eben gerade auch dargestellt werden kann. Die Kleinteiligkeit der Ismen und Stile, Gruppierungen und Solitäre des Jahrhunderts der Moderne wird mit der wachsenden kunsthistorischen Distanz auf ihre zentralen Entwicklungslinien und ihre epochalen Grundlegungen befragt.

Kurator: Dr. Martin Engler, Leiter Kunst nach 1945
Wissenschaftliche Mitarbeit: Tanja Zocher
Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt
Ausstellungsdauer: 6. September 2009 bis 7. März 2010
Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag bis Sonntag 10-18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 10-21 Uhr
Information: http://www.staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de,
Telefon +49(0)69-605098-0, Fax +49(0)69-605098-111
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Familienkarte 18 Euro, freier Eintritt für Kinder bis zu 12 Jahren
Kulturpartner: hr2 kultur
Presse: Dorothea Apovnik (Leitung), Axel Braun (Pressesprecher), Julia Boberski, Marijke Gassen
Städel Museum, Dürerstraße 2, 60596 Frankfurt, Telefon +49(0)69-605098-234,
Fax +49(0)69-605098-188, presse@staedelmuseum.de, Pressedownloads unter [url]http://www.staedelmuseum.de


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Sammlung Egger-Lienz
Egger-Lienz und sein Werk auf Schloss Bruck Albin Egger-Lienz...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
Meistgelesen in Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
Caspar Wolf
Vues Remarquables des Montagnes e la Suisse Im Werk von...
  • Baselitz, Georg (*1938) Kopf, 1963
Öl auf Leinwand, 100 x 64 cm Städel Museum, Frankfurt am Main © Georg Baselitz
    Baselitz, Georg (*1938) Kopf, 1963 Öl auf Leinwand, 100 x 64 cm Städel Museum, Frankfurt am Main © Georg Baselitz
    Städel Museum
  • Meese, Jonathan (*1971) Hagen von Tronje, 2007
Bronze, 63,5 x 58 x 37,50 cm Eigentum Städelscher Museums-Verein e.V. Foto: Jochen Littkemann © Jonathan Meese, Courtesy Contemporary Fine Arts / VG Bild-Kunst, Bonn 2009 Erworben aus Mitteln des Städelkomitee 21. Jahrhundert
    Meese, Jonathan (*1971) Hagen von Tronje, 2007 Bronze, 63,5 x 58 x 37,50 cm Eigentum Städelscher Museums-Verein e.V. Foto: Jochen Littkemann © Jonathan Meese, Courtesy Contemporary Fine Arts / VG Bild-Kunst, Bonn 2009 Erworben aus Mitteln des Städelkomitee 21. Jahrhundert
    Städel Museum