• Menü
    Stay
Schnellsuche

JAN VAN HUYSUM

JAN VAN HUYSUM BLUMEN IN EINER TERRAKOTTAVASE

  • Presse
    05.05.2010 - 05.06.2010
JAN VAN HUYSUM

Jan van Huysum gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten Blumenmaler. Seine Werke waren bereits zu Lebzeiten äusserst gefragt, er erhielt zahlreiche Aufträge vom Adel und von Königshäusern, und nach wie vor ist das Interesse, das der Markt seinen Gemälden entgegenbringt, ungebrochen. Jan van Huysum, dessen drei Brüder ebenfalls als Maler tätig waren, wurde als Sohn von Justus van Huysum (1659-1716), eines Malers, der sich auf Stillleben spezialisiert hatte, in Amsterdam geboren. Zeit seines Lebens hielt er sich in Amsterdam auf. Seine Blumenstücke, denen er sich vor allem im reiferen Alter widmete, zeichnen sich durch ausserordentliche Feinheit und Präzision aus, seine Errungenschaften waren für eine ganze Künstlergeneration prägend: Huysums Einfluss hielt bis in das 19. Jahrhundert hinein an, evident wird dies beispielsweise in den Werken von Jan van Os (1744-1808) und Gerard van Spaendonck (1746-1822), die sich in ihren Blumenstillleben an Van Huysums Werken orientierten. Bis hin zu Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865) wurden seine Gemälde vor allem auch im Biedermeier kopiert.

 	 Jan van Huysum 		Blumen in einer Terrakottavase, 1725

Im vorliegenden Gemälde Blumen in einer Terrakottavase, das vom Künstler auf dem Stein signiert wurde, kommt Jan van Huysums technische Meisterschaft deutlich zum Ausdruck: Die unterschiedlichen Blumen wurden lustvoll zu einem üppigen Potpourri aus Frühlings- und Sommerblühern - darunter beinahe ausschliesslich gezüchtete Zierformen - arrangiert und deren Farben und Texturen wohl überlegt komponiert immer wieder erscheinen auf den Blüten und Blättern in perfekter Trompe-l'œil-Malerei gemalte, dreidimensionale und täuschend echt anmutende Insekten und Schmetterlinge, die teilweise im Frühjahr, teilweise jedoch erst im Frühsommer in freier Natur zu bewundern sind. Zahlreiche Tautropfen zeugen darüber hinaus nicht nur von der Raffinesse der Pinselführung des Malers und dessen präziser Feinmalerei, sondern auch vom perfekten Erhaltungszustand des Gemäldes. Im Hintergrund fällt der Blick des Betrachters auf eine idyllische, bewaldete Landschaft, die dem Blumenarrangement eine tonige Hintergrundfolie bietet und ihm dadurch noch mehr Leuchtkraft zu verleihen scheint.
Das Gemälde wurde 2010 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein im Londoner Kunsthandel erworben. Die Fürstlichen Sammlungen sind im Besitz von zwei weiteren Blumenstillleben von Jan van Huysum, von denen eines in der Dauerausstellung des LIECHTENSTEIN MUSEUM zu sehen ist.

Presse: MMag. Nina Kallina Tel. 43 1 319 57 67-143 Fax 43 1 319 57 67-20 E-Mail nina.kallina@liechtensteinmuseum.at


Presse




  • 05.05.2010 - 05.06.2010
    Presse »


Neue Kunst Nachrichten
Erfolgreiche Classic Week im
ERFOLGREICHE CLASSIC WEEK IM DOROTHEUM Top-Resultat für Goya-...
Elīna Garanča übernimmt die 10
Elīna Garanča ist nun die bereits 10.000ste Buchpatin der...
Grundton D-Benefizkonzert auf
Ein ganz besonderes Konzert der Benefizkonzertreihe Grundton...
Meistgelesen in Nachrichten
Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

Verhüllung des  

Bereits zum 6.

Das Müllerfenster  

Nur die Schutzheilige des Berufsstandes stammt

  • Jan van Huysum Blumen in einer Terrakottavase, 1725 Öl auf Mahagonitafel Höhe 80 cm, Breite 61 cm
unten Mitte im Motiv signiert: Jan Van Huÿsum / fecit Inv.-Nr. GE2473
Provenienz: 1887 Colnaghi, London Robert Clarke 1928 Mrs. Stephenson Clarke, London Sammlung R.S. Clarke, Haywards Heath, Sussex und anschliessend durch Erbschaft an R.N.S. Clarke Privatsammlung, New York erworben 2010 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Hazlitt, Gooden & Fox, London
    Jan van Huysum Blumen in einer Terrakottavase, 1725 Öl auf Mahagonitafel Höhe 80 cm, Breite 61 cm unten Mitte im Motiv signiert: Jan Van Huÿsum / fecit Inv.-Nr. GE2473 Provenienz: 1887 Colnaghi, London Robert Clarke 1928 Mrs. Stephenson Clarke, London Sammlung R.S. Clarke, Haywards Heath, Sussex und anschliessend durch Erbschaft an R.N.S. Clarke Privatsammlung, New York erworben 2010 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Hazlitt, Gooden & Fox, London