Michael Pacher um 1435 - 1498

Ein Maler der Renaissance, der die Kunst der Perspektive und des Naturalismus der italienischen Maler - vor allem Mantegnas - übernahm und doch auch Akzente der Spätgotik zeigte.
Pacher fand als Bildschnitzer genauso viel Anerkennung wie als Maler. In Bruneck in Tirol hatte er eine Werkstatt und von dort nahmen weltberühmte Werke ihren Ausgang.
So schuf Pacher den Flügelaltar für die Pfarrkirche in Gries bei Bozen und erhielt schließlich den Auftrag für den Flügelaltar in St. Wolfgang im Salzkammergut; ein Altar, der aus Reliefs, Statuen und Gemälden kombiniert ist.
Für Kloster Neustift bei Brixen entsteht der sogenannte "Kirchenväteraltar".
"Mariae Heimsuchung"
"Flucht nach Ägypten"
"Auferweckung des Lazarus", Tempera auf Holz, 1471/81
St. Wolfgang, Hochaltar St. Wolfgang
Ein Meisterwerk der Perspektive - die Handlung des Bildes erfolgt nicht von links nach rechts, sondern leitet den Blick von Vorne über die Bildmitte zu einem Rundbogen im Hintergrund, durch dessen Öffnung noch ferne Landschaft zu sehen ist. Auf die Geste Jesus' links im Bild wird der Betrachter vor allem durch Lazarus selbst aufmerksam gemacht. Er setzt sich im Grab auf - zeigt dem Betrachter den Rücken - und wendet sein Gesicht Jesus zu. Dieser Bewegung folgt der Beobachter, um schließlich wieder in den Bann der Perspektive gezogen zu werden und den Menschen zu folgen, die scheinbar Spalier stehen.
"Hl. Augustin und hl. Gregor", Öl auf Holz, 1480 Mitteltafel des Kirchenväteraltars
München, Alte Pinakothek
Der Altar zeigt den Meister der Schnitzkunst und der Malerei. Beide Kunstfertigkeiten scheinen hier miteinander verwoben. Die Baldachine, die scheinbar aus dem Bild herausragen und die Bodenfliesen, die in typischer perspektivischer Verkürzung gemalt sind.
Der Hl. Augustinus ist gemeinsam mit einem kleinen Kind zu sehen, dass er laut Legende am Meer antraf, während das Kind mit einem Löffel Wasser schöpfte. Der Hl. Augustinus fragte nach der Sinnhaftigkeit dieser Tätigkeit und erhielt zur Antwort, dass dieses Tun genauso sinnlos sei wie die Absicht, das Wesen der Dreifaltigkeit mit der Vernunft zu erfassen.
Papst Gregor wird gemeinsam mit dem Kaiser Trajan dargestellt, den er aus dem Fegefeuer erlöst hat.
Die weißen Tauben symbolisieren den Hl. Geist, der die Kirchemänner mit göttlicher Kraft erfüllt.
-
Raffael verbringt die erste Lehrzeit bei seinem Vater Giovanni Santi; er erwirbt in dieser Zeit...
-
Barta & Partner has access to an extensive network on the art market – experienced...
-
Monumente für die Ewigkeit! Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf lädt auch in diesem Frühjahr...
-
SOTHEBY’S HONG KONG TO PRESENT ZAO WOU-KI’S UNTITLED (1958) FROM THE COLLECTION OF...
-
Die Bregenzer Galerie Lisi Hämmerle feiert in diesem Jahr ihr dreissigstes Bestandsjahr. Die...
-
Sotheby’s to Present its First Contemporary Art Auction Of the Spring Season: CONTEMPORARY...
-
Die Hamburger Kunsthalle lädt dazu ein, das spannungsreiche 19. Jahrhundert aus der Sicht der...
-
1972 im sächsischen Bischofswerda geboren, gehört Annedore Dietze heute zu den Künstlerinnen, die...
-
Drei Kapellen (2003) sind ein vom Maler und Bildhauer Per Kirkeby konzipiertes Ensemble...
-
Sotheby’s to Offer Mark Rothko’s Untitled, 1960 On Behalf of SFMOMA, Sold to Benefit...
-
Ein Stück Kölner KunstgeschichteWie kein anderer prägte der Kölner Galerist, Verleger und...
-
Hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Kunst- und Varia Auktion am Samstag, den 23. Februar...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Bildnachweis: KUNSTVERLAG REISSER WIEN Hochwertige Kunstdrucke Viele unserer Reproduktionen sind in einem sehr hochwertigen Druckverfahren - dem Lichtdruck - hergestellt. Bei diesen Lichtdrucken handelt es sich um Einzelstücke, eine Art Antiquariat, denn diese Drucktechnik wird heute so gut wie nicht mehr verwendet, weil sie als Kunsthandwerk zu aufwendig und somit zu kostspielig geworden ist. Zu diesem Thema "Michael Pacher" haben wir folgende Bücher verwendet: Malerei der Renaissance (Broschiert) von Manfred Wundram; Verlag: Taschen Verlag (Oktober 2001); ISBN: 3822881945 Autor: Andreas Färber |