• Menü
    Stay
Schnellsuche

Ein-Meter-Spie

Ein-Meter-Spiegelteleskop glänzt wieder

Ein-Meter-Spie

Rund 19 Monate wurde an dem Gebäude gearbeitet, nun erstrahlt der Standort des Ein-Meter-Spiegelteleskops der Hamburger Sternwarte in Bergedorf wieder im alten Glanz. Zur feierlichen Übergabe an die Freie und Hansestadt Hamburg und die Universität Hamburg laden am Mittwoch, den 28. April 2010 um 11.30 Uhr die Vorsitzende des Fördervereins Hamburger Sternwarte e.V., Professor Dr. Gudrun Wolfschmidt, und der Geschäftsführende Direktor der Hamburger Sternwarte, Professor Dr. Jürgen Schmitt, ein. Bei der Veranstaltung sprechen auch Professor Dr. Karin von Welck, die Senatorin der Behörde für Kultur, Sport und Medien, und Professor Dr. Dieter Lenzen, der Präsident der Hamburger Universität. Anwesend ist auch Dr. Klaus Röhrer, Ortskurator Hamburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die für die Sanierung des Gebäudes des Ein-Meter-Spiegelteleskops im vergangenen Jahr 40.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.

Ende des 19. Jahrhunderts konnte die alte Hamburger Sternwarte an ihrem Standort Millerntor durch Streulicht, Rauch, Erschütterungen und Lärm von Hafen, Industrie und Stadt keine sinnvollen Messungen mehr durchführen. Sie musste daher dem Museum für Hamburgische Geschichte weichen und erhielt von 1906 bis 1912 einen neuen Standort in Bergedorf. Nach einem Entwurf des Bauinspektors Albert Erbe entstand auf dem Gojenberg eine der größten und modernsten zeitgenössischen Sternwarten Europas. Mitsamt der bauzeitlichen Ausstattung ist hier beispielhaft eine nahezu komplette historische Sternwarte von internationalem Rang erhalten, die ihre besondere Bedeutung für Hamburg aus der engen Verknüpfung von Seefahrt und Astronomie erhält. Die Anlage besteht aus einer ganzen Reihe verstreut liegender repräsentativer Kuppelbauten in neobarocken Formen: Dienst- und Wohngebäude, ein Gebäude für den Refraktor, eines für den Meridiankreis, jeweils ein Bau für das Spiegelteleskop und das fotographische Fernrohr sowie etliche Nebengebäude.

Die historischen Gebäude sind mitsamt der optischen Geräte und den technischen Details in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand. Sie dienen bis heute der Ausbildung, der Erprobung neuer Instrumente und dem Training der Wissenschaftler. Die Ausstattung der neuen Sternwarte mit Instrumenten der berühmten Hamburger Firma A. Repsold & Söhne war richtungsweisend für die ganze Welt. Die Technik der Kuppeln und Schiebedächer kam aus dem Hause Carl Zeiss Jena.

Auch der ein Meter messende Spiegel des so genannten Ein-Meter-Teleskops wurde von Carl Zeiss in Jena hergestellt. Es steht in einem 1909 errichteten Gebäude, das 1925 durch ein eingeschossiges Vorgebäude erweitert wurde. Bei seiner Inbetriebnahme 1911 war es das viertgrößte Spiegelteleskop der Welt und blieb noch bis 1960 das größte in Deutschland.

Die Bergedorfer Sternwarte ist somit eines von über 20 Denkmalen, die die private Denkmalschutz-Stiftung aus Bonn bisher dank privater Spenden und Mitteln der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Hamburg fördern konnte, darunter die Riepenburger Mühle und die Hamburger Hauptkirchen St. Jakobi, St. Petri, St. Katharinen und St. Michaelis.

Bonn, den 27. April 2010/Schi


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Wergers Schlösschen in Worms
Prägender Bestandteil der Wormser DenkmallandschaftDank...
Photo Folio review 2024 -
Registration is open from 7PM on May 16, 2024, to midnight on...
Photo Folio review 2024 -
Registration is open from 7PM on May 16, 2024, to midnight on...
Meistgelesen in Nachrichten
Verhüllung des  

Bereits zum 6.

Künstler, Designer  

Posterwettbewerb "Ideen für

Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

  • Ein-Meter-Spiegelteleskop glänzt wieder
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz