Empire Wien
Empire in Wien
In Wien fielen die stilistischen Vorgaben des Empire auf fruchtbaren, wenn auch sehr phantasievollen Boden. Dies zeigt sich z.B. an den kleinen sogenannten Vielzwecktischen: Nähtische, Schreib- oder Toiletttische werden mit zusätzlichen Fächern versehen, um eventuell auch als Maltische Verwendung zu finden. So mancher aufklappbare Globus stellte einen Nähtisch dar. In Wien schuf man eine sehr auffällige Form des Sekretärs, den sogenannten Lyrasekretär. Laden und aufklappbarer Tisch verliefen im Rahmen einer Lyra. Schon im Klassizismus war die Lyra ein gern verwendetes Schmuckelement. Im Empire gab dieses Saiteninstrument nun nicht nur dem Sekretär eine Form, sondern auch so mancher Füllung einer Stuhllehne; außerdem diente die Lyra als Motiv für Bronzereliefs.
Spätempire und Spätklassizismus
Deutschland brachte im Gegenzug zum französischen Empire eine neue Stilrichtung hervor: das Biedermeier; schlichte aber doch auch sehr elegante Möbel.
Das Biedermeier-Möbel hielt auch Einzug in höfische Wohnräume, als Repräsentationsmöbel eignete es sich jedoch nicht so wirklich. Deshalb wurden Stilelemente des Klassizismus und Empires gerne miteinander verwoben. Leo von Klenze (1784 – 1864) und Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) sind zwei Namen, die mit dieser Zeit eng verbunden sind. Während Leo von Klenze vor allem in München aktiv war, prägte Karl Friedrich Schinkel Berlin – einerseits durch seine klassizistischen Bauten, andererseits mit vielseitigen Entwürfen für Möbel.
-
Napoléon Bonaparte (1769-1821) General Napoleon Bonaparte erklärte sich selbst 1804 zum...
-
Das Jüdische Museum Wien präsentiert sich nach seiner Renovierung als offenes Haus, ein Ort der...
-
Mit einer das Jahrzehnt abschließenden Online-Ausstellung gedenkt Memory Gaps :::...
-
Die Gründerin Christiane Sandpeck der “Galerie Sandpeck Wien 8“ präsentiert in ihrer...
-
\\\ An einem strahlenden Wochenende im Oktober war es wieder soweit: Die blickfang Designmesse...
-
Die Galerie Sandpeck Wien 8 zeigt Sabine Matyas „einfach außergewöhnlich-außergewöhnlich...
-
Vom 25. bis 27. Oktober trifft sich die unabhängige und internationale Designwelt in Wien. Auf...
-
Elisabeth Benndorf-Lang - extravaganter Schmuckstücke & Andrea Radinger-Reisner - Design für...
-
Liebe Gäste! Ich freue mich auf Ihr Kommen am 23.10.2019, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Palais...
-
Therese Reiterer-Wollner & Evelyne Sacher-Toporek präsentieren „SafetyGlitter –...
-
Die Galerie Sandpeck Wien 8 präsentiert „Durch Sinnlichkeit zum Lebenssinn“ von...
-
Peter Grundtner zeigt in der in der Galerie Sandpeck Wien 8 "Coming Home to Arts"...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Zu diesem Thema "Möbel Empire , Geschichte" haben wir folgende Bücher verwendet: Das große Bilderlexikon der Antiquitäten 1968 Prag, Bestell-Nr. 195/06517/2/04/02/05/52 u. Schnellkurs Möbel, Edla Colsman, ISBN 3-8321-7622-5, DuMontLiteraturundKunst Autor: Andreas Färber |