Empire Wien
Empire in Wien
In Wien fielen die stilistischen Vorgaben des Empire auf fruchtbaren, wenn auch sehr phantasievollen Boden. Dies zeigt sich z.B. an den kleinen sogenannten Vielzwecktischen: Nähtische, Schreib- oder Toiletttische werden mit zusätzlichen Fächern versehen, um eventuell auch als Maltische Verwendung zu finden. So mancher aufklappbare Globus stellte einen Nähtisch dar. In Wien schuf man eine sehr auffällige Form des Sekretärs, den sogenannten Lyrasekretär. Laden und aufklappbarer Tisch verliefen im Rahmen einer Lyra. Schon im Klassizismus war die Lyra ein gern verwendetes Schmuckelement. Im Empire gab dieses Saiteninstrument nun nicht nur dem Sekretär eine Form, sondern auch so mancher Füllung einer Stuhllehne; außerdem diente die Lyra als Motiv für Bronzereliefs.
Spätempire und Spätklassizismus
Deutschland brachte im Gegenzug zum französischen Empire eine neue Stilrichtung hervor: das Biedermeier; schlichte aber doch auch sehr elegante Möbel.
Das Biedermeier-Möbel hielt auch Einzug in höfische Wohnräume, als Repräsentationsmöbel eignete es sich jedoch nicht so wirklich. Deshalb wurden Stilelemente des Klassizismus und Empires gerne miteinander verwoben. Leo von Klenze (1784 – 1864) und Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) sind zwei Namen, die mit dieser Zeit eng verbunden sind. Während Leo von Klenze vor allem in München aktiv war, prägte Karl Friedrich Schinkel Berlin – einerseits durch seine klassizistischen Bauten, andererseits mit vielseitigen Entwürfen für Möbel.
-
Napoléon Bonaparte (1769-1821) General Napoleon Bonaparte erklärte sich selbst 1804 zum...
-
Seit über 30 Jahren bieten wir Blattgold und Blattsilber in bester Qualität aus eigener Erzeugung...
-
Zum Saisonstart der MAK-Expositur im Mai 2021 öffnet eine Dauerpräsentation zur Geschichte des...
-
Einfach. Gut. Wohnen.Arredo ist wieder da - und zwar als Ausstellungssektor der Herbstmesse! Das...
-
Die sechste Edition von viennacontemporary setzte ein starkes Zeichen für den Kunststandort Wien...
-
Gemeinsam mit unseren AusstellerInnen und unserem Team konnten wir noch im Herbst eine...
-
Die sechste Edition von viennacontemporary schloss am Sonntag nach vier erfolgreichen Messetagen...
-
Ein erfolgreicher EröffnungstagTrotz herausfordernder Bedingungen aufgrund von COVID-19, kann die...
-
Wir dürfen uns freuen: viennacontemporary wird vom 24. bis 27. September 2020 in der Wiener Marx...
-
Die Einladungskarte zur vierten Einzelausstellung von Thomas Zipp in der Galerie Krinzinger zeigt...
-
MONICA BONVICINI: Präsentation anlässlich von Monica Bonvicinis Oskar-Kokoschka-Preis Verleihung...
-
Einladung zur Auktion am 25. April 2020. Beginn 13 Uhr.Nachdem wir aufgrund der aktuellen Lage...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Zu diesem Thema "Möbel Empire , Geschichte" haben wir folgende Bücher verwendet: Das große Bilderlexikon der Antiquitäten 1968 Prag, Bestell-Nr. 195/06517/2/04/02/05/52 u. Schnellkurs Möbel, Edla Colsman, ISBN 3-8321-7622-5, DuMontLiteraturundKunst Autor: Andreas Färber |