Gemälde

Raffael verbringt die erste Lehrzeit bei seinem Vater Giovanni Santi; er erwirbt in dieser Zeit aber in erster Linie handwerkliche Grundlagen. Erst in der Werkstatt bei Perugino lernt Raffel die feinen Techniken als Grundlage für sein weiteres Schaffen kennen: die Darstellung der Landschaft, die Aufteilung der Fläche.
1504 kommt Raffael nach Florenz und nimmt begierig all die neuen Eindrücke auf und vollzieht in kurzer Zeit eine Entwicklung zu künstlerischer Blüte. Von Papst Julius II. erhält er schließlich den Auftrag für die Ausmalung der Privatgemächer des Vatikans, der sogenannten Stanzen. Von einer Räumlichkeit zur nächsten sind Raffaels...
-
Die antike Kunst-Galerie "Prinzessin Sissi" in Jahr 1999 gegrundet, seinem Mythos und...
-
Das bedeutende Renaissanceschloss, 1605-1614 von Georg Ridinger erbaut, diente bis 1803 als...
-
World Art Dubai 2026 – Kunst als Fest der Sinne im Frühjahr Vom 23. bis 26. April 2026...
-
Eine Entdeckungsreise durch Farbe, Struktur und Gesellschaft – Soraya Heuer im...
-
Schnee im August und Marienvisionen: Die legendäre Entstehung von Santa Maria Maggiore in Rom Der...
Copyright Vermerk: Zu diesem Thema "Raffael Sanzio" haben wir folgende Bücher verwendet: Malerei der Renaissance (Broschiert) von Manfred Wundram; Verlag: Taschen Verlag (Oktober 2001); ISBN: 3822881945 DuMont Schnellkurs Renaissance (Broschiert) von Boris von Brauchitsch Verlag: Dumont Literatur und Kunst Verlag (April 1999); ISBN: 3832147101 Autor: Andreas Färber |