Masaccio 1401 - 1428

Masaccio begründet mit seinem Trinitätsfresko "Die Heilige Dreifaltigkeit" die neuzeitliche Malerei. Unter Verwendung der Linearperspektive wird auf der Fläche ein Raum dargestellt - Grundlage jeder illusionistischen Malerei.
Außerdem war es Masaccios Verdienst, dass über hundert Jahre nach Giotto die Ansätze zu einer neuen Bilderzählung wieder aufgegriffen wurden. So entstand z.B. das Bild "Der Zinsgroschen".
"Die Heilige Dreifaltigkeit", Fresko, 1425/26
Florenz, Santa Maria Novella
In diesem Werk hat Masaccio die Perspektive meisterhaft zum Ausdruck gebracht. Die gemalte Kapelle, zeigt den Gekreuzigten, der von Gott Vater gehalten wird. Neben dem Kreuz stehen Maria und Johannes und auf den Stufen vor dem Eingang zur Kapelle kniet betend das Paar, das dieses Fresko gestiftet hat.
"Almosenspende der hl. Petrus und der Tod des Ananias", Fresko, 1426/27
Florenz, Santa Maria des Carmine
"Der Zinsgroschen", Fresko, 1426/27
Florenz, Santa Maria del Carmine
Dieses Werk entspricht den neuen Anforderungen an die Bilderzählung. Anhand des Tempels sieht der Betrachter, dass Masaccio die Perspektive bereits vollkommen beherrscht. Gleichzeitig nützt er die Architektur des Tempels, um Petrus, der vor dem Rundbogen steht, Würde zu verleihen.
"Heilung des Gelähmten und Auferweckung der Tabitha" (mit Masolino), Fresko, 1425
Florenz, S. Maria del Carmine
Typisch für die Renaissance ist das Bemühen, die Geschichte möglichst dem Text getreu wiederzugeben und bei der bildnerischen Darstellung wird auf Details verzichtet. Wichtig ist eine naturnahe Darstellung und von größter Bedeutung ist die Anwendung der Perspektive.
"Anbetung der Könige", Tempera auf Holz, 1426
Tafel der Predella des Polyptychons,
Berlin, Gemäldegalerie
"Vertreibung Adams und Eva aus dem Paradies", Fresko, 1425/27
Florenz, S. Maria del Carmine
-
Raffael verbringt die erste Lehrzeit bei seinem Vater Giovanni Santi; er erwirbt in dieser Zeit...
-
Das Migros Museum setzt sich seit 1996 für Gegenwartskunst ein, für die Produktion, das...
-
In the midst of a pandemic, David Hockney RA captured the unfolding of spring on his iPad,...
-
Sven Drühl (*1968) ist Landschaftsmaler 2.0. Seine Arbeiten entstehen nicht in der Natur, sondern...
-
Wir freuen uns sehr, denn wir haben nächste Woche gleich zwei festliche Anlässe: Am Montag, den 8...
-
Künstlerinnen und Künstler entdecken immer wieder von neuem das Potential von Serien und...
-
Künstlerinnen und Künstler entdecken immer wieder von neuem das Potential von Serien und...
-
Die BBK Galerie VIEW zeigt regionale, nationale und internationale Künstler*innen aus dem Bereich...
-
Drei Künstlern, die wir über die Jahre besonders schätzen gelernt haben! Drei Künstler, die...
-
Es ist soweit - wir haben ab sofort wieder geöffnet!Passend zum Frühling dreht es sich in der...
-
Der junge britisch-kenianische Maler Michael Armitage (geb. 1984 in Nairobi, Kenia) ist binnen...
-
LICHTBRINGERBeethoven Orchester Bonn meets Max Klinger Livestream-Konzert unter der Leitung von...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Zu diesem Thema "Masacci" haben wir folgende Bücher verwendet: Malerei der Renaissance (Broschiert) von Manfred Wundram; Verlag: Taschen Verlag (Oktober 2001); ISBN: 3822881945 DuMont Schnellkurs Renaissance (Broschiert) von Boris von Brauchitsch Verlag: Dumont Literatur und Kunst Verlag (April 1999); ISBN: 3832147101 Autor: Andreas Färber |