Bodemuseum
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Die Skulpturensammlung zieht die Besucher mit Meisterwerken wie Giovanni Pisanos „Schmerzensmann“ oder Antonio Canovas "Tänzerin", mit spätgotischer deutscher Plastik von Hans Multscher oder Tilman Riemenschneider in ihren Bann. Die Kollektion gehört weltweit zu den größten Sammlungen für ältere Plastik. Ihre Anfänge gehen auf die brandenburgisch-preußische Kunstkammer zurück. Im Laufe des 19. Jahrhunderts sorgten ihre Direktoren Gustav Friedrich Waagen und besonders Wilhelm von Bode durch Erwerbungen vorwiegend italienischer und deutscher Skulpturen für eine Erweiterung des Bestandes. In dem als Renaissance-Museum konzipierten Haus konnte die Sammlung in einem historisch neuartigen musealen Rahmen präsentiert werden: Zusammen mit historischen Einbauten erhielten die Kunstwerke ein Umfeld, das den Geist ihrer Entstehungszeit vermitteln sollte.
Das Museum für Byzantinische Kunst besitzt eine erstrangige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke aus der Zeit vom 3. bis zum 15. Jahrhundert. Sie stammen aus nahezu allen Gegenden des antiken Mittelmeerraumes. Schwerpunkte sind dabei heidnische und christliche Sarkophage aus Rom, figürliche und ornamentale Skulptur aus dem Oströmischen Reich, kostbare Elfenbeinschnitzereien und Mosaikikonen sowie Gegenstände aus Alltag und Religion des spätantiken Ägypten.
Münzkabinett
Mit über einer halben Million Objekten gehört das Münzkabinett zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Neben Münzen und Medaillen umfasst es auch nichtmünzliche Geldformen, Siegel, Marken und Rechenpfennige sowie Werkzeuge der Münzherstellung. Die Ausstellung im Bode-Museum zeigt in vier Kabinetten im zweiten Obergeschoss mit 4.000 Münzen und Medaillen eine metallene Chronik der Menschheitsgeschichte von den Anfängen der Münzprägung im 7. Jahrhundert v. Chr. bis zu den Euromünzen der Gegenwart. Abbildungen aller Ausstellungsstücke können auch im Interaktiven Katalog, in dem ihnen ausführliche Erläuterungen beigegeben sind, betrachtet werden. Die in den Ausstellungen nicht gezeigten Schätze des Münzkabinetts stehen für wissenschaftliche Forschungen im Studiensaal im Untergeschoss des Bode-Museums zur Verfügung. Dort kann auch die numismatische Spezialbibliothek benutzt werden.
- << Kunsthalle zu Kiel
- zurück | vor
- Eisenplastik-Sammlung Dr. Koenig >>
-
24.03.2023 - 28.01.2024Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek...
-
01.04.2023 - 30.11.2026Die Ausstellung zeigt erstmals die langfristige Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die...
-
06.04.2023 - 15.10.2023Das Vorderasiatische Museum und der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart...
-
03.06.2023 - 19.11.2023Anlässlich des 100. Geburtstag von June Newton alias Alice Springs werden über 200 Fotografien...
-
16.06.2023 - 25.12.2024Als Mikrokosmos Berlins erzählen die Gebäude des Hamburger Bahnhof viele Geschichten. Das „...
-
30.06.2023 - 17.09.2023In der Ausstellung treten aktuelle künstlerische Positionen von Schüler*innen des Lette Vereins...
-
28.05.2023Eine Sonderausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin...
-
28.04.2023 - 25.06.2023Die fokussierte Sonderausstellung im Buchkunstkabinett des Museums für Islamische Kunst gibt...
-
31.03.2023 - 17.09.2023Hamburger Bahnhof presents the first solo museum exhibition in Berlin of pioneering installation...
-
25.11.2022 - 30.04.2023Die Neue Nationalgalerie zeigt in einer umfassenden Einzelausstellung das einflussreiche Werk der...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00 Uhr
Mi 10:00 - 18:00 Uhr
Do 10:00 - 20:00 Uhr
Fr 10:00 - 18:00 Uhr
Sa 10:00 - 18:00 Uhr
So 10:00 - 18:00 Uhr
Museumskarte Bode-Museum
8 EUR, ermäßigt 4
Onlineshop: 7 EUR, ermäßigt 3,50