Museum Scharf-Gerstenberg, Charlottenburg
Das Museum Scharf-Gerstenberg zeigt ab Frühjahr 2008 hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.
Sammlungscharakter
Das Museum Scharf-Gerstenberg befindet sich im östlichen Stülerbau und im Marstall gegenüber dem Schloss Charlottenburg. Unter dem Titel „Surreale Welten“ werden auf drei Etagen Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier gezeigt.
Mit über 250 Werken wird die Geschichte der phantastischen Kunst nachgezeichnet. Im Zentrum der Sammlung steht der Surrealismus, eine Bewegung zur Erneuerung der Kunst, deren Grundsätze 1924 in Paris durch André Breton in einem Manifest verkündet wurden.
Fast alle Mitglieder der Surrealistengruppe sind mit ausgewählten Arbeiten in der Sammlung vertreten. Größere Werkgruppen gibt es insbesondere von René Magritte, Max Ernst und Hans Bellmer, jedoch auch von Wols und Paul Klee. Die zentralen Bildstrategien des Surrealismus wie beispielsweise Kombinatorik, Metamorphose und reiner psychischer Automatismus werden durch zahlreiche meisterhafte Beispiele vor Augen geführt.
Der Surrealismus steht in einer bedeutenden Traditionslinie der abendländischen Kunst. Zu den frühesten Werken der Sammlung zählen Piranesis Darstellungen phantastischer Kerkerarchitekturen sowie die albtraumhaften Spukgestalten in Goyas Radierungen. Der französische Symbolismus des späten 19. Jahrhunderts ist mit Bildern von Odilon Redon oder Gustave Moreau ebenso vertreten wie sein deutsches Pendant in Gestalt von graphischen Zyklen Max Klingers.
Erweitert wird das Spektrum der gezeigten Kunst durch ein Filmprogramm, das klassische surrealistische Filme von Luis Buñuel und Salvador Dalí ebenso umfasst wie Filme zeitgenössischer Künstler, die auf den Surrealismus Bezug nehmen oder dessen formale Mittel verwenden.
Die Filme werden im Sahuré-Saal gezeigt, in dem noch die Säulen des antiken Sahuré-Tempels stehen. Sie zählen ebenso wie das Kalabscha-Tor zur Sammlung des Ägyptischen Museums und werden ihren endgültigen Aufstellungsort im vierten Ausstellungsflügel des Pergamonmuseums finden. Bis zu dessen Fertigstellung jedoch bilden die beiden Großarchitekturen ein surreales Element im Museum Scharf-Gerstenberg.
Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin und Direkto
-
01.04.2023 - 30.11.2026Die Ausstellung zeigt erstmals die langfristige Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die...
-
18.11.2023 - 28.09.2025Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien...
-
21.12.2023 - 05.01.2026Während das Museum Berggruen wegen umfassender Renovierungsarbeiten bis 2026 geschlossen bleibt...
-
03.03.2024 - 04.01.2027Das Kunstgewerbemuseum beherbergt weltberühmte Zeugnisse des europäischen Kunsthandwerks und...
-
27.06.2025 - 15.02.2026Rico Puhlmann Fashion Photography 50s–90s: Eine Hommage an den Berliner Chic und die...
-
19.07.2024 - 20.10.2024Die Studioausstellung löst ein spannendes Rätsel im Werk desberühmten Augsburger Barockbildhauers...
-
12.07.2024 - 18.08.2024In einem außergewöhnlichen Schulterschluss ist es der Klassik Stiftung Weimar, den Staatlichen...
-
12.07.2024 - 03.11.20242024 feiert Berlin einen der größten Porträtmaler aller Zeiten: Frans Hals zählt neben Rembrandt...
-
07.06.2024 - 16.02.2025Das Museum für Fotografie am Bahnhof Zoo feiert seinen 20. Ge-burtstag mit einem Tag der offenen...
-
10.02.2024 - 21.04.2024Die Neue Nationalgalerie zeigt Lucy Raven’s Videoinstallation „Ready Mix“ (2021...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »