• Menü
    Stay
Schnellsuche

103. Int. Bode

103. Int. Bodensee-Kunstauktion, Auktionshaus Zeller

103. Int. Bode

Liebe Kunstfreunde,

so bunt wie das fallende Laub ist auch das Angebot, das die Dezemberauktion für Sie bereithält! Hinter 3000 Ausrufnummern verbergen sich die unterschiedlichsten Schätze für jeden Geschmack und Geldbeutel, für Sie und Ihre Liebsten! Und wer dieser Tage aufmerksam durch die Straßen geht, wird an den vielen, wagemutig aus Fenstern hängenden und von Drehleitern hantierenden Bauhofmitarbeitern erahnen können, was uns bevorsteht: die Stadt erstrahlt - es weihnachtet wieder!

Frans Francken II. 1581 - Antwerpen - 1642.

Jede Weihnachtsbeleuchtung würde jedoch angesichts der Strahlkraft der unzähligen Juwelen - in Ringe, Broschen, Colliers und Armbänder gefasst - erblassen. Allen voran sei auf eine prachtvolle Smaragd-Brillantgarnitur mit Collier, Armband und Ohrsteckern hingewiesen, deren herzförmig geschliffene Smaragde allein ca. 17,80 ct. wiegen. Mit den, fast durchwegs lupenreinen, 38,37 ct. an Brillanten eine außerordentliche Garnitur (Ausrufnummer 2864, Limit 52.000 Euro). Unzählige alte wie neue Schmuckstücke gilt es zu entdecken, darunter zarte Art-Déco-Negligécolliers (Ausrufnummer 2757, Limit 7.500), zeitgenössische Diamantarmbänder in „Invisible setting"-Fassung (Ausrufnummer 2832, Limit 32.000 Euro) oder ein ungewöhnliches rotes Saphir-Brillantcollier in Form von Rosenblüten in Schwarzgoldfassung (Ausrufnummer 2746, Limit 11.000 Euro). Festliche Stimmung garantiert aber nicht bloß die Auswahl an exklusiven Schmuckstücken, die dieses Mal zum Aufruf gelangen, sondern auch die Vielzahl bedeutender Arbeiten von Künstlern des 17. bis 20. Jahrhunderts.

Feine Directoire-Bronze-doré-Pendule. Ovaler,

Weihnachtlich stimmt dabei eine „Anbetung der Hl. drei Könige" in Öl auf Kupfer aus der Werkstatt Frans Franckens II. (Ausrufnummer 1330, Limit 4000 Euro), gemalt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, oder eine großformatige, meditative „Ruhe auf der Flucht" von Karl Mediz aus dem Jahr 1903 (Ausrufnummer 1431, Limit 4.500 Euro). Romantische Stimmung erzeugt hingegen Jan Jacob Spohlers 1864 datierte „Winterlandschaft mit Holzlesern und zugefrorenem Flusslauf" (Ausrufnummer 1426, Limit 9.000 Euro). Aus dem reichen Blumen- und Stilllebenangebot besticht vor allem die für das württembergische Königshaus gemalte Supraporte mit prächtigem Frühlingsblumenstrauß von Anna Peters im Originalrahmen (Ausrufnummer 1358, Limit 14.000 Euro), bei den Landschaften Viktor Puhonnys „Blick auf die Oos in Baden-Baden" (Ausrufnummer 1383, Limit 3.800). Werke illustrer Künstler, darunter eine Sammlung unterschiedlicher Sujets des Baden-Badener Künstlers Georg E. O. Saal, Arbeiten von Charles E. Kuwasseg, Eugène J. Verboeckhoven, Hans Thoma oder Leo Putz komplettieren die breit gefächerte Auswahl im Bereich der Gemälde.
Ein wahrer Lichtblick für Uhrenfreunde ist die umfangreiche Kollektion bedeutender Portal- und Hausherrenuhren, die im Dezember zur Versteigerung gelangt. Unter den ca. 60 Exponaten einer Wiener Sammlung finden sich vorwiegend exquisite österreichische und französische Stücke des frühen 19. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt dabei auf Uhren mit Tagesdatum und 4/4-Rechenschlagwerk, so genannte „Grandes Sonneries".

Anna Peters. 1843 Mannheim - 1926 Stuttgart-Sonnenberg.

Aus dem Nachlass des Meersburger Bildhauers Josef Ehinger (1889-1955) stammt neben einer großen Auswahl religiöser und profaner Holzskulpturen auch eine stattliche Zahl wunderschöner Bodenseeschränke des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Wem das aber zu bäuerlich erscheint, der werfe einen Blick auf die kleine, aber äußerst feine Auswahl an Napoléon-III-Möbel. Vom mit Schildpatt-und Messingeinlagen verzierten Boulle-Kabinettschrank in Mahagoni bis hin zum seltenen Kabinett mit aufgelegtem Floraldekor aus geschnittenen Edelsteinen ließe sich durchaus ein standesgemäßer Salon einrichten...

Zuguterletzt sei noch auf die Highlights im Bereich der modernen Kunst hingewiesen: Neben den stillen Tuschzeichnungen Erich Heckels (Ausrufnummern 1642 und 1643), den sanften Aquarellen Eduard Bargheers (Ausrufnummern 1655 und 1656) und den kantigen, mit breiten Pinselstrichen und Komplementärkontrasten arbeitenden abstrakten Kompositionen eines Herbert Zangs (Ausrufnummer 1670) besticht vor allem eine Serie expressiver, dank ihrer einzigartigen Farbpalette gleichsam von innen heraus leuchtender, Landschaften des nach wie vor verkannten Botho Friedrich Freiherr von Gamp-Massaunen (Ausrufnummern 1659 bis 1664).

Wie auch immer: Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, und da wir das schön finden, haben wir auch dieses Mal wieder versucht, für jeden etwas aus dem Ärmel zu zaubern. Schauen Sie vorbei, stöbern, genießen und finden Sie...!


Auktion






Neue Kunst Auktionen
Contemporary Week mit
Bei der großen Auktionswoche des Dorotheum vom 22. bis zum 28...
STEIFF SONDERAUKTION IN
Steiff Sonderauktion in Giengen am 29. Juni 2024Jetzt...
Auktion am 8. Juni Jentsch in
Von der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu...
Meistgelesen in Auktionen
Original Olympic Games
NEW YORK, 22 October 2019 – Sotheby’s is pleased...
VIEL KUNST FÜR DIE SEELE –
Mit rund 3000 ausgewählten Ausrufnummern der vom 28. bis 30....
Aus aristkokratischem Besitz
Am 12. September 2013 lädt das Dorotheum zur Auktion „...
  • Prunkvolle Portaluhr mit Automaten. Ebonisiertes Holzgehäuse. Polygonaler Sockel. Vier Alabastersäulen tragen den Architrav mit trommelförmigem Werkgehäuse, flankiert von zwei Fabelwesen mit Adlerbekrönung. Schauseite mit Bronzeappliken verziert. Fond mit drei gewinkelt angestellten Spiegeln für Halleneffekt, davor Bronzeapplike mit Darstellung Aktaions. Aufklappbare verglaste Lunette. Emailziffernring, bez. Ferdinand Strahal in Tabor (siehe Abeler, S.603). Zifferblattfronton mit Automaten: Amor schmiedet und schleift Liebespfeile. Im Zentrum Werkeinsicht. Quadratische Messingvollplatinen mit geschnittenen Ecken. Ankerhemmung. Fadenaufhängung des Sonnenpendels, Feinreglage. 4/4-Rechenschlagwerk, sog. Grande Sonnerie, Repetition. Schlag auf 2 Tonfedern. Um 1820. H 72 cm

Ausrufnummer: 2394
Ausrufpreis: 2800 Euro
    Prunkvolle Portaluhr mit Automaten. Ebonisiertes Holzgehäuse. Polygonaler Sockel. Vier Alabastersäulen tragen den Architrav mit trommelförmigem Werkgehäuse, flankiert von zwei Fabelwesen mit Adlerbekrönung. Schauseite mit Bronzeappliken verziert. Fond mit drei gewinkelt angestellten Spiegeln für Halleneffekt, davor Bronzeapplike mit Darstellung Aktaions. Aufklappbare verglaste Lunette. Emailziffernring, bez. Ferdinand Strahal in Tabor (siehe Abeler, S.603). Zifferblattfronton mit Automaten: Amor schmiedet und schleift Liebespfeile. Im Zentrum Werkeinsicht. Quadratische Messingvollplatinen mit geschnittenen Ecken. Ankerhemmung. Fadenaufhängung des Sonnenpendels, Feinreglage. 4/4-Rechenschlagwerk, sog. Grande Sonnerie, Repetition. Schlag auf 2 Tonfedern. Um 1820. H 72 cm Ausrufnummer: 2394 Ausrufpreis: 2800 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  • Werkstatt. Anbetung der Hl. drei Könige. Winterliche Landschaft mit Blick auf mittelalterliches Städtchen. In typischer gekonnter Manier. Öl/Kupfer. 36,5 x 30 cm. R

Ausrufnummer: 1330
Ausrufpreis: 4000 Euro
    Werkstatt. Anbetung der Hl. drei Könige. Winterliche Landschaft mit Blick auf mittelalterliches Städtchen. In typischer gekonnter Manier. Öl/Kupfer. 36,5 x 30 cm. R Ausrufnummer: 1330 Ausrufpreis: 4000 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  • Weißes Marmorgehäuse. Runder Sockel mit Perlstabverzierung. Vier kanellierte Marmorsäulen, in Bronze-doré gefasst, tragen das balustradenumkränzte obere Stockwerk mit dem horizontal gelagerten Uhrwerk. Mittig, auf Säulenstumpf, Porzellanfigur: verkleidete Amorette (Meissen, um 1860). Baldachinartiger Abschluss mit Girlande und Bekrönung. Ankerhemmung. Fadenaufhängung des Zierpendels, Feinreglage. 1/2-Stundenschlag auf Glocke, Schloßscheibe. Zwei horizontal gelagerte, rotierende Emailziffernringe für digitale Stunden- und Minutenanzeige. Frankreich, um 1780. H 41 cm. Ähnliche Exemplare siehe Niehüser: Die französische Bronzeuhr, S. 132f., und Bassermann-Jordan/Bertele: Uhren, S. 472. Reizvolle Kombination von Ästethik und Technik

Ausrufnummer: 2390
Ausrufpreis: 4500 Euro
    Weißes Marmorgehäuse. Runder Sockel mit Perlstabverzierung. Vier kanellierte Marmorsäulen, in Bronze-doré gefasst, tragen das balustradenumkränzte obere Stockwerk mit dem horizontal gelagerten Uhrwerk. Mittig, auf Säulenstumpf, Porzellanfigur: verkleidete Amorette (Meissen, um 1860). Baldachinartiger Abschluss mit Girlande und Bekrönung. Ankerhemmung. Fadenaufhängung des Zierpendels, Feinreglage. 1/2-Stundenschlag auf Glocke, Schloßscheibe. Zwei horizontal gelagerte, rotierende Emailziffernringe für digitale Stunden- und Minutenanzeige. Frankreich, um 1780. H 41 cm. Ähnliche Exemplare siehe Niehüser: Die französische Bronzeuhr, S. 132f., und Bassermann-Jordan/Bertele: Uhren, S. 472. Reizvolle Kombination von Ästethik und Technik Ausrufnummer: 2390 Ausrufpreis: 4500 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  •  Feine Directoire-Bronze-doré-Pendule. Ovaler, gestufter, schwarzer Marmorsockel mit Bronzegussappliken, darüber Genredarstellung: Leicht bekleidete junge Dame sitzt in einer Badewanne und spielt mit einem Pudel. Gravierte Messinglunette. Bombiertes Emailzifferblatt (rest.), bez. Le Blond fils, Rue de coq St. Honoré No 124, (siehe Tardy, S. 259), Breguetzeiger. Rundes Pendulenwerk. Ankerhemmung. Fadenaufhängung des Pendels, Feinreglage. 1/2-Stundenschlag auf Glocke, Schloßscheibe. Frankreich, um 1800.H 34 cm

Ausrufnummer: 2382
Ausrufpreis: 2800 Euro
    Feine Directoire-Bronze-doré-Pendule. Ovaler, gestufter, schwarzer Marmorsockel mit Bronzegussappliken, darüber Genredarstellung: Leicht bekleidete junge Dame sitzt in einer Badewanne und spielt mit einem Pudel. Gravierte Messinglunette. Bombiertes Emailzifferblatt (rest.), bez. Le Blond fils, Rue de coq St. Honoré No 124, (siehe Tardy, S. 259), Breguetzeiger. Rundes Pendulenwerk. Ankerhemmung. Fadenaufhängung des Pendels, Feinreglage. 1/2-Stundenschlag auf Glocke, Schloßscheibe. Frankreich, um 1800.H 34 cm Ausrufnummer: 2382 Ausrufpreis: 2800 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  •  Anna Peters. 1843 Mannheim - 1926 Stuttgart-Sonnenberg. Tochter von Pieter Francis Peters, Schwester von Pietronella Peters. War von ihrem Onkel Christian Mali beeinflusst. Gründete 1893 den Württemb. Künstlerinnenverein. Bedeutende und hoch geschätzte Stuttgarter Malerin. Ritzsign. Prachtvolles Blumenstilleben mit Frühlingsblumen: weißer und violetter Flieder, Rhododendronblüten, Kirschblüten etc. Öl/Holz. 56 x 92 cm. Originalrahmen mit Württembergischer Krone; Auftragsarbeit als Supraporte für das Württembergische Königshaus

Ausrufnummer: 1358
Ausrufpreis: 14000 Euro
    Anna Peters. 1843 Mannheim - 1926 Stuttgart-Sonnenberg. Tochter von Pieter Francis Peters, Schwester von Pietronella Peters. War von ihrem Onkel Christian Mali beeinflusst. Gründete 1893 den Württemb. Künstlerinnenverein. Bedeutende und hoch geschätzte Stuttgarter Malerin. Ritzsign. Prachtvolles Blumenstilleben mit Frühlingsblumen: weißer und violetter Flieder, Rhododendronblüten, Kirschblüten etc. Öl/Holz. 56 x 92 cm. Originalrahmen mit Württembergischer Krone; Auftragsarbeit als Supraporte für das Württembergische Königshaus Ausrufnummer: 1358 Ausrufpreis: 14000 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller