Hamburger Kunsthalle
Trotz eines sehr schmalen Ankaufsetats wird weiter gesammelt, um die Stärken noch mehr herauszuarbeiten, in der Gemäldegalerie, in der Galerie der Gegenwart, im Kupferstichkabinett, in der Mediensammlung. Hilfe erhält die Kunsthalle dabei von mehreren assoziierten Stiftungen - vor allem die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen sowie die Campe'sche Historische Kunststiftung - und die Freunde der Kunsthalle e.V.
Museen haben auch die Aufgabe, ihre eigenen Bestände zu erforschen. Da die Mittel fehlen, findet Forschung vielerorts nicht mehr statt. Die Hamburger Kunsthalle dagegen legt großen Wert auf dieses Fundament der Museumsarbeit. Gewichtige Partner wie die ZEIT-Stiftung, die Freunde der Kunsthalle e.V. und die DFG sind dabei behilflich.
Vermittlung, beginnend mit den Kindern, ist ein zentrales Anliegen des Hauses. Die weit über eintausend Führungen im Jahr werden in erster Linie von freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt. Auch die Ausstellungen dienen der Vermittlung, die großen wie kleineren, die einmal monographisch eine Künstlerin bzw. einen Künstler vorstellen und ein anderes Mal thematisch konzipiert sind.
Was die Arbeit der Hamburger Kunsthalle sonst noch charakterisiert? Ungeachtet des Engagements in der Gegenwart und den aktuellen und immer wieder neu zu überdenkenden Aufgaben des Museums bekennt sich das Haus ausdrücklich zu seinen vier traditionellen Grundaufgaben. Seit jeher hat das Museum seine Aufgabe vor allem darin gesehen, Kunstwerke von hoher Qualität und Zeugenschaft zu sammeln, sie restauratorisch und konservatorisch zu bewahren, kunsthistorisch zu erforschen und diese Forschung auf vielfältigen Wegen dem Besucher zu vermitteln; durch Museumsführer, Bestandskataloge, Jahrbücher, Werkmonographien, Ausstellungskataloge, Audioguides, Führungen, Vorträge, Seminare, praktische Kurse und andere didaktische Möglichkeiten, die der historischen Bildung und ästhetischen Erfahrung des Publikums dienen. Die Tradition wird gepflegt und gleichzeitig an der ständigen Erneuerung gearbeitet - Tradition und Experiment. Dazu gehört das entschiedene Einsetzen für die Kunst der Gegenwart, aber auch der aktive Umgang mit der alten Kunst:
ein Werk in neuem Licht erscheinen zu lassen, die Sammlung beweglich zu halten.
Hubertus Gaßner
(Direktor der Hamburger Kunsthalle)
- << Gutenberg- Museum
- zurück | vor
- Deutsches Museum >>
-
18.02.2022 - 18.02.2024Die bedeutende Sammlung der Kunst der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle zeigt in einer großen...
-
02.03.2023 - 07.12.2023Angebot gilt für alle Ausstellungen und die gesamte Sammlungspräsentation »Der erste...
-
13.10.2023 - 25.02.2024Mit rund 130 Exponaten von über 100 Künstler*innen aus Europa und den USA blickt die Ausstellung...
-
17.11.2023 - 10.03.2024Mit der Ausstellung FIGUR UND LANDSCHAFT präsentiert die Hamburger Kunsthalle Werke aus zwei sich...
-
15.12.2023 - 01.04.2024GROSSE CASPAR DAVID FRIEDRICH-JUBILÄUMSSCHAU ZEIGT IKONISCHE FRIEDRICH-WERKE UND AKTUELLE...
-
13.11.2023Das groß angelegte Forschungsprojekt wird durch die Dorit & Alexander Otto Stiftung...
-
18.09.2023Höhepunkt im Jubiläumsjahr der Freunde der Hamburger Kunsthalle: Exklusive Museums-Öffnung am 18...
-
29.08.2023Die international renommierte Kuratorin übernimmt den Posten ab dem 1. September 2023 Die...
-
01.07.2023 - 24.09.2023DOUBLE FEATURE: Gleich zwei Jahrgänge werden in der diesjährigen Ausstellung von GUTE AUSSICHTEN...
-
28.04.2023 - 24.09.2023Zum 100-jährigen Jubiläum der Freunde der Kunsthalle e.V. würdigt die Ham- burger Kunsthalle im...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 21 Uhr, vor Feiertagen 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Kassenöffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17.30 Uhr, Donnerstag bis 20.30 Uhr
Eintrittspreise
Sonderausstellungen inkl. Sammlungsbesuch
Regulär 12 € Ermäßigt 6 € Familienkarte 18 €