Welt im Umbruch. Von Otto Dix bis August Sander – Kunst der 20er Jahre
-
Ausstellung02.10.2020 - 02.05.2021
Die Ausstellung beleuchtet eine Zeit der Extreme und Gegensätze, voller Hoffnung und Elend, Licht und Schatten, die auch Assoziationen an die Gegenwart wecken. Im Dialog zwischen Malerei und Fotografie stellt die Ausstellung Höhepunkte einer Kultur vor, die künstlerisch voller Innovationen steckte und in der sich zugleich Vorboten des kulturellen Niedergangs im Nationalsozialismus mehrten.
Die moderne Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit in der Malerei und des Neuen Sehens in der Fotografie strebte eine sachliche und realistisch-veristische Wiedergabe des Bildgegenstands an. Charakteristisch ist der kühle distanzierte Blick auf das Geschehen, der die Welt ohne Illusionen, nüchtern und weitgehend emotionslos erfasst. In Abkehr von dem hymnischen Pathos des Expressionismus richteten die Maler*innen nunmehr ihre Aufmerksamkeit auf vermeintlich Banales, auf den Alltag der Großstadt und auf „häßliche“ Sujets.
Zur Ausstellung ist eine Publikation im Hirmer Verlag erschienen mit Aufsätzen von Kathrin Baumstark, Simone Förster, Miriam Halwani, Ulrich Pohlmann, Esther Ruelfs, Bernd Stiegler und Katharina Sykora. Diese ist an der Museumskasse und im Online-Shop zum Preis von 39,90 € erhältlich
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
Ost- und Westeuropäische Malerei, Zeichnungen und Aquarelle, Graphik und Plastiken 17. - 1....
-
Wo Sie die Werke Cézannes besichtigen können: Musée d’Orsay, Paris...
-
02.10.2020 - 02.05.2021Die Ausstellung beleuchtet eine Zeit der Extreme und Gegensätze, voller Hoffnung und Elend, Licht...
-
20.03.2021 - 26.09.2021Wir freuen uns sehr Sie ab Samstag, 20. März in unserer Ausstellung "MUC/Schmuck....
-
23.07.2021 - 01.05.2022Die kulturhistorische Ausstellung "Nachts" widmet sich in Form eines nächtlichen...
-
24.09.2021 - 30.01.2022Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein galt eine Grand Tour nach Italien für Künstler als geradezu...
-
19.11.2021 - 20.03.2022Nach einer Jugend zwischen den Trümmern des zweiten Weltkrieges entdeckte Barbara Niggl Radloff (...
-
02.10.2020 - 02.05.2021
Dienstag – Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossenPersonen ab 18 Jahren 7 €
Personen unter 18 Jahren
Eintritt frei