• Menü
    Stay
Schnellsuche

Ausstellung

Kunst und Kultur der Iberer

Ausstellung

Entdecken Sie in unserer faszinierenden neuen Ausstellung die Kunst und Kultur der Iberer, einer vergessenen Zivilisation, die zwischen dem 6. und 1. Jahrhundert v. Chr. im Osten der Iberischen Halbinsel lebte. Mehr als 260 Exponate zeugen von der Vielfalt und Schönheit dieser bedeutenden Völker der europäischen Eisenzeit.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Iberer von ihren Anfängen bis zu ihrem Untergang und erleben Sie eine faszinierende Zeitreise durch originale archäologische Exponate, Karten, Grafiken, Mappings und audiovisuelle Inszenierungen.

Eine Kooperation mit dem renommierten Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona.

Die Ausstellungstexte und der Audioguide sind in vier Sprachen verfügbar (DE, FR, EN, ES).

Ein außergewöhnliches Erbe
Nachfolgend eine Auswahl der in der Ausstellung gezeigten Exponate aus rund 40 archäologischen Stätten Spaniens, die zum ersten Mal in der Schweiz zu sehen sind:

Statuette einer betenden Frau
Die Iberer traten mit ihren Gottheiten in Kontakt, indem sie ihnen in ihren Heiligtümern Votivfiguren weihten. Dort wurden zahlreiche männliche und weibliche Statuetten gefunden, die eine wichtige Quelle für Kleidung, Schmuck und Bewaffnung der iberischen Bevölkerung sind. Die weibliche Statuette trägt eine iberische Tracht mit aufwendigem Kopfschmuck und Mantel. Ihre zum Gebet ausgestreckten Hände sind überproportional gross und betonen die Kommunikation mit dem Göttlichen.

Vorratsgefäss mit vogeldekor
Grosses kugelförmiges Gefäss mit luftdichtem Deckel. Auf den Seiten ist ein in zwei Bändern verteiltes Dekor gemalt, oben mit Abschnitten aus konzentrischen Halbkreisen und Wellen am Boden. Auf dem Deckel finden wir Motive von Efeu oder Smilax-Blättern, die mit Fäden verflochten sind. Auf dem Deckel und dem Korpus befinden sich kleine Reparaturlöcher, die auf den Wert und die Wertschätzung des Stücks durch die Besitzer hinweisen.

Gefäss mit Iberischer Inschrift
Die Iberer hatten eine eigene Sprache, die je nach Gebiet in drei verschiedenen Schriften geschrieben wurde. Die Schriftzeichen können wir inzwischen entziffern, aber die Sprache ist noch weitgehend unverständlich. Die Inschrift auf dem Gefäss ist religiöser Natur. Sie beginnt mit der Standardformel «neitin iunstir», die auch in anderen religiösen Inschriften als Willkommensgruss verwendet wird, ähnlich einem «Möge Gott mit dir sein».

Menschlicher Schädel mit Nagel
Wie die Kelten stellten auch die Völker Nordost-Iberiens die abgeschlagenen Köpfe ihrer besiegten Feinde als Kriegstrophäen aus. Sie befestigten sie mit langen Eisennägeln an den Fassaden ihrer Häuser und an ihren Verteidigungsmauern. Der Schädel gehört einer Frau, die bei ihrem Tod zwischen 30 und 40 Jahre alt war. Er wurde teilweise gehäutet und der Knochen sorgfältig vorbereitet, damit er beim Einschlagen des Nagels nicht bricht.

Silberschale aus einem Schatzfund
Die Schale ist Teil eines Silberschatzes, den ein Landarbeiter im Jahr 1927 zufällig in den Ruinen einer iberischen Siedlung entdeckte. Die Besitzer hatten ihr wertvolles Gut wahrscheinlich während des zweiten Punischen Krieges (218 – 201 v. Chr.) vergraben, damit es nicht in feindliche Hände fiel. Der Schatz gehörte wohl dem örtlichen Heiligtum, denn solche Schalen fanden beim Opferkult Verwendung.

Statue einer Wölfin mit Jungem
Der Wolf spielte eine wichtige Rolle in der Kultur und Mythologie der Iberer. Sie sahen in ihm die Verkörperung von Stärke, Mut, und Wildheit und verehrten ihn vielleicht sogar als göttliches Wesen. Die Skulptur einer Wölfin, die ihr Junges stillt und gleichzeitig ein Beutetier festhält, war wohl Teil eines Grabmonumentes. Sie vereint die herausragenden Fähigkeiten der Wölfe mit dem Symbol von Mutterschutz und Fruchtbarkeit.

 

https://iberer.antikenmuseumbasel.ch/






  • 19.11.2023 - 26.05.2024
    Ausstellung »
    Antikenmuseum und Sammlung Ludwig »

    Montag geschlossen
    Di, Mi 11:00 – 17:00 Uhr
    Do, Fr 11:00 – 22:00 Uhr
    Sa, So 10:00 – 16:00 Uhr
    Gratiseintritt: Do und Fr ab 17 Uhr, Sa und So ganztags



Neue Kunst Ausstellungen
Was ist Wiener
„Wir haben unsere erste Ausstellung bewusst in sieben...
Christian Gonzenbach
Eigens für die Dominikanerkirche entwickelt der Schweizer...
Carte blanche de Léo
Présentation du projet pour le printemps du dessinExposition...
Meistgelesen in Ausstellungen
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
Buddha 108 Begegnungen
Nur wenige Gestalten haben eine dem Gautama Buddha...
Europäische Avantgarde –
Marc Chagall, Wassily Kandinsky, Auguste Renoir, Alexej von...
  • Statuette einer Adorantin aus dem Höhlenheiligtum von Cueva de la Lobera, Castellar (Jaén), Bronze, 4.–2. Jahrhundert v. Chr. © Museu d’Arqueologia de CatalunyaCentre,
    Statuette einer Adorantin aus dem Höhlenheiligtum von Cueva de la Lobera, Castellar (Jaén), Bronze, 4.–2. Jahrhundert v. Chr. © Museu d’Arqueologia de CatalunyaCentre,
    Antikenmuseum und Sammlung Ludwig
  • Gefäss (Kalathos) aus der Siedlung von Tossal de les Tenalles, Sidamon (Lleida), Ton, bemalt, 3. Jahrhundert v. Chr. © Museu d’Arqueologia de Catalunya
    Gefäss (Kalathos) aus der Siedlung von Tossal de les Tenalles, Sidamon (Lleida), Ton, bemalt, 3. Jahrhundert v. Chr. © Museu d’Arqueologia de Catalunya
    Antikenmuseum und Sammlung Ludwig
  • Tierförmiges Gefäss (Askos) mit iberischer Inschrift aus der Siedlung von Puig de Sant Andreu, Ullastret (Gerona), Ton, 5./4. Jahrhundert v. Chr. © Museu d’Arqueologia de Catalunya
    Tierförmiges Gefäss (Askos) mit iberischer Inschrift aus der Siedlung von Puig de Sant Andreu, Ullastret (Gerona), Ton, 5./4. Jahrhundert v. Chr. © Museu d’Arqueologia de Catalunya
    Antikenmuseum und Sammlung Ludwig
  • Menschlicher Schädel mit Nagel aus der Siedlung von Puig Castellar, Santa Coloma de Gramenet (Barcelona), Bein, Eisen, 3. Jahrhundert v. Chr. © Museu d’Arqueologia de Catalunya
    Menschlicher Schädel mit Nagel aus der Siedlung von Puig Castellar, Santa Coloma de Gramenet (Barcelona), Bein, Eisen, 3. Jahrhundert v. Chr. © Museu d’Arqueologia de Catalunya
    Antikenmuseum und Sammlung Ludwig
  • Omphalosschale mit Wolfskopf aus der Siedlung von Castellet de Banyoles, Tivissa (Tarragona), Silber, teilweise vergoldet, 250–195 v. Chr. © Museu d’Arqueologia de Catalunya
    Omphalosschale mit Wolfskopf aus der Siedlung von Castellet de Banyoles, Tivissa (Tarragona), Silber, teilweise vergoldet, 250–195 v. Chr. © Museu d’Arqueologia de Catalunya
    Antikenmuseum und Sammlung Ludwig
  • Statue einer Wölfin aus der Nekropole von Cerro de los Molinillos, Baena (Córdoba), Kalkstein, 2. Jahrhundert v. Chr. © Museo Íbero de Jaén
    Statue einer Wölfin aus der Nekropole von Cerro de los Molinillos, Baena (Córdoba), Kalkstein, 2. Jahrhundert v. Chr. © Museo Íbero de Jaén
    Antikenmuseum und Sammlung Ludwig