• Menü
    Stay
Schnellsuche

Simone Cantarini in Urbino 2025: Große Ausstellung in der Galleria Nazionale delle Marche

Simone Cantarini. Ein junger Meister – Die Galleria Nazionale delle Marche widmet dem Maler der sakralen Elegie eine große Ausstellung

Mit der Ausstellung „Simone Cantarini. Ein junger Meister“, die vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino zu sehen ist, würdigt man einen der sensibelsten Maler des italienischen Barock. Simone Cantarini (1612–1648), der „Maler der Gegensätze“, formt im glanzvollen 17. Jahrhundert eine zutiefst persönliche Bildsprache, in der das Sakrale zur intimen Poesie wird.

„La Galleria Nazionale delle Marche è un luogo in cui la storia, l’arte e la cultura si intrecciano in modo sublime.“

Seine Werke sind geprägt von goldenem Licht, melancholischer Andacht und zarter Spiritualität. Die Kunsthistorikerin Anna Maria Ambrosini Massari spricht von einer „sakralen Elegie“, die aus „Blicken und Stille, intimen und alltäglichen Momenten besteht“.

„In den Altarbildern wie in den Raumbildern erhebt sich ein gedämpfter, theatralischer und wahrer Gesang, der die höfischere Stimme von Guido Reni mit der irdischeren Stimme des Naturalismus nach Caravaggio zu modulieren weiß.“

Schon frühe Werke wie die „Madonna mit dem Kind in der Glorie“ oder die „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ zeigen Cantarinis Handschrift: stille Gesten, gefühlvolle Blicke, sanfte Kompositionen. Selbst seine Altäre entziehen sich dem Pomp – stattdessen werden sie zu Bildern des Herzens.

„Das Heilige drängt sich bei Cantarini kaum auf. Im Gegenteil, es taucht diskret in den versunkenen Gesichtern auf, in den sich kaum bewegenden Vorhängen, in den intimen Räumen, die eher andeuten als erklären.“

Ein zentrales Werk ist der „Jakobus in der Glorie“, in dem Licht und Bewegung eine feierliche Ruhe erzeugen.

„Der Heilige ist keine entfernte Figur, er hat eine beeindruckende physische Präsenz.“

Nach seinem Aufenthalt in Rom vertieft sich Cantarinis Stil: Die Heiligenfamilien, oft für die private Andacht geschaffen, zeigen eine neue Sensibilität.

„Die Kunst wird hier zu einem geflüsterten Gebet, die alltägliche Zuneigung wird in der Malerei sublimiert.“

Mit Werken aus internationalen Sammlungen – darunter eine bisher unbekannte Heilige Familie – verdeutlicht die Ausstellung die emotionale Tiefe seines Schaffens. Nikita de Vernejoul nennt sie „von einem subtilen Gleichgewicht zwischen der naturalistischen Neigung Cantarinis und der idealistischen Tendenz Renis durchdrungen.“

„In Werken wie diesen forderte der junge Schüler seinen Meister heraus […]“, schreibt Juri Primarosa über Cantarinis eigenständigen Stil.

Sein früher Tod mit nur 36 Jahren konnte seine Strahlkraft nicht brechen. Cantarinis Werk bleibt: eine leise, lyrische Stimme, die das Göttliche in Nähe und Zärtlichkeit übersetzt.

„Simone konnte nicht nur Guidos Sprache besser als jeder andere interpretieren […], er war auch in der Lage, […] Figuren aus Fleisch und Blut eine Stimme zu geben.“

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.<






  • “I scoop on the one hand from personal experiences and on the other hand from my...


Neue Kunst Ausstellungen
SEX NOW im NRW-Forum
SEX NOW im NRW-Forum Düsseldorf – Eine Ausstellung über...
Lisette Model
In der Galerie Julian Sander wird ab dem 6. September 2025,...
Mike Büchel: Tiroler
Einmal um die Welt und wieder zurück: Mike Büchel, der...
Meistgelesen in Ausstellungen
Zeitgenössische Kommunikation
Gleich zwei Ausstellungen werden am 9. Februar im Museum der...
Lisette Model Ausstellung 2025
In der Galerie Julian Sander wird ab dem 6. September 2025,...
Mike Büchel: Tiroler Maler
Einmal um die Welt und wieder zurück: Mike Büchel, der...
  • Ausstellungsgestaltung Simone Cantarini. Ein junger Meister
    Ausstellungsgestaltung Simone Cantarini. Ein junger Meister
    Galleria Nazionale delle Marche
  • Ausstellungslayouts Simone Cantarini. Ein junger Meister
    Ausstellungslayouts Simone Cantarini. Ein junger Meister
    Galleria Nazionale delle Marche
  • Simone Cantarini, Madonna mit Kind in der Glorie mit den Heiligen Barbara und Terence (1630-1632; Öl auf Leinwand, 350 × 180 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Leihgabe der Pinacoteca di Brera, 2021, Reg. Cron. 6002)
    Simone Cantarini, Madonna mit Kind in der Glorie mit den Heiligen Barbara und Terence (1630-1632; Öl auf Leinwand, 350 × 180 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Leihgabe der Pinacoteca di Brera, 2021, Reg. Cron. 6002)
    Galleria Nazionale delle Marche
  • Simone Cantarini, Anbetung der Könige (um 1628-1630; Öl auf Leinwand, 208,5 × 154,5 cm; Bologna, Kunstsammlung UniCredit, Gemäldegalerie Palazzo Magnani)
    Simone Cantarini, Anbetung der Könige (um 1628-1630; Öl auf Leinwand, 208,5 × 154,5 cm; Bologna, Kunstsammlung UniCredit, Gemäldegalerie Palazzo Magnani)
    Galleria Nazionale delle Marche
  • Simone Cantarini, Unbefleckte Empfängnis mit den Heiligen Johannes dem Evangelisten, Nikolaus von Tolentino und Euphemia (um 1632-1635; Öl auf Leinwand, 244 × 140 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 435)
    Simone Cantarini, Unbefleckte Empfängnis mit den Heiligen Johannes dem Evangelisten, Nikolaus von Tolentino und Euphemia (um 1632-1635; Öl auf Leinwand, 244 × 140 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 435)
    Galleria Nazionale delle Marche