• Menü
    Stay
Schnellsuche

städel frankfurt

„GIVE ME FIVE!“ NEUERWERBUNGEN DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG

  • Ausstellung
    06.03.2013 - 23.06.2013
    Städel Museum »
städel frankfurt

Die Sammlung des Städel Museums, die vom Mittelalter bis in die Gegenwart reicht, wächst seit Beginn ihres Bestehens im frühen 19. Jahrhundert. Jeder Neuzugang erfolgt vor dem Hintergrund des eigenen Sammlungsprofils, das ausgebaut und in die Zeitgenossenschaft fortgeführt wird. Zeichnungen wie Druckgrafiken bleiben – ob alt oder neu – aufgrund ihrer empfindlichen Beschaffenheit in allen musealen Kunstsammlungen immer nur vorübergehend ausgestellt. In einer eigenen Abteilung, der Graphischen Sammlung, werden sie konservatorisch bewahrt, erforscht und vermittelt. Unmittelbar zugänglich bleibt der Sammlungsbestand für das Museumspublikum zum einen durch thematisch wechselnde Ausstellungen. Zum anderen gibt es den sogenannten „Studiensaal“, wo jedem Besucher zu den regelmäßigen Öffnungszeiten (Mittwoch, Freitag 14–17 Uhr; Donnerstag 14–19 Uhr) die Möglichkeit gegeben ist, sich jede der etwa 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken des Bestandes persönlich vorlegen zu lassen.

Die letzte Vorstellung neuerworbener Zeichnungen und Druckgrafiken der Graphischen Sammlung im Städel wurde 2005 unter dem Titel „Wahlverwandtschaften. Neu in der Graphischen Sammlung“ gezeigt.






  • 06.03.2013 - 23.06.2013
    Ausstellung »
    Städel Museum »

    Di, Fr bis So 10.00 –18.00 Uhr
    Mi und Do 10.00 – 21.00 Uhr
    Mo geschlossen

    12 Euro, ermäßigt 10 Euro
    Samstag, Sonntag und Feiertage 14 Euro, ermäßigt 12 Euro
    Familienkarte 24 Euro

    Ticket kaufen
    Freier Eintritt für Kinder bis zu 12 Jahren



Neue Kunst Ausstellungen
Eva Beresin Thick Air
Man könnte von der Begegnung des Schönen mit dem Horror...
UNKOWN FAMILIARS Die
Unknown Familiars stellt einander Unbekannte in den Raum. Mit...
Leon Löwentraut in Paris
Große Ausstellungseröffnung in der europäischen Hauptstadt...
Meistgelesen in Ausstellungen
Buddha 108 Begegnungen
Nur wenige Gestalten haben eine dem Gautama Buddha...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
Heinz Mack: Neue Werke –
Seine experimentellen Licht-Installationen in der Wüste haben...
  • Max Ernst (1891–1976) Et les papillons se mettent à chanter (Und die Schmetterlinge beginnen zu singen), 1929 Collage, 16,3 x 14,8 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main Foto: U. Edelmann - Städel Museum - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst, Bonn Erworben 2006 im deutschen Kunsthandel aus Mitteln der Kurt und Marga Möllgard-Stiftung Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V.
    Max Ernst (1891–1976) Et les papillons se mettent à chanter (Und die Schmetterlinge beginnen zu singen), 1929 Collage, 16,3 x 14,8 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main Foto: U. Edelmann - Städel Museum - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst, Bonn Erworben 2006 im deutschen Kunsthandel aus Mitteln der Kurt und Marga Möllgard-Stiftung Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V.
    Städel Museum
  • Wolfgang Mattheuer (1927–2004) Jahrhundertschritt, 1989 Linolschnitt der Folge "Suite ’89", 85,5 x 99,5 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V. Erworben 2005 im deutschen Kunsthandel
    Wolfgang Mattheuer (1927–2004) Jahrhundertschritt, 1989 Linolschnitt der Folge "Suite ’89", 85,5 x 99,5 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V. Erworben 2005 im deutschen Kunsthandel
    Städel Museum
  • Sol LeWitt (1928–2007) Verzerrte Kuben (A–E), 2001 Linolschnitt auf Tiefdruckpapier, 71,8 x 91,0 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst, Bonn Erworben 2009 im amerikanischen Kunsthandel aus Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung
    Sol LeWitt (1928–2007) Verzerrte Kuben (A–E), 2001 Linolschnitt auf Tiefdruckpapier, 71,8 x 91,0 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst, Bonn Erworben 2009 im amerikanischen Kunsthandel aus Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung
    Städel Museum
  • Ausstellungsansicht Foto: Norbert Miguletz
    Ausstellungsansicht Foto: Norbert Miguletz
    Städel Museum
  • Jim Dine (geb. 1935) Silhouette Black Boots on Brown Paper, 1972 Lithographie, 76,1 x 55,8 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst Bonn Erworben 2007 im schweizerischen Kunsthandel aus Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung
    Jim Dine (geb. 1935) Silhouette Black Boots on Brown Paper, 1972 Lithographie, 76,1 x 55,8 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst Bonn Erworben 2007 im schweizerischen Kunsthandel aus Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung
    Städel Museum
  • Gerd Arntz (1900–1988) Bank, 1927 Holzschnitt auf Japan, 36,5 x 28,8 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst, Bonn Erworben 2007 im deutschen Kunsthandel
    Gerd Arntz (1900–1988) Bank, 1927 Holzschnitt auf Japan, 36,5 x 28,8 cm Städel Museum, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst, Bonn Erworben 2007 im deutschen Kunsthandel
    Städel Museum
  • Giovanni Domenico Tiepolo (1727–1804) Pulcinellas Vater führt seine Braut nach Hause, um 1797 Feder und Pinsel in Braun, über schwarzer Kreide auf geripptem Bütten, 35,5 x 47,0 cm Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum - ARTOTHEK Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. Erworben 2006 aus amerikanischem Privatbesitz
    Giovanni Domenico Tiepolo (1727–1804) Pulcinellas Vater führt seine Braut nach Hause, um 1797 Feder und Pinsel in Braun, über schwarzer Kreide auf geripptem Bütten, 35,5 x 47,0 cm Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum - ARTOTHEK Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. Erworben 2006 aus amerikanischem Privatbesitz
    Städel Museum