• Menü
    Stay
Schnellsuche

VIENNA ART WEEK 2013

LIKE-BUTTON FÜR DEN KUNSTDISKURS? STRATEGIEN DIGITALER PUBLIKUMS-INTERAKTION

VIENNA ART WEEK 2013

Die VIENNA ART WEEK, die heuer bereits ihre neunte Auflage erlebt, ist mittlerweile wichtiger Bestandteil des künstlerischen Geschehens in Wien. Mit einem intensiven und vielschichtigen Programm ist es dem vom Dorotheum initiierten und vom Art Cluster Vienna gestalteten Kunstfestival gelungen, die Vernetzung österreichischer und internationaler Akteure der Kunstwelt voranzutreiben.

Unter dem Titel „Projecting Worlds“ greift das Kunstfestival heuer vom 18. bis 24. November 2013 Themen und Positionen auf, die sich mit der identitätsstiftenden Funktion des künstlerischen Ausdrucks beschäftigen. Im Rahmen von Ausstellungen, Interventionen, Atelierbesuchen, Galerienrundgängen, Kuratorenführungen, Künstlergesprächen, Lectures, Performances und Podiumsdiskussionen rückt die VIENNA ART WEEK 2013 den Künstler als Schöpfer von Werken und als Erzähler seines eigenen Kosmos in den Mittelpunkt. Dabei steht der Dialog zwischen dem Künstler und dem Betrachter im Zentrum.

 

PODIUMSDISKUSSION: LIKE-BUTTON FÜR DEN KUNSTDISKURS? STRATEGIEN DIGITALER PUBLIKUMS-INTERAKTION
Anlässlich der Ausstellung LIKE IT ! (23.10.–6.1.2013) – Facebook-User wählen im Zuge der Ausstellung Werke mittels Like-Buttons in die Ausstellung – lädt das Essl Museum zur Podiumsdiskussion ins DOROTHEUM. Unter dem Titel „Like-Button für den Kunstdiskurs? Strategien digitaler Publikums-Interaktion“ diskutieren am Freitag, den 22. November 2013 von 14 bis 15.30 Uhr Johannes Grenzfurthner, Medienkünstler, monochrom, Wien; Andreas Hoffer, Leitender Kurator und Kurator der Ausstellung LIKE IT!, Essl Museum, Klosterneuburg; Harald Katzmair, Funktion, FAS.research, Wien und Christina Steinbrecher-Pfandt, künstlerische Leiterin VIENNAFAIR The New Contemporary, Wien, über Facebook als Marketing-Tool, Community-Pflege und Feedback-Möglichkeiten im Museum. Im Zentrum steht die Frage ob es durch die Partizipation des Publikums zu einer Veränderung im Umgang mit Kunst kommen kann und welche Folgen die User-Partizipation für die kuratorische Praxis hat. Moderation: Lorenz „eSeL“ Seidler, Kunstnetzwerker, Wien. Die Twitter-Teilnahme an der Diskussion ist via Hashtag #likeit möglich. Im Anschluss fährt ein kostenloser Shuttlebus zur Führung durch die Ausstellung mit Kurator Andreas Hoffer ins Essl Museum, Abfahrt: 16 Uhr, Albertinaplatz 1, Wien 1. Anmeldung erforderlich: anmeldung@essl.museum (Betreff: VIENNA ART WEEK).

ORT

DOROTHEUM

Dorotheergasse 17

1010 Wien

 

ZEIT

Freitag, 22. November 2013, 14 – 15.30 Uhr

 

EINTRITT FREI

 

BESUCHERINFORMATION

www.viennaartweek.at, www.essl.museum, www.esel.at

 

BILDQUELLE: Podiumsdiskussion „Like-Button für den Kunstdiskurs? Strategien digitaler Publikums-Interaktion“

FR, 22.11.2013, 14 h, DOROTHEUM, Dorotheergasse 17, Wien 1

Bildsujet Son:DA

Ohne Titel, 2002

Digital-Druck auf Vinyl, kaschiert auf Kunststoffplatte

97 x 150 cm

© Sammlung Essl Privatstiftung

Foto / Courtesy Son:DA

Fotonachweis: Archiv des Künstlers






  • 22.11.2013
    Ausstellung »
    Dorotheum Wien »

    Freitag, 22. November 2013, 14 – 15.30 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Marcin MaciejowskiAround
This exhibition presents new paintings by Marcin Maciejowski...
Victor Man Die Linien
Frankfurt am Main, 30. August 2023. Der rumänische Künstler...
Philipp Fürhofer.
Palmenblätter, Sonnenuntergänge, Wälder – an der...
Meistgelesen in Ausstellungen
GLI AMOROSI AFFETTI - THE
GLI AMOROSI AFFETTI is a musical initiative that animates the...
Louise Bourgeois Unbeirrbarer
Das malerische Werk von Louise Bourgeois als Entdeckung im...
OUT OF LIGHT AND SPACE
LICHT-BILD-INSTALLATIONENSemitransparente Gemälde mit LED...
  • © Sammlung Essl Privatstiftung  Foto / Courtesy Son:DA  Fotonachweis: Archiv des Künstlers
    © Sammlung Essl Privatstiftung Foto / Courtesy Son:DA Fotonachweis: Archiv des Künstlers
    Dorotheum Wien