• Menü
    Stay
Schnellsuche

ITALIA ANTIQUA

ITALIA ANTIQUA. Etrusker und Römer in Berlin

ITALIA ANTIQUA

7. Rom – Gesichter des Imperiums Antike Bildnisse sind nicht als photographisch genaue Abbildungen der Physiognomie zu verstehen. Vielmehr sollte die dargestellte Person ‚charakterisiert’ werden. Bestimmte Bildformeln bezeichnen wichtige Eigenschaften oder die Zugehörigkeit zu einer Familie bzw. Gruppe. Dabei waren Alterszüge wie Falten und schütteres Haar nicht negativ besetzt, sondern vielmehr Zeichen für Erfahrung und Würde. Für ein Staatsamt galten solche Eigenschaften als unabdingbar. Bildnisse konnten ganz unterschiedliche Größe besitzen und aus unterschiedlichsten Materialien gearbeitet sein – von überlebensgroßen Kaiserstatuen aus Marmor (Panzerstatue eines Kaisers mit Kopf des Marc Aurel) oder Bronze über heute selten erhaltene Gemälde auf Holz (Mumienporträt einer reichen Dame) bis hin zu kleinformatigen Porträts auf Münzen, Schmuckstücken oder Edelsteinen. Außerdem konnten sie in Form einer Büste oder Statue in ganz verschiedenen Zusammenhängen aufgestellt werden. In Haus und Grab verbildlichten sie wichtige Familienmitglieder oder dienten der Erinnerung an die Verstorbenen. Staatliche oder religiöse Amtsträger und Mitglieder des Kaiserhauses erhielten Ehrenstatuen, die an öffentlichen Plätzen, etwa auf dem Forum, oder in Heiligtümern aufgestellt waren, oftmals auch in Gruppenkompositionen.


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Das museum gugging im Juni
Zwei Mal lädt das museum gugging im Juni zum Gespräch und zu...
Nachbericht Auktion "
Ob Aserbaidschan, Litauen oder Taiwan – Die Sammler für...
Ode an Meidling: Friedensmaler
Das einzigartige Kunstwerk verbindet die Vergangenheit...
Meistgelesen in Nachrichten
Verhüllung des  

Bereits zum 6.

Das Müllerfenster  

Nur die Schutzheilige des Berufsstandes stammt

300 JAHRE BELVEDERE  

2023 feiert das Belvedere das 300. Jubiläum seiner

  • Dreiköpfiger Dämon, Fragment eines etruskischen Giebelreliefs aus Orvieto, Campo della Fiera,
Ton, bemalt, 5. Jh. v. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin,
Foto: Erich Lessing
    Dreiköpfiger Dämon, Fragment eines etruskischen Giebelreliefs aus Orvieto, Campo della Fiera, Ton, bemalt, 5. Jh. v. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Erich Lessing
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Etruskischer Stirnziegel mit Darstellung der Juno Sospita aus Latium (Italien), Ton, bemalt, 500-480 v. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Johannes Laurentius
    Etruskischer Stirnziegel mit Darstellung der Juno Sospita aus Latium (Italien), Ton, bemalt, 500-480 v. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Johannes Laurentius
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Griechische Weinkanne mit erotischer Darstellung
aus Locri, Ton, um 430 v. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Johannes Laurentius
    Griechische Weinkanne mit erotischer Darstellung aus Locri, Ton, um 430 v. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Johannes Laurentius
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Römischer Sarkophag mit der Medea-Sage (Ausschnitt) aus Rom, Marmor, 140-150 n. Chr.
© Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin,
Foto: Johannes Laurentius
    Römischer Sarkophag mit der Medea-Sage (Ausschnitt) aus Rom, Marmor, 140-150 n. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Johannes Laurentius
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Etruskische Aschenurne mit Pferden und Hornbläser auf dem Deckel aus Capua (Italien), Bronze, um 500 v. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Johannes Laurentius
    Etruskische Aschenurne mit Pferden und Hornbläser auf dem Deckel aus Capua (Italien), Bronze, um 500 v. Chr. © Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Johannes Laurentius
    Staatliche Museen zu Berlin