Oskar Schlemmer
Oskar Schlemmer
Oskar Schlemmer: Biografie
Oskar Schlemmer wurde am 4. September 1888 in Stuttgart, Deutschland, geboren und verstarb am 13. April 1943 in Baden-Baden, Deutschland. Er war ein bedeutender deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Choreograf, der besonders für seine Arbeiten am Bauhaus und seine innovativen Bühnenprojekte bekannt ist.
Frühes Leben und Ausbildung
Schlemmer begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart und setzte sie später an der dortigen Akademie der Bildenden Künste fort. Während des Ersten Weltkriegs diente er im Militär, und nach seiner Rückkehr setzte er seine künstlerische Laufbahn fort. Er wurde stark von der Avantgarde-Bewegung beeinflusst und begann, sich mit abstrakten und geometrischen Formen auseinanderzusetzen.
Frauen in Schlemmers Leben
Oskar Schlemmer war mit Helena Tutein verheiratet. Sie unterstützte ihn während seiner gesamten Karriere und spielte eine wichtige Rolle in seinem Leben, besonders in den schwierigen Jahren während und nach der Nazizeit, als seine Kunst als "entartet" angesehen wurde.
Museen und Galerien
Schlemmers Werke sind in zahlreichen bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt:
Bauhaus-Archiv, Berlin: Eine umfassende Sammlung seiner Werke und Dokumente.
Staatsgalerie Stuttgart: Präsentiert eine große Auswahl seiner Malereien und Skulpturen.
Museum of Modern Art (MoMA), New York: Besitzt mehrere seiner wichtigen Werke.
Auktionen und Höchstpreise
Schlemmers Werke erzielen regelmäßig hohe Preise bei Auktionen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist sein Werk "Bauhaustreppe" (1932), das 2013 bei Sotheby’s für 1,8 Millionen USD verkauft wurde.
Bekannte Werke
Einige der bekanntesten Werke von Oskar Schlemmer umfassen:
„Triadisches Ballett“ (1922): Ein bahnbrechendes Bühnenwerk, das geometrische Formen und abstrakte Kostüme in den Mittelpunkt stellt.
„Bauhaustreppe“ (1932): Ein ikonisches Gemälde, das die Studenten des Bauhauses in stilisierter Form zeigt.
„Figurinen zur Triadischen Ballett“: Entwürfe und Modelle für sein berühmtes Ballett.
Kritik und Einfluss
Schlemmer wurde für seine innovativen und experimentellen Ansätze in der Kunst und Bühnenkunst gelobt. Seine Arbeiten am Bauhaus, insbesondere im Bereich der Bühnenwerkstatt, haben die Theater- und Tanzwelt nachhaltig beeinflusst. Kritiker schätzen seine Fähigkeit, Kunst und Bewegung zu vereinen und dadurch neue Ausdrucksformen zu schaffen.
Bücher und Kataloge
„Das Triadische Ballett“: Ein Buch, das seine Arbeiten und Theorien zum gleichnamigen Ballett beschreibt.
„Oskar Schlemmer: Visionen einer neuen Welt“: Ein umfassender Katalog, der seine Werke und seinen Einfluss auf die moderne Kunst dokumentiert.
Zitat
Ein bekanntes Zitat von Oskar Schlemmer lautet: „Die Kunst ist eine Tätigkeit, durch die der Mensch seine Stellung im Universum erkennt und begreift.“
Quellen
Wikipedia: Oskar Schlemmer
Bauhaus-Archiv, Berlin
Staatsgalerie Stuttgart
Museum of Modern Art (MoMA), New York
Sotheby’s Auction House
Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über das Leben, die Karriere und die bedeutendsten Werke von Oskar Schlemmer, einem der einflussreichsten Künstler der modernen Bewegung und des Bauhauses.
-
27.02.2019Helena Newman, Sotheby’s Worldwide Head of Impressionist & Modern Art, said:“It was great to see these first indicative sales of the...
-
12.10.2018 - 03.03.2019Die Ausstellung „MALER. MENTOR. MAGIER.“ stellt erstmalig den enormen Einfluss des ehemaligen Brücke-Künstlers und Expressionisten Otto...
-
08.04.2016Es ist geschafft: Oskar Schlemmers Wandbild »Familie« bleibt in Stuttgart! Die Museumsstiftung Baden-Württemberg und die Kulturstiftung...
-
20.02.2016 - 10.07.2016Anlässlich der Verleihung des Oskar-Schlemmer-Preises 2016 zeigt die Kunsthalle eine Ausstellung mit acht fotografischen Zyklen des 1967 in Stuttgart...
-
18.12.2015Die Museumsstiftung Baden-Württemberg und die Kulturstiftung der Länder sicherten mit ihrer großzügigen Unterstützung die Grundlage für einen Erwerb...
-
04.06.2015Eines der Hauptwerke des Grisebach-Angebots in Berlin ist ein bedeutendes Frühwerk von Vincent van Gogh. Das auf moderate 600.000/800.000 €...
-
22.04.2015Mit überwältigendem Erfolg endete die Große Landesausstellung »Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt« am Sonntag, 19. April...
-
09.04.2015Noch wenige Tage: Oskar Schlemmer in der Staatsgalerie Stuttgart Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, den 19. April zu sehen. Bereits 150.000...
-
18.03.2015»Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt« ist bis Sonntag, den 19. April, zu sehen Weiterhin ist der Besucherandrang in die...
-
03.03.2015Die Große Landesausstellung »Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt« zieht ein begeistertes Publikum an Kunststaatssekretär...