• Menü
    Stay
Schnellsuche

Biedermeier

Berlin Biedermeier Moebel (c) georghof.com

Das Empire fand seine Verbreitung durch napoleonische Eroberungspolitik.
Das Biedermeier (1815 – 1848) war eine Reaktion auf die ruhigere und häuslichere Zeit nach den Kriegen. Die Zeit des „Biedermeier“ beschränkte sich auf Österreich, Deutschland und die Schweiz.
Die schlichten und doch auch eleganten Möbel dieser Zeit eroberten vor allem die Wohnräume einer gebildeten Mittelschicht: höhere Beamte, Fabrikanten und Kaufleute richteten ihre Wohnungen in diesem Stil ein. Meistens waren es ganz Salons, die mit aufeinander abgestimmten Möbeln eingerichtet wurden. Nur selten blieb die Einrichtung eines solchen Salons vollständig erhalten, da spätere Generationen die Teile trennten.
Der Begriff „Biedermeier“ wurde übrigens geprägt durch eine literarische Witzfigur namens „Gottlieb Biedermeier“.

Die französische Revolution hatte auch in Deutschland neue geistige Ideen und Freiheitsgedanken erblühen lassen. Die Fürsten, die Angst um ihre Macht hatten, ließen wirtschaftliche Fortschritte zu, bemühten sich jedoch politische Veränderungen mit allen Mitteln zu verhindern. Zensur und Bespitzlungen standen auf der Tagesordnung. Die Bürger zogen sich daher zunehmend in ihre eigenen vier Wände zurück, um gefahrlos und ungestört miteinander sprechen und diskutieren zu können.
Im Norden Deutschlands war der Stil auch von England beeinflusst. Karl Friedrich Schinkel ließ sich von bürgerlich-klassizistischen, englischen und antiken Stilelementen anregen.

Leo von Klenze ließ sich mehr vom französischen Einfluss leiten und war auch für den weicheren und malerischen Stil Wiens zugänglich. Bei ihm zeigte sich allmählich der helle, weiche und gemütliche Stil des Biedermeiermöbels.
Typische Möbel der Biedermeierzeit waren das gepolsterte Sofa mit passenden Stühlen und ein runder Tisch mit Kirsche oder Nussbaum furniert, gestützt von einer Mittelsäule mit drei Fußstützen. Der Vorteil des runden Tisches war, dass er eine hierachische Sitzverteilung unmöglich machte. Um den Tisch fanden sechs bis acht Stühle Platz.
Auch ein Nähtisch gehörte zur Einrichtung. Er symbolisierte die brave, fleißige Hausfrau. Ein Sekretär durfte natürlich auch nicht fehlen, er wurde meist gemeinsam mit einer passenden Kommode hergestellt.

Ein besonders nobler Haushalt legte auch Wert auf einen Spiegel mit Konsole und einen Vitrinenschrank. Der Stil des Biedermeiers hat sich aus dem Empire entwickelt. Der bürgerliche Stil des Biedermeiers entspricht dem Empire ohne all die repräsentativen Ausführungen. Auch die Verwendung heimischer Hölzer (Kirsche, Birke, Nuss) anstelle von Mahagoni verstärkte die schlichtere Wirkung dieser Möbel.
Die auffallend glatten Möbel wurden oft nur durch seitliche Säulen künstlerisch gestaltet. Aufgesetzte Giebel diente ebenfalls häufig als auflockernde Stilelemente. Da Verzierungen jeder anderen Form abgelehnte wurden, gab es auch nur kleine Flächen mit Intarsien. Diese Schlichtheit in der Form verlangte höchste Präzesion in der Ausführung.

Der Sekretär war auch im Biedermeier Antiquität ein sehr beliebtes Möbelstück, wobei seine Form - vor allem in Deutschland – sehr abhängig war vom geografischen Gebiet. Die äußere Form entsprach den einfachen Formen des Biedermeier, innen war der Sekretär mit kleinen Säulen, Schubladen, Spiegeln und Geheimfächern ausgestattet.
Die Möbelüberzüge waren aus Rips und geblümten Kreton. An den Wänden hatte man Papiertapeten mit Blumen – und Rankenmustern.

Am Ende der Biedermeierzeit bevorzugte man allmählich wieder repräsentative Möbel, was sich zunächst an pompös gestalteten Sekretären zeigte.

Biedermeier


Meistgelesen Kunstwerke
Historismus, Barock Opern- und
Barock Opern- und Theaterhäuser Der Barock wurde ebenfalls zu...
Paul Cézanne, Werke
Wo Sie die Werke Cézannes besichtigen können: Mus...
Tizian Bilder- sein Leben
1523 wurde Andrea Gritti Doge von Venedig. Er war ehrgeizig...
  • Berlin Biedermeier Moebel (c) georghof.com
    Berlin Biedermeier Moebel (c) georghof.com
  • Biedermeierzimmer, um 1845 (Leihgabe: Mindener Museum)  (c) LVR-Industriemuseum
    Biedermeierzimmer, um 1845 (Leihgabe: Mindener Museum) (c) LVR-Industriemuseum
  • Das Biedermeier Wohn- und Esszimmer (c) omaspuppenstube.de
    Das Biedermeier Wohn- und Esszimmer (c) omaspuppenstube.de
  • Lot Nr. 668  Biedermeier-Sekretär um 1830 Fichtenholz, Kirsch furniert, politiert, gerundete Lisenen, 1 Sockellade, 4 Laden, aufklappbare Schreibklappe mit grüner Tuchbespannung, Inneneinrichtung mit 7 Laden, 2 Geheimladen, div. Fachteile, Innentapezierung, Höhe ca. 164 cm, Breite ca. 101 cm, Tiefe ca. 50 cm, kleine Altersschäden und Teile ergänzt. (c) dorotheum.com
    Lot Nr. 668 Biedermeier-Sekretär um 1830 Fichtenholz, Kirsch furniert, politiert, gerundete Lisenen, 1 Sockellade, 4 Laden, aufklappbare Schreibklappe mit grüner Tuchbespannung, Inneneinrichtung mit 7 Laden, 2 Geheimladen, div. Fachteile, Innentapezierung, Höhe ca. 164 cm, Breite ca. 101 cm, Tiefe ca. 50 cm, kleine Altersschäden und Teile ergänzt. (c) dorotheum.com
  • Lot Nr. 194-021238/0025  Biedermeiertisch um 1830 Buchenholz, Nuss furniert, politiert, mit verschiedenen Edelhölzern in geometrischen Motiven marketiert, 6-eckiges Säulengestell mit 3-passigem Fuß, Plattendurchmesser ca. 104 cm, restauriert, kleine Teile ergänzt. (c) dorotheum.com
    Lot Nr. 194-021238/0025 Biedermeiertisch um 1830 Buchenholz, Nuss furniert, politiert, mit verschiedenen Edelhölzern in geometrischen Motiven marketiert, 6-eckiges Säulengestell mit 3-passigem Fuß, Plattendurchmesser ca. 104 cm, restauriert, kleine Teile ergänzt. (c) dorotheum.com
  • Lot No. 84  Biedermeier upright pianino, Pianino, produced by the firm Dieudonne & Blädel in Stuttgart circa 1835/40, 6 1/2 Octaves. The case in pearwood veneer over hardwood and softwood, with scrolled supports, geometric and floral marquetry decoration, 2 pedals. Approx.120 x 123 x 66 cm. Small losses, some ageing and wear, without guarantee for tone.  (c) dorotheum.com
    Lot No. 84 Biedermeier upright pianino, Pianino, produced by the firm Dieudonne & Blädel in Stuttgart circa 1835/40, 6 1/2 Octaves. The case in pearwood veneer over hardwood and softwood, with scrolled supports, geometric and floral marquetry decoration, 2 pedals. Approx.120 x 123 x 66 cm. Small losses, some ageing and wear, without guarantee for tone. (c) dorotheum.com
  • Lot No. 38  A Biedermeier commode clock with automaton and ‘eye turner’ inscribed: "Kaspar Hartek in Wien", spring driven, power reserve: 1-3 days, 4/4 hour striking mechanism, repeater function, dial automaton: Blacksmith and Grinder, ‘eye turner’, enamel dial ring, glazed bezel, inlaid walnut clock case, 45 cm, Austria ca. 1840/50, traces of wear and tear, alterations, the precision of the movement and long-term functioning cannot be guaranteed, 1 pendulum. (c) dorotheum.com
    Lot No. 38 A Biedermeier commode clock with automaton and ‘eye turner’ inscribed: "Kaspar Hartek in Wien", spring driven, power reserve: 1-3 days, 4/4 hour striking mechanism, repeater function, dial automaton: Blacksmith and Grinder, ‘eye turner’, enamel dial ring, glazed bezel, inlaid walnut clock case, 45 cm, Austria ca. 1840/50, traces of wear and tear, alterations, the precision of the movement and long-term functioning cannot be guaranteed, 1 pendulum. (c) dorotheum.com
Bilderaktuell von den Kunstwerken
Historismus, Barock Opern- und Theaterhäuser
Hieronymus Bosch um 1450 - 1516
Kunstwerkeregister
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | Z