90 JAHRE KUNSTHANDEL SZAAL
Horst und Wolfgang Szaal über die Entwicklung der Galerie Szaal im Spiegel der Jahrzehnte
In unserer schnelllebig gewordenen Zeit, in der Veränderungen auf allen Gebieten einander in rasanter Folge ablösen, erscheint ein Projekt, das seit nunmehr 90 Jahren Bestand hat, als etwas Außergewöhnliches. Beginnt man aus Anlass eines solchen Jubiläums die Hintergründe und genaueren Umstände – das Wie und Warum – der Unternehmensgeschichte unter die Lupe zu nehmen, so zeigt sich, dass viele Faktoren zum Erfolg des Konzeptes des Kunsthandels Szaal beigetragen haben.
Zum einen war dies die Begeisterung für die Kunst, die einen Bogen über nunmehr drei Generationen spannt und die, auch wenn persönliche Ausprägungen und Vorlieben sich durchaus unterschiedlich manifestiert haben, dennoch in ihrer Intensität bis zum heutigen Tag als treibende Kraft der Unternehmenskultur wirkt. Neben dieser einigenden Komponente, die als Garant zur Aufrechterhaltung der über die Jahrzehnte geschaffenen Tradition fungierte, fand jede Generation auch den entsprechenden Freiraum vor, um – in Wechselwirkung mit sich dynamisch entwickelnden kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen – persönliche Interessen und Visionen einzubringen und in neuen Geschäftsbereichen umzusetzen.
Kunsthandel Szaal wurde von unserem Großvater Josef Szaal 1920/21 in der Girardigasse 7 im 6. Bezirk gegründet und im Sinne eines klassischen Antiquitätenhandels geführt. 1924 übersiedelte er in ein größeres Geschäft in die Laudongasse, 1933 gelang ihm der Aufbau eines weiteren Geschäftslokales in der Mariahilfer Straße. Da ein Möbel-Lager von den Nationalsozialisten requiriert und ein weiteres wenige Tage vor Ende des Krieges zerbombt wurde, musste unser Großvater 1945 wieder von vorne beginnen. So begann er zusätzlich zum Antiquitätenhandel mit einer Möbelerzeugung in eigener Manufaktur, nach originalen Entwürfen und in der handwerklichen Tradition des Wiener Biedermeier.
Unser Vater Gerhard Szaal übernahm 1969 die Geschäftsführung und übersiedelte 1976 in ein neu gebautes Haus in der Josefstadt. Dieses Lokal in der Josefstädter Straße 74 sollte von nun an für mehr als 35 Jahre als ein Zentrum für Kunst und Kultur fungieren, in das wir hineinwuchsen und dessen Atmosphäre wir später zunehmend aktiv gestalteten.
Wir legten den Fokus nun erneut verstärkt auf den klassischen Kunsthandel, was zunächst in der Teilnahme an den wichtigsten österreichischen Antiquitätenmessen seinen Ausdruck fand. In den 80er Jahren konzentrierten sich die Präsentationen vorwiegend auf antikes Mobiliar. In diese Zeit fällt auch die legendäre Biedermeier-Ausstellung im Wiener Kursalon Hübner, die in intensiver Zusammenarbeit mit Kunsthandel Sonja Reisch entstand.
Wir, die dritte Generation, nun beheimatet am Schottenring 10, wandten uns nun verstärkt der Malerei zu und bringen damit bis heute unsere langjährige leidenschaftliche Begeisterung für die bildende Kunst zum Ausdruck. Bestärkt wurden wir in unseren Bemühungen durch die in Österreich in den letzten beiden Jahrzehnten vorherrschende Tendenz zur Ausdifferenzierung des Kunsthandels.
Ein Schwerpunkt des Galerieprogramms lag dabei zunächst auf hochwertigen Aquarellen, wobei wir der Wiener Stadtvedute zahlreiche Ausstellungen und Publikationen gewidmet haben. Darüber hinaus führen wir Malerei vom Biedermeier über den Stimmungsimpressionismus bis hin zur Klassischen Moderne. So präsentieren wir Werke von Friedrich Gauermann, Georg Ferdinand Waldmüller, Joseph Nigg, Marie Egner, Hugo Darnaut, Alfred Zoff oder Ferdinand Brunner. Die angebotenen Gemälde sind zum Teil außerordentlich unterschiedlich und doch typisch für die österreichische Kunstlandschaft. Bis zu den Arbeiten von Otto Rudolf Schatz oder Ernst Huber ist es tatsächlich ein beträchtlicher Bogen österreichischer Kunst, der sich hier im Laufe der Jahre gespannt hat.
-
Schließlich nimmt Rembrandts mit dem Amsterdamer Kunsthändler Hendrik van Uylenburgh...
-
Seit mehr als 30 Jahren offeriert der Wiener Wolfgang Bauer in seiner Galerie "Bel Etage...
-
Fehlende Planungssicherheit führt zur Absage der art KARLSRUHEKarlsruhe, 01.03.2021. Die art...
-
Die paper positions basel will dieses besondere Genre innerhalb der Kunst in dieser so wichtigen...
-
Die ALBERTINA und ALBERTINA MODERN laden am Montag, 8. März alle Frauen ein, die aktuellen...
-
Seit 2016 ist die ARTe die erste eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst in der...
-
Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Richard Wagner und Arnold SchönbergAm Freitag, 5. März,...
-
Angelika Kauffmanns Telemach-Gemälde hat eine wahrliche Odyssee hinter sich, bis es nach Chur in...
-
FEATURING: Recently Discovered at a Connecticut Yard Sale for $35, An Exceptional and Rare 15th...
-
- Vier Konzeptarbeiten für Muse – die Flaggschiff-Initiative des Rolls-Royce Art Programme...
-
Die Ausstellung EARTH LOVE ist wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pamdemie auf das...
-
Anlässlich des Pessach-Festes wird im Atrium des Museums Dorotheergasse die Pessach-Haggada von...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Horst und Brigitte, Wolfgang und Gerlinde Szaal |