Alexander Rodtschenko, Biografie
1910-14 Studium an der Kasaner Kunstschule. Dort Bekanntschaft mit seiner späteren Lebensgefährtin Warwara F. Stepanowa (1894-1958). Ende 1915 Umzug nach Moskau und ab 1916 Grafikstudium an der Stroganow-Schule für Angewandte Kunst. 1918 Übergang von der abstrakten Malerei zu dreidimensionalen Konstruktionen. 1918-21 Mitarbeit in der Abteilung für bildende Künste (IZO) des Kommissariats für Volksbildung. 1920 Gründungsmitglied des Moskauer INChUK (Institut für künstlerische Kultur). 1920-30 Lehrer in der Metallklasse der WChUTEMAS/WChUTEIN (Höhere Künstlerisch-Technische Werkstätten/Höheres Künstlerisch-Technisches Institut) Moskau. Hinwendung zu Fotocollage und Grafikdesign. Entwürfe für Zeitschriften wie Kino-fot und LEF. 1924 erste Kamerabilder, Porträts u.a. von Nikolai Assejew, Wladimir Majakowski, Sergej Tretjakow. Ab 1925 Fotobeiträge für Magazine 30 Dnej, Dajosch, Sowjetskoje foto. 1927-28 ständige Mitarbeit bei Nowy LEF (Fotos, Titelentwürfe, Texte). 1928-32 Mitglied der Oktober-Gruppe. 1929 Teilnahme an der „Film und Foto“-Ausstellung des Deutschen Werkbunds in Stuttgart. 1933 Reise nach Karelien im Auftrag von SSSR na stroike (UdSSR im Bau), um für die Illustrierte an einer Reportage über den Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals zu arbeiten. Mit Stepanowa Gestaltung mehrerer Nummern der Zeitschrift. Auch Gestaltung und Konzeption von Büchern, u.a. für den Verlag Isogis. 1935-41 Reportage über die Sportparade auf dem Roten Platz sowie Fotoserien „Moskau“ und „Zirkus“. 1935 Einladung zur Teilnahme an der Ausstellung „Meister der Sowjetischen Fotografie“. 1943-44 künstlerischer Leiter am Haus der Technik. 1951 Ausschluss aus dem Moskauer Künstlerverband (MOSSCh). 1955 rehabilitiert.
Maler, Bildhauer, Bühnenbildner, Architekt, Typograf, Fotograf. Ein Hauptvertreter des russischen Konstruktivismus und des Neuen Sehens. Fotografie mit der Leica; Montagen, Reportagen und Porträts.
-
Porzellanmanufaktur - Berlin Die Manufaktur Wegely (1751 - 1757). Die erste Berliner Manufaktur...
-
Das Museum Liaunig verfügt über eine der größten Sammlungen österreichischer Kunst ab 1950,...
-
„Die Grube“ ist das jüngste zeitgenössische Denkmal.Anlässlich des Tag des Denkmals...
-
Iman Issa fragt nach der Relevanz von Formen und iteriert Vergangenes in virulente Gegenwart. Mit...
-
Mit der Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive“ im K21 ist erstmals ein großer...
-
Berlin, 31. August 2020 (kk) – Dem virusbedingten Rückzug auf Kernkompetenzen, der...
-
München, 31. Juli 2020 (kk) – Ketterer Kunst ist 2020 erstmals in die TOP 10 der...
-
Die Gemeinschaftsausstellung GRÜN, Part II kommt zu Ihnen nach Hause: Außenbereich Balkon: Lilau...
-
Grenzen überschreitend - Länder verbindend: Der Rehberger-Weg ist wieder offen Mit der Öffnung...
-
Die Ausstellung GRÜN Part II kommt zu Ihnen nach Hause. Plastiken im Außenbereich: Bildhauer...
-
Schlüsselwerke von Ai Weiwei nun dauerhaft in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zu sehen 2019...
-
Liebe Freunde der Galerie und der Kunst, heute beginnt der zweite Teil der Trilogie GRÜN, leider...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Westlich (c) |