Cezanne Meister des 19.Jahrhunderts 1839 - 1906

Der deutsch-französische Krieg beeinflusst natürlich auch das künstlerische Leben. Während Manet, Degas und Renoir in den Krieg ziehen, übersiedelt Cézanne mit Hortense nach L'Estaque in der Nähe von Marseille. Monet und Pissarro fliehen nach London.
Ende 1872 übersiedelt Cezanne mit seiner Familie in das Dorf Auvers-sur-Oise, nahe bei Paris gelegen. Jahre später wird in diesem Ort Vincent van Gogh Selbstmord begehen.
Cezanne findet hier wunderschöne Landschaftsmotive und sein Stil ändert sich. Er verwendet hellere Farben und wählt andere Motive, nicht mehr die düsteren Plätze von Paris. Die Farbe wird nicht mehr mit der großen Spachtel aufgetragen, sondern mit einer dünnen Spachtel und mit einem kleinen Pinsel. Trotzdem sind die Bilder von Cézanne kein genaues Abbild der Landschaft, sondern viel mehr Ausdruck von Cezannes Empfindungen, die durch den Anblick der Landschaft geweckt werden.
Insgesamt malt Cezanne in dieser Zeit 27 Bilder von L'Estaque, das mit seinen Ziegel- und Zementfabriken und mit den hohen Schloten auf viele Maler eine große Anziehungskraft hat. Paul Cezanne legt seine Motive in geometrische Raster; ein Vorgehen das später auch bei Georges Braque zu sehen ist und im weiteren Sinne auch bei Paul Klee. Cezanne beschreibt seine Eindrücke mit folgenden Worten: "Rote Dächer vor dem blauen Meer...mir scheint, als ob alle Gegenstände sich als Silhouetten abhoben, und zwar nicht bloß in Schwarz oder Weiß, sondern in Blau, in Rot, in Braun, in Violett."
Um 1875 entsteht ein Bild, das lange Zeit der Bildhauer Henry Moore besaß. "Drei Badende" zeigt drei Frauen an einer Quelle. Ganz im Widerspruch zur traditionellen akademischen Malerei schafft Paul Cezanne Frauenkörper in ihrem natürlichen Aussehen. Er schafft kein Abbild getragen vom Ideal der Schönheit, sondern nach dem So-Sein des Menschen. Er lässt der natürlichen Weiblichkeit ihren Raum.
1873 schließen sich Künstler, deren Namen später Weltruhm erringen sollten, zu diesem Zeitpunkt aber noch scharf kritisiert wurden, zu einer Genossenschaft zusammen. Der "Société anonyme des artistes, peintres, sculpteurs, graveurs" gehören Maler wie Camille Pissarro, Auguste Renoir, Claude Monet und Edgar Degas an. Im Frühjahr 1874 stellen die Künstler 163 Werke aus. Auch Cézanne ist an der Ausstellung beteiligt. Er zeigt die Bilder "Haus des Gehängten", "Landschaft bei Auvers" und "Moderne Olympia". "Das Haus des Gehängten" zählt auch heute noch zu den Hauptwerken Cézannes. Die Ausstellung wird von den Kunstkritikern allerdings ins Lächerliche gezogen. Die Art der Farbauftragung wird als wenig künstlerisch empfunden. Die konturenlosen Motive entsprechen nicht den Erwartungen von Kunst. Die Kunstkritiker geben den Künstlern den Namen "Impressionisten", eine Bezeichnung, die die Künstler selbst zunächst ablehnen.
-
Ein Maler der Renaissance, der die Kunst der Perspektive und des Naturalismus der italienischen...
-
Die Kollektion, die der ehemalige Werbeberater Peter Selin- ka (1924-2006) zusammen mit seiner...
-
In the midst of a pandemic, David Hockney RA captured the unfolding of spring on his iPad,...
-
Was war das für ein Jahr? Vieles im Kunst- und Kulturbetrieb wurde abgesagt, vieles fand gar...
-
Sven Drühl (*1968) ist Landschaftsmaler 2.0. Seine Arbeiten entstehen nicht in der Natur, sondern...
-
Wir freuen uns sehr, denn wir haben nächste Woche gleich zwei festliche Anlässe: Am Montag, den 8...
-
Künstlerinnen und Künstler entdecken immer wieder von neuem das Potential von Serien und...
-
Künstlerinnen und Künstler entdecken immer wieder von neuem das Potential von Serien und...
-
Seit 2016 ist die ARTe die erste eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst in der...
-
Die BBK Galerie VIEW zeigt regionale, nationale und internationale Künstler*innen aus dem Bereich...
-
Drei Künstlern, die wir über die Jahre besonders schätzen gelernt haben! Drei Künstler, die...
-
Es ist soweit - wir haben ab sofort wieder geöffnet!Passend zum Frühling dreht es sich in der...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Bildnachweis: Bilder, Gemälde und Ölgemälde Originalgetreue Gemälde von über 10.000 Werken "Meister des 19.Jahrhunderts" in einer Top Qualität und zu sehr günstigen Preisen. Ölgemälde Ihres Lieblingskünstlers. Für die Replikation Ihrer Gemälde bieten wir Ihnen exclusiv ein "Craque-Spezialverfahren". Zu diesem Thema "Paul Cezanne; Meister des 19.Jahrhunderts" haben wir folgende Bücher verwendet: Malerei der Renaissance (Broschiert) von Manfred Wundram; Verlag: Taschen Verlag (Oktober 2001); ISBN: 3822881945 Paul Cezanne (Broschiert) von Paul Cezanne; Verlag: DuMont Reiseverlag Ostfildern (1999); ISBN: 3770145437 Autor: Andreas Färber |