El Greco Werke
Was El Greco in Toledo fehlte, war der künstlerische Austausch. Zunehmend hatte sich der Maler mit kunsttheoretischen Fragen beschäftigt und änderte seine Meinungen bezüglich der Künstler und ihrer Leistungen.
Hatte er in dem Gemälde „Tempelreinigung“ noch seine Vorbilder verewigt (Tizian, Michelangelo, Raffael und Clovio), so stand er nun Raffael kritischer gegenüber. Dieser orientierte sich seiner Meinung nach zu sehr an der Antike und bei Michelangelo gefiel ihm die wenig differenzierende Farbgestaltung nicht. Es ist El Grecos Überzeugung, dass die Nachahmung der Farbe die höchste Herausforderung für den Maler darstellt. Deshalb ist es auch Tizian, der von El Greco weiterhin mit den höchsten Worten gelobt wird.: „So könnte man auch über die Anmut der Farben Tizians sprechen, der mit seiner Fähigkeit, die Natur und anderes zu imitieren, höchste Genialität zeigte.“ (S. 62) Ebenfalls von Tizian dürfte El Greco die Malweise des frei sichtbaren Pinselstriches übernommen haben; Pinselstriche, die aus der Ferne betrachtet, ein großartiges geschlossenes Bild erzeugen.
Was El Greco jedoch eindeutig von den venezianischen Malern unterscheidet, ist der Umgang mit Licht. Es gibt in seinen spanischen Bildern kein Tage- oder Sonnenlicht. Das Licht strahlt aus dem Dargestellten.
Außerdem besann sich El Greco zunehmend seiner Wurzeln und war stolz über seine griechische Herkunft.
Dass El Greco seinen Stil verändert hatte, zeigt das Bildnis „Die büßende Magdalena“. Hatte er Magdalena um 1576 noch mit sinnlicher Schönheit und Ausstrahlung und nackter Brust gemalt, so stellt er sie einige Jahre später vollständig bekleidet und mit gefalteten Händen dar. Ihre feuchten Augen blicken gegen den Himmel – diese Art der Augenmalerei sollte später ein typisches Kennzeichen des Barockmalers Guido Reni werden.
Ein Bild, das damals weite Verbreitung fand, war die Darstellung des hl. Franziskus um 1600: „Der heilige Franziskus und Bruder Leo“. Von diesem Bild meinte Pacheco, dass El Greco den heiligen Franziskus auf ganz besondere Weise wahrgenommen hätte.
Sehr gefühlsbetont sind auch die Apostelserien, die El Greco z.B. für die Kathedrale von Toledo malte.
Auch die Marienverehrung wurde zum Thema seiner Bilder. Maria als Mutter Gottes hatte durch den Einfluss der Protestanten und durch die katholische Reform eine Zeit lang an Bedeutung verloren. Mit der Gegenreformation jedoch, wurde ihre Person wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt.
Der Stil des reifen El Greco ist geprägt von einer Abstraktion der Naturbeobachtung, einer gesteigerten Bewegtheit der Figuren, einer Dramatisierung der Lichtverhältnisse und einer Rückbesinnung auf die Ikonenmalerei. Man spricht durchaus von einem expressionistischem Stil, weshalb El Greco in der Literatur als Vorläufer des Expressionismus’ genannt wird. Ganz besonders deutlich wird dies in dem Gemälde „Ansicht der Stadt Toledo
-
Ein Maler der Renaissance, der die Kunst der Perspektive und des Naturalismus der italienischen...
-
Die Alte Nationalgalerie beherbergt Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts. Als erstes...
-
Etwas Erholung abseits des Stadtlebens, der Geruch von Sonnencreme und Pommes und die Aussicht...
-
Um wenige Orte ranken sich so viele Mythen und Erzählungen wie um den Wald. Gerade in Deutschland...
-
Die Sammlung des Belvedere umfasst aktuell 18.600 Werke aus knapp 900 Jahren Kunstgeschichte....
-
Die argentinisch-schweizerische Künstlerin Vivian Suter (*1949) erhält den diesjährigen Schwei-...
-
Das Kunstjahr wird von 24. bis 27. Juni 2021 erstmals in Wien eröffnet. In der Marx Halle zeigen...
-
„L’Art de Vivre“ am 27. April: Nachlass-Auktion des Schweizer Kunsthistorikers...
-
Während die Würzburger Residenz schon lange zu den Perlen des UNESCO-Weltkulturerbes zählt,...
-
Gemeinsam organisiert vom Kunstraum LLC in Brooklyn und flat1 in Wien, konzentriert sich eco-...
-
Mit der Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE lenkt das MAK den Blick auf bisher wenig...
-
Nach vier Jahren der Modernisierung wird das Kongresshaus Zürich wiedereröffnet und die...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Zu diesem Thema "El Greco" haben wir folgende Bücher verwendet: Malerei der Renaissance (Broschiert) von Manfred Wundram; Verlag: Taschen Verlag (Oktober 2001); ISBN: 3822881945 DuMont Schnellkurs Renaissance (Broschiert) von Boris von Brauchitsch Verlag: Dumont Literatur und Kunst Verlag (April 1999); ISBN: 3832147101 Autor: Andreas Färber |