Winterpalais
Das Winterpalais: Der neue Ausstellungsort des Belvedere in der Wiener Innenstadt
Einst für den Hausherrn als prachtvoll ausgestattetes Wohn- und Repräsentationspalais errichtet, im 18. Jahrhundert von Kaiserin Maria Theresia erworben, bald für die Hofkammer und dann als Finanzministerium genutzt, ist das Barockjuwel in der Wiener Innenstadt wieder zu einem Ort für Kunst und Kultur geworden. Mit der Eröffnung des neuen und vierten Ausstellungsortes des Belvedere sind die bedeutendsten Säle des Paradeappartements des Prinzen Eugen von Savoyen seit 18. Oktober 2013 der Öffentlichkeit zugänglich. Aufbauend auf dem historischen Erbe und dem umfassenden Wirken des Weltbürgers, soll durch Wechselbeziehungen zwischen Stadt- und Gartenpalast – Winterpalais und Schloss Belvedere –, die nach mehr als 260 Jahren wieder zusammengeführt wurden, ein weiterer bedeutender Kunststandort im Zentrum Wiens etabliert werden.
Nach der ersten Ausstellung, die dem Bauherrn anlässlich seines 350. Geburtstags gewidmet war, wird vor allem der Dialog zwischen kulturellem Erbe und Gegenwartskunst gesucht – eine Auseinandersetzung, die weltweit in bedeutenden Kunstinstitutionen wie auch im Schloss Belvedere bereits höchst erfolgreich umgesetzt wird. So werden die Prunkräume in der Wiener Himmelpfortgasse zum Ort der künstlerischen Begegnung zwischen barocker Ausstattung, den Sammlungen des Belvedere sowie zeitgenössischer Kunst. Die geplanten Präsentationen entstehen in direktem Bezug zum Ort und ringen den Künstlern oftmals neue, in situ geschaffene und allein aufgrund der Einzigartigkeit von Ambiente und Geschichte wesentliche Werke ab. Neben der Architektur des Stadtpalais sind die einstigen Sammlungen des Prinzen sowie jene des Belvedere zentrale Ausgangspunkte. Gerade anhand des Winterpalais lässt sich aufgrund der Bau- und Ausstattungsgeschichte der Aufstieg des Prinzen Eugen auf eindrucksvolle Weise nachvollziehen. Ursprünglich als mittelloser Flüchtling 1683 an den Hof der Habsburger gekommen, starb er 1736 als Besitzer von mehreren Schlössern. Als Feldherr und Diplomat erlangte der einstige Hausherr nachhaltigen Ruhm und Reichtum. Daher überrascht es nicht, dass er seine militärischen Erfolge im Stadtpalais durch einen Zyklus großformatiger Schlachtenbilder von Ignace-Jacques Parrocel präsent hielt. Die museale Bespielung der Prunkräume durch das Belvedere ermöglicht nach Jahrhunderten eine Wiedervereinigung von Prinz Eugens Stadt- und Gartenpalais. So wird das Winterpalais in der Wiener Himmelpfortgasse zum Ort der künstlerischen Begegnung zwischen barocker Ausstattung, den Sammlungen des Belvedere sowie zeitgenössischer Kunst. Neben der Architektur des Stadtpalais sind die einstigen Sammlungen des Prinzen sowie jene des Belvedere zentrale Ausgangspunkte.
- << Anhaltische Gemäldegalerie
- zurück | vor
- GALERIE HOLTHOFF >>
-
15.05.2023 - 30.09.2025Noch bis Anfang Oktober ist das außergewöhnliche Skulpturenprojekt Public Matters in den Gärten...
-
21.03.2025 - 31.08.2025Maria Hahnenkamp – Erste große Personale im Belvedere 21 Das Belvedere 21 widmet der...
-
15.05.2025 - 05.10.2025Gustav Klimts unvollendetes Spätwerk „Die Braut“ im Oberen Belvedere: Eine intime...
-
18.06.2025 - 12.10.2025Mit der Ausstellung „Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910–1950“* öffnet das...
-
21.05.2025Anlässlich des 85. Geburtstags von VALIE EXPORT veranstaltet das Belvedere 21 gemeinsam mit dem...
-
01.03.2025 - 09.06.2025Hans Haacke (* 1936) ist eine Legende der politischen Konzeptkunst – zugleich ist sein Werk...
-
24.02.2025Neue Audiotour im Belvedere: Künstlerinnen im Fokus Ab dem 24. Februar 2025 bietet das Obere...
-
30.01.2025 - 26.05.2025In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer...
-
25.10.2024 - 12.01.2025Das Belvedere zeigt die erste institutionelle Ausstellung zum künstlerischen Schaffen des...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Öffnungszeiten:
Täglich 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene EUR 9,00