• Menü
    Stay
Schnellsuche

Castello del Piagnaro


Castello del Piagnaro
Via Piagnaro
at
54027 Pontremoli
Tel.: +39 0187 831439
info@statuestele.org

Castello del Piagnaro: Ein mittelalterliches Wahrzeichen mit reicher Geschichte

Das Castello del Piagnaro thront imposant über der toskanischen Stadt Pontremoli im Norden Italiens und zählt zu den bedeutendsten architektonischen Zeitzeugen der Lunigiana-Region.

"Die Ursprünge der Festung reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück", berichten Historiker, die sich mit der frühen Wehrarchitektur der Toskana beschäftigen. Der Name „Piagnaro“ leitet sich vermutlich vom lokalen Dialektwort für Schieferplatten („piagne“) ab – jenem typischen Material, mit dem die Dächer der Burg und der umliegenden Häuser gedeckt wurden. Das Castello wurde strategisch errichtet, um den Zugang zur Stadt Pontremoli über die Via Francigena – eine der wichtigsten Pilger- und Handelsrouten des Mittelalters – zu kontrollieren.

Die architektonische Stilrichtung des Castello del Piagnaro lässt sich dem romanischen bis frühgotischen Wehrbau zuordnen. Es handelt sich um eine typische Höhenburg mit massiven Mauern, einem Bergfried und verschiedenen Verteidigungsanlagen, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und verstärkt wurden.

Im Laufe seiner bewegten Geschichte diente das Castello verschiedenen Zwecken: zunächst als militärische Festung, später als Zufluchtsort für die Bevölkerung bei Angriffen, und schließlich als Kasernenanlage und Gefängnis.

Besondere kulturelle Bedeutung erlangte das Castello del Piagnaro durch die Einrichtung des Museo delle Statue Stele Lunigianesi im Inneren der Burg. Dieses Museum beherbergt eine weltweit einzigartige Sammlung prähistorischer Steinstelen, die aus der Zeit zwischen dem 4. und 1. Jahrtausend v. Chr. stammen. Die Stelen, geheimnisvoll anmutende Figuren aus Sandstein, wurden von unbekannten Künstlern geschaffen und stellen eine bedeutende Quelle für das Verständnis der bronzezeitlichen Kulturen Norditaliens dar.

"Die Stelen sind nicht nur archäologische Funde, sondern auch Werke frühzeitlicher Kunst, Ausdruck eines universellen menschlichen Bedürfnisses nach Erinnerung und Identität", erklärt die Museumsleitung.

Heute wird das Castello del Piagnaro von der Gemeinde Pontremoli verwaltet und betreut. In enger Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio sorgt sie für den Erhalt der Anlage sowie für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Museumsangebotes.

"Unsere Aufgabe ist es, Geschichte lebendig zu machen – nicht nur durch Ausstellungen, sondern auch durch Bildungsprojekte, Veranstaltungen und internationale Kooperationen", betont die aktuelle Direktorin des Museums, Letizia Orsini.

Dank umfassender Restaurierungsmaßnahmen ist das Castello heute wieder öffentlich zugänglich und zählt zu den wichtigsten touristischen und kulturellen Attraktionen der Toskana. Mit seiner majestätischen Lage, den faszinierenden Ausstellungen und dem einzigartigen Zusammenspiel von Geschichte, Kunst und Archäologie bietet es ein unvergessliches Erlebnis für Besucher aus aller Welt.

 

Bildnachweis: