• Menü
    Stay
Schnellsuche

ARISTO Wörgl

VOM RECHENSTAB ZUM ELEKTRONIKRECHNER.

ARISTO Wörgl

Als österreichische Firma ARISTO-Instrumente Dennert KG beginnt 1961 in Wörgl die Produktion von Zeichengeräten und Rechenschiebern. Bis 1967 kann mit steigenden Umsatzzahlen der Stand der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von 5 auf 45 erhöht werden. Den folgenden Einbruch des Rechenschiebermarktes kann ARISTO Wörgl durch die gesteigerte Herstellung von Zeichengeräten, Geo- und TZ-Dreiecken und die Übernahme von Generalvertretungen für Produkte des technischen Bürobedarfs überstehen. 1980 wird ARISTO Hamburg von Rotring weitergeführt. 2003 wird die Firma in einem „Management Buy Out“ von Mitarbeitern übernommen. Heute ist der Betrieb in Tiroler Besitz. Der Markenname ARISTO wird aktuell von zwei Unternehmen geführt, in Hamburg von ARISTO Graphic Systeme und in Wörgl von der Firma GEOtec, die weiterhin ARISTO Zeichengeräte, Tuschefüller und Sonderanfertigungen herstellt.

Die Idee für die Ausstellung „2x2=3,99“ kam von Peter Weich, dem ehemaligen Geschäftsführer in Wörgl. Er hat dem Heimatmuseumsverein Wörgl eine Sammlung von Objekten zum Thema überantwortet und auf den 50. Geburtstag des Geodreiecks aufmerksam gemacht.






  • 12.12.2014 - 01.02.2015
    Ausstellung »
    Tiroler Landesmuseen »

    2x2=3,99
    VOM RECHENSTAB ZUM ELEKTRONIKRECHNER. DIE FIRMENGESCHICHTE VON ARISTO
    In Kooperation mit dem Heimatmuseumsverein Wörgl
    12. Dezember 2014 – 1. Februar 2015
    Museum im Zeughaus
    Zeughausgasse, 6020 Innsbruck
    Di – So 9 – 17 Uhr (geschlossen am 25.12. und 1.1.) T +43 512 / 59489-313

    ERÖFFNUNG: 11.12.2014, 18
    Uhr FÜHRUNG AN SONNTAGEN MIT PETER WEICH: 14.12.2014, 18.1.2015, jeweils 11 Uhr

    EINTRITTSPREISE Kombiticket für alle Tiroler Landesmuseen: € 10, erm. € 7; ab 1.1. 2015: € 11, erm. € 8



Neue Kunst Ausstellungen
Zeichnungsschwemme
In der Ausstellung zeigen wir alles, von den...
CHAGALL in Gmünd
„Chagalls wunderbare Welt aus Glas“ mit Univ.-...
Parov Stelar in Linz
Wer sich ab Samstag 08. Juni auf ein blind date mit Parov...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kleines Museion – Cubo Garutti
Kuratiert von Frida Carazzato, Forschungskuratorin des...
Pallavi Paul How Love Moves:
In diesem Auftakt zu Pallavi Pauls bevorstehender großer...
Ugo Rondinone Cry Me a River
Trotz seiner internationalen Karriere ist der in Brunnen...
  • ARISTO Höhenrechenschieber, 1943; Zur astronomischen Standortbestimmung von U-Booten  © Wolfgang Lackner
    ARISTO Höhenrechenschieber, 1943; Zur astronomischen Standortbestimmung von U-Booten © Wolfgang Lackner
    Tiroler Landesmuseen
  • © ARISTO
    © ARISTO
    Tiroler Landesmuseen
  • © ARISTO
    © ARISTO
    Tiroler Landesmuseen
  • Blick in die Ausstellung; Lineare TEILMASCHINE, ca. 1900; zur Fertigung von Spezialmaßstäben für die österreichischen Geodäten mit einer Teilungsgenauigkeit von 0,03 mm  © Wolfgang Lackner
    Blick in die Ausstellung; Lineare TEILMASCHINE, ca. 1900; zur Fertigung von Spezialmaßstäben für die österreichischen Geodäten mit einer Teilungsgenauigkeit von 0,03 mm © Wolfgang Lackner
    Tiroler Landesmuseen