• Menü
    Stay
Schnellsuche

Retrospektive

SENGL MALT

Retrospektive

Die Ausstellung über den in Wien lebenden und arbeitenden Künstler Peter Sengl gibt einen umfassenden, retrospektiven Einblick in das malerische und zeichnerische Werk des österreichischen Künstlers Peter Sengl (geb. 1945), der in der Schau auch mit neuen Arbeiten überrascht.

Peter Sengls Werk ist eines der eigenwilligsten in der österreichischen Gegenwartskunst. Von Beginn an war es ihm ein Anliegen »eigenartige und unverwechselbare« Bilder zu schaffen. Als Zeichner und Maler gelang es ihm rasch einen eigenen Stil zu entwickeln, wobei das Figurative vorrangig ist. In spannender Weise verschränkt er in bildnerischer Prozesshaftigkeit das Zeichnerische mit der Malerei, die mit ihrem immer wieder auftauchenden gestischen Charakter eine Vitalität und Intensität des Bildnerischen schafft.
Sengl ist ein fulminanter abgründiger und analytischer Bilderzähler, dem das Wirkliche wirklicher ist als das Traumhafte etwa der Wiener Moderne.
Ein riesiger photographischer Bildfundus, der über Jahrzehnte entstanden ist, fungiert als Basis für seine collageartigen Bildfindungen. Der thematische Fokus seines Schaffens ist der Mensch im Netzwerk animalischer Natur und apparativer Existenz. Er verschmilzt Tief- und Abgründiges mit unerwartetem Humor und feiner Ironie. Anklänge an kunsthistorische Werke sind ebenso signifikant wie seine zahlreichen Selbstdarstellungen und die Betitelung seiner Arbeiten, die gleichsam als literarische Miniaturen zum Signum seines Oeuvres geworden sind. Für die Ausstellung im Leopold Museum hat Peter Sengl eine eigene Serie geschaffen, in denen er sich mit Bildern der Sammlung auseinandersetzt.

Peter Sengl wurde vor rund 70 Jahren, im März 1945, südlich von Graz, in Unterbergla / Bezirk Deutschlandsberg geboren. 1963 ging Sengl an die Akademie der bildenden Künste und studierte bei Prof. Sergius Pauser (1896–1970). 1965 lernte der junge Künstler im legendären Wiener Café Hawelka Susanne Lacomb kennen, seine spätere Frau. Sie ist für den Künstler nicht nur oft »Modell«, sondern bis heute auch wichtigster Begleiter seines künstlerischen Werdegangs. 1974 wurde Peter Sengls und Susanne Lacombs Tochter Deborah geboren, heute ebenfalls eine erfolgreiche Künstlerin.






  • 30.10.2015 - 08.02.2016
    Ausstellung »
    LEOPOLD MUSEUM »

    Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*
    Donnerstag: 10–21 Uhr*
    *Dienstag geschlossen

    Unsere Weihnachtsöffnungszeiten 2014/2015:

    Mi, 24.12.2014: geschlossen
    Di, 30.12.2014: 10–18 Uhr
    Mi, 31.12.2014: 10–17 Uhr
    Di, 06.01.2015: 10–18 Uhr

    VOLLPREISTICKET € 12,00



Neue Kunst Ausstellungen
SEX NOW im NRW-Forum
SEX NOW im NRW-Forum Düsseldorf – Eine Ausstellung über...
Lisette Model
In der Galerie Julian Sander wird ab dem 6. September 2025,...
Mike Büchel: Tiroler
Einmal um die Welt und wieder zurück: Mike Büchel, der...
Meistgelesen in Ausstellungen
Zeitgenössische Kommunikation
Gleich zwei Ausstellungen werden am 9. Februar im Museum der...
Lisette Model Ausstellung 2025
In der Galerie Julian Sander wird ab dem 6. September 2025,...
Mike Büchel: Tiroler Maler
Einmal um die Welt und wieder zurück: Mike Büchel, der...
  • Peter Sengl, Tierweihe (Vierzehn), 2013 © Eigentum des Künstlers
    Peter Sengl, Tierweihe (Vierzehn), 2013 © Eigentum des Künstlers
    LEOPOLD MUSEUM
  • Peter Sengl, 95 Jahre später Sitz, 2014 © Eigentum des Künstlers
    Peter Sengl, 95 Jahre später Sitz, 2014 © Eigentum des Künstlers
    LEOPOLD MUSEUM
  • Susanne Lacomb-Sengl, Peter Sengl, Fotografie, 2014 © Eigentum des Künstlers
    Susanne Lacomb-Sengl, Peter Sengl, Fotografie, 2014 © Eigentum des Künstlers
    LEOPOLD MUSEUM