• Menü
    Stay
Schnellsuche

Ausstellung MAK

THOMAS BAYRLE. Wenn etwas zu lang ist – mach es länger

  • Ausstellung
    28.10.2017 - 02.04.2018
    MAK »
    MAK »
Ausstellung MAK

Überdimensional! Eine aus unzähligen iPhones bestehende „Superform“ – iPhone meets Japan (2017) – in der MAK-Säulenhalle ist die zentrale Arbeit und zugleich der Auftakt der ersten in Österreich gezeigten institutionellen Einzelausstellung des deutschen Zeichners, Grafikers, Malers und Bildhauers Thomas Bayrle (* 1937), der am 7. November 2017 seinen 80. Geburtstag feiert. Unter dem Titel Wenn etwas zu lang ist – mach es länger, nach einem Zitat des Architekten Eero Saarinen (1910–1961), entwickelt Bayrle, der sich mit zeitaktuellen Medien auseinandersetzt, eine Erzählung zur Interaktion zwischen Kommunikationsdesign, Individuum und Gesellschaft.

Im Rahmen der Ausstellung beleuchtet Bayrle die MAK-Sammlung am Beispiel von Objekten, die die konzeptuelle Vorbildersammlung der 1863 als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründeten Institution prägen. Mit grafischen, skulpturalen, malerischen, textilen wie installativen Arbeiten verwebt er mehrere Räume – MAK-Säulenhalle, MAK DESIGN LABOR, MAK GALERIE und MAK-Schausammlung Gegenwartskunst – zur Projektionsfläche für seine Interpretation von „Social Fabric“, soziale Verflechtungen, die er an die Kunst des Webens anlehnt.

Weben, Vernetzen, Wiederholungen und das Prinzip des Seriellen sind bestimmende Momente in Bayrles Œuvre. Vor seinem Studium der Gebrauchs- und Druckgrafik selbst zum Musterzeichner und Weber ausgebildet, überträgt er die Faszination für Maschinelles konsequent in seine künstlerische Produktion. Mit Metaphern des Färbens, Webens und Programmierens untersucht er die Ambivalenz von Kunst, Handwerk, Industrie und lässt kaleidoskopartige Formen – Ornamente der Masse – entstehen. Beeinflusst von Op-Art (Victor Vasarely, 1906–1997) und Pop Art (Andy Warhol, 1928–1987), verband Bayrle als einer der Ersten manuelle Techniken mit computergenerierter Kunst des digitalen Zeitalters.

Themen für seine Grafiken, Fotografien, Collagen und Objekte bezieht er aus der Alltagskultur und politischen Kontexten. Seine legendären „Superformen“ – Collagen aus einer unendlichen Anzahl von Miniaturbildern – ergeben im Zusammenspiel ihrer Einzelteile einen Mikro- und Makrokosmos. Durch die Vervielfältigung von „Zellen“, Bildern und ornamentalen Formen analoger wie digitaler Dimension können seine Arbeiten als Statements zu Masse und Massenproduktion gelesen werden, so der Künstler.

Die Installation iPhone meets Japan konzipierte Bayrle eigens für das MAK. Das begehbare Szenenbild in der zwischen Neorenaissance und Industriearchitektur angesiedelten MAK-Säulenhalle, dem Zentrum des Museums und der Ausstellung, reflektiert ein japanisches Shunga von Nishikawa Sukenobu (Entwurf um 1720) aus der Asien-Sammlung des MAK. Die explizit erotischen Holzschnitte sind in Ostasien zum Massenphänomen avanciert. Bayrle übersetzt das Shunga in eine „Superform“ aus iPhones, die unter den Vorzeichen digitaler Vernetzung zwischen einem Paar, das sich dem flüchtigen Duftspiel hingibt, und architektonischen Elementen oszilliert. Die BetrachterInnen finden sich in einer Bilderflut wieder oder werden aufgefordert, die Szene von der Galerie der Halle aus zu erfassen.

„Superformen“ als Referenz auf politische, industrielle und kulturelle Ikonen wie Jesus, Mao, die Autobahn, das Smartphone oder die Tasse spiegeln in der Ausstellung Bayrles Faszination für die Idee des Ornaments. Inspiration dafür findet er unter anderem in den Schriften des Soziologen Siegfried Kracauer (1889–1966) aus dem Umfeld der Frankfurter Schule. In seinem Text Das Ornament der Masse aus der gleichnamigen Sammlung von Essays (1920–1931) vergleicht Kracauer das Ornament mit Flugbildern von Städten. Die Masse skizziert er als Träger der Ornamente, die sich durch Gemeinschaft bilden, während das Massenornament die Gegenwart und den kapitalistischen Produktionsprozess widerspiegelt. Der Mensch als Massenteilchen kann Körper zeichnen, Tabellen bestimmen oder Maschinen bedienen – Perspektiven, die auch Bayrle in den Bann ziehen.

Mit Bayrles Projekt wird das MAK zum Schauplatz einer neu aufgenommenen Interaktion zwischen Kunst und Handwerk, KünstlerIn und WeberIn. Anknüpfend an ein Werk für die Hartmannswillerkopf-Gedenkstätte (Elsass) für dort gefallene Soldaten des Ersten Weltkriegs, entsteht eine Wiener Tapisserie, die zweite große speziell für das MAK entwickelte Arbeit. Die in Blau getauchte ornamentale Bildfläche der iPhone Pietà (2017) zeichnet Bayrle aus Smartphones – Ornament, Apparat und Schmuck zugleich – und übersetzt den kulturellen Code der Pietà in ein Stimmungsbild gesellschaftlicher und politischer Ereignisse. Produziert wird die von Hand gefärbte und in verschiedenen Texturen und Materialien gewebte Tapisserie von einem Atelier in Aubusson im Limousin in Frankreich, wo das Weben in Kollektiven seit sechs Jahrhunderten Tradition hat. Die in der MAK-Schausammlung Gegenwartskunst gezeigte iPhone Pietà, Studien und narrative Verweise wie die Malerei Gotischer Schinken (1980) oder die Fotocollage Himmelfahrt (1988), die in einer späteren Version als Eiserner Vorhang (2003/04) in der Wiener Staatsoper zu sehen war, verdichten sich zu einem Zeichen unserer Zeit. Beten als Ritual übersetzt Bayrle in Prototypen eines Autoreifens, die gebetsmühlenartig in Bewegung gebracht werden können.






  • MAK
  • 28.10.2017 - 02.04.2018
    Ausstellung »
    MAK »

    MAK

    Öffnungszeiten
    Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr
    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Eintritt
    € 7,90 / ermäßigt € 5,50 Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre

    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Familienkarte € 11 (2 Erwachsene + mind. 1 Kind bis zum 14. Lebensjahr)



Neue Kunst Ausstellungen
DAPHNÉ DOREL - Memories
Daphné Dorel, 1974 in Paris geboren, ist eine zeitgenössische...
In Venice, Jeffrey
Jeffrey Gibson on Representing the United States and Himself...
Jana Gruszeninks ist
Sie studiert freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste...
Meistgelesen in Ausstellungen
Heinz Mack: Neue Werke –
Seine experimentellen Licht-Installationen in der Wüste haben...
Europäische Avantgarde –
Marc Chagall, Wassily Kandinsky, Auguste Renoir, Alexej von...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
  • Thomas Bayrle, $, 1980 Karton, Miniaturautos Privatsammlung Foto: © Wolfgang Günzel
    Thomas Bayrle, $, 1980 Karton, Miniaturautos Privatsammlung Foto: © Wolfgang Günzel
    MAK
  • Thomas Bayrle, Apfelbrei, 1974 Lithografie auf Papier Courtesy of the artist Foto: © Wolfgang Günzel
    Thomas Bayrle, Apfelbrei, 1974 Lithografie auf Papier Courtesy of the artist Foto: © Wolfgang Günzel
    MAK