• Menü
    Stay
Schnellsuche

Arbeiten auf Papier

Gemalt, gedruckt, gebraucht. Bild und Buch im Spätmittelalter

Arbeiten auf Papier

Gemalt oder gedruckt – farbig mit Gold oder Schwarz-weiß: Mit mehr als 60 Arbeiten auf Papier führt die Staatsgalerie die vielfältigen Erscheinungsformen von Bildern auf Pergament und Papier im Spätmittelalter vor Augen. Sie dienten zur Illustration und als Schmuck von Büchern wie auch für die emotionale Steigerung der Andacht der Betrachter und der sinnlichen Freude. Die Ausstellung im Graphik-Kabinett präsentiert nun sieben, jüngst erworbene, kolorierte kleine Kupferstiche aus dem Gebetbuch einer Nonne in Utrecht sowie auch die glückliche Rückkehr eines Kriegsverlustes: Das 1506 gedruckte Stundenbuch mit Metallschnitten war für den Gebrauch in der Diözese Autun bestimmt, ist 1945 bei Kriegsende am Auslagerungsort gestohlen worden und tauchte 2014 in einem New Yorker Auktionshaus wieder auf.

Die Präsentation zeichnet die Entwicklung von Bild und Buch im Spätmittelalter nach, angefangen von der Buchmalerei, über gedruckte Bilder für handgeschriebene Bücher bis hin zum Buchdruck. Die Holzschnitte in Inkunabeln des Buchdrucks wie dem »Ulmer Aesop« waren vielfach noch handkoloriert.

Vertiefend zu dieser Entwicklung sind spezifische Themen und Motive ausgewählt, wie großformatige Kanonbilder aus Messbüchern, Einblattdrucke für Neujahrsgrüße, kolorierte Holzschnitte mit Bildern beliebter Heiliger und besondere Drucktechniken wie Schrotblatt und Weißlinienschnitt. Die Künstler dieser Werke sind alle nicht namentlich bekannt. Am profanen Ende der Präsentation steht die älteste gedruckte Spielkarte, die tatsächlich gebraucht wurde.






  • 09.02.2018 - 27.05.2018
    Ausstellung »
    Staatsgalerie Stuttgart »

    Öffnungszeiten: 10.00 – 18.00 Uhr
    Do Abendöffnung bis
    20.00 Uhr, Mo geschlossen Di + Mi Sonderöffnungen für angemeldete Schulgruppen ab 9.00 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
ORNAMENT UND MATERIE
ORNAMENT UND MATERIE. Zeitgenössische Positionen zum...
Kulturhauptstadt- Region
Die Kulturhauptstadt- Region bilden 23 Gemeinden in den...
dieHolasek mit neuem
06. Juni 2023 / Graz / Krumau am Kamp Seit geraumer Zeit...
Meistgelesen in Ausstellungen
FREIHEIT DES SEHENS.
ZEICHENKUNST VON KOBELL BIS CORINTH AUS DEM STÄDEL MUSEUM...
Pressefotografie seit 1940
Nach dem Grosserfolg im Landesmuseum Zürich und im Château de...
Ursula—Das bin ich. Na und?
Ur­su­la (Schultze-Bluhm), ge­boren 1921 in Mit...
  • Niederlande, Ende 15. Jahrhundert, Blatt aus einem Stundenbuch mit der „Beweinung Christi“. Deckfarben auf Pergament, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung
    Niederlande, Ende 15. Jahrhundert, Blatt aus einem Stundenbuch mit der „Beweinung Christi“. Deckfarben auf Pergament, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Aesop: Fabeln. Übersetzt von Heinrich Steinhöwel. Augsburg: Günther Zainer, 1477/1478. Buchdruck und kolorierte Holzschnitte, Die 13. Fabel: Von dem Adler und dem Fuchs. Die 14. Fabel: Vom Adler, der Schnecke und der Krähe, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung
    Aesop: Fabeln. Übersetzt von Heinrich Steinhöwel. Augsburg: Günther Zainer, 1477/1478. Buchdruck und kolorierte Holzschnitte, Die 13. Fabel: Von dem Adler und dem Fuchs. Die 14. Fabel: Vom Adler, der Schnecke und der Krähe, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Anonym, Eichel-König, um 1470-1480. Holzschnitt, koloriert, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung
    Anonym, Eichel-König, um 1470-1480. Holzschnitt, koloriert, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung
    Staatsgalerie Stuttgart