PICASSO Druckgrafik als Experiment
-
Ausstellung03.04.2019 - 30.06.2019
Pablo Picasso gilt als Inbegriff des modernen Künstlergenies. Scheinbar mühelos bediente er sich aller Gattungen, Techniken und Materialien. Insbesondere die Druckgrafik bot ihm ein Experimentierfeld, auf dem seine Erfindungsfreude immer neuen Ausdruck fand. Die Ausstellung thematisiert Picassos innovativen Umgang mit Hoch-, Tief- und Flachdruck von den frühen Pariser Jahren bis ins Spätwerk.
ÜBER DIE AUSSTELLUNG
Die Graphische Sammlung des Städel Museums widmet sich mit der Ausstellung „Picasso. Druckgrafik als Experiment“ speziell dem druckgrafischen Œuvre Pablo Picassos (1881–1973). Präsentiert werden mehr als 60 Werke des Künstlers aus dem Bestand der Graphischen Sammlung, ergänzt durch einzelne Leihgaben aus dem Museum Ludwig, Köln, und aus Privatbesitz. Die Auswahl lässt Picassos gesamte druckgrafische Entwicklung von den frühen Pariser Jahren bis in sein Spätwerk anschaulich werden.
Ob Radierung, Kaltnadel, Lithografie oder Linolschnitt, mit nie schwindender Neugier und Virtuosität eignete sich Picasso unterschiedlichste druckgrafische Verfahren an und befragte auf immer neue, experimentelle Weise das einmal Gefundene. Die Ausstellung ist nach den verschiedenen Drucktechniken gegliedert, die immer auch eng mit der Biografie des Künstlers verknüpft sind. Die grafische Folge „Suite Vollard“, die Picasso zwischen 1930 und 1937 schuf und mit der er die Vielfalt der Tiefdruck-Verfahren in Gänze künstlerisch ausschöpfte, erhält einen eigenen Abschnitt in der Auss
-
27.03.2021 - 05.04.2021Bedauerlicherweise sind auch wir als Veranstalter der ART&ANTIQUE Residenz Salzburg vom...
-
Der Schwerpunkt der Galerie, gegründet 1973 von Martin Suppan, liegt bei der Malerei des 19. und...
-
Masaccio begründet mit seinem Trinitätsfresko "Die Heilige Dreifaltigkeit"...
-
12.05.2023 - 05.11.2023Palmenblätter, Sonnenuntergänge, Wälder – an der Schnittstelle von Installation und Malerei...
-
02.06.2023 - 30.06.2024Nahezu ein Jahrzehnt nach der Eröffnung der Gartenhallen wurde die Sammlung Gegenwartskunst im...
-
28.06.2023 - 05.11.2023Es sind groteske Wesen, die das Publikum ab dem Sommer im Städel Garten empfangen. Der Schweizer...
-
02.11.2023 - 19.02.2024Freuen Sie sich auf herausragende Werke von Hans Holbein d. J., Hans Holbein d. Ä., Hans...
-
03.04.2019 - 30.06.2019
Information: www.staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de, Telefon +49(0)69-605098-0, Fax +49(0)69-605098-111
Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 10:00–21:00 Uhr
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Familienkarte 20 Euro; samstags, sonn- und feiertags 14 Euro, ermäßigt 12 Euro, Familienkarte 24 Euro; freier Eintritt für Kinder bis zu 12 Jahren; Gruppen ab 10 Personen: 10 Euro/Person
Online-Ticketshop und Kartenvorverkauf unter: tickets.staedelmuseum.de
Medienpartner: Sleek magazine