• Menü
    Stay
Schnellsuche

Arlene Gottfried: Retrospective (1950 – 2017)

Die Galerie Bene Taschen freut sich, die erste große europäische Retrospektive der New Yorker Fotografin Arlene Gottfried nach ihrem Tod 2017 zeigen zu können. Die Ausstellung vereint Arbeiten von den Anfängen ihrer Arbeit in den 70er-Jahren bis zu dem Spätwerk in den 2000er. Gezeigt werden Cibachrome und Vintage Silver gelatin Prints, die Gottfried vor ihrem Tod teilweise noch selbst abgezogen hat.
Arlene Gottfried beginnt als Teenager 1969 auf einem Woodstock-Festival, ihre ersten Fotos zu machen. Nach ihrem Abschluss am Fashion Institute of Technology in New York arbeitet sie für verschiedene Werbeagenturen und später als freie Fotografin für diverse Zeitungen, wie z.B. The New York Times Magazin und The Independent.
Jedoch zieht es sie immer wieder zurück in die New Yorker Viertel Coney Island und Crown Heights, in denen sie aufgewachsen ist. Langsam erweitert Arlene Gottfried ihren Radius und fotografiert bald in unzähligen Quartieren New Yorks und anderen Regionen der USA. Die Metropole mit ihrer Diversität vor der Gentrifizierung ist ein stetes Motiv der Fotografien.
Der Mensch steht in all seinen Facetten im Mittelpunkt der Bildsprache Gottfrieds. Einige ihrer Motive begleitet die Fotografin über mehrere Jahre oder Jahrzehnte. In ihrem Buch Midnight erzählen die Bilder 20 Jahre lang die Geschichte von Ismael Burgos. 1970 arbeitet Gottfried an einem fotografischen Projekt im Viertel El Barrio über die Puerto-ricanischen Einwanderer, mit denen sie Tür an Tür gewohnt hat.

Der begleitende Fotoband Bacalaitos and Fireworks erschien 2011. In dem Fotobuch Sometimes Overwhelming (2008) sind viele ihrer schwarz-weißen Bilder vereint. Sie zeigen Porträts der New Yorker in ihrem natürlich-urbanen Umfeld während der 70er und 80er Jahre – seien es Transgender, jüdische Bodybuilder oder verkleidete Kinder zu Halloween.
Ausbildung
1970-72, Fashion Institute of Technology, New York
Ihre Arbeiten sind in folgenden Sammlungen vertreten:
Museum Folkwang, Essen // Maison Europeene de la Photographie, Paris // Bibliothèque Nationale, Paris // The Jewish Museum, New York // Brooklyn Museum, Brooklyn, NY // Bibliothèque Nationale, Paris // The Museum of Fine Arts, Houston // Musée Arthur Batut, Labruguière // Southeast Museum of Photography, Daytona Beach // The New York Public Library, New York // Maison Valdotaine de La Photographie di Aosta, Aosta






  • 30.06.2019 - 30.07.2019
    Ausstellung »
    Galerie Bene Taschen »

    Donnerstag – Samstag, 13.00 – 19.00 Uhr

     

     



Neue Kunst Ausstellungen
Iran Porträt eines Landes
Unter dem Titel «Iran ­– Porträt eines Landes...
The Beauty of Diversity
The Beauty of Diversitybewegt sich im Spannungsfeld eines...
Mehr als Gold | Glanz
Über Jahrhunderte hat man in der westlichen Welt das...
Meistgelesen in Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Nadia Ayari Tell it to me
Raised in Tunis, Nadia Ayari lives and works in New York. Her...
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
  • Arlene Gottfried Angel and Woman Broadwalk Brighton Beach, NY 1976 © Arlene Gottfried courtesy Galerie Bene Taschen
    Arlene Gottfried Angel and Woman Broadwalk Brighton Beach, NY 1976 © Arlene Gottfried courtesy Galerie Bene Taschen
    Galerie Bene Taschen
  • Arlene Gottfried Striped Woman at Studio 54 New York, 1979 © Arlene Gottfried courtesy Galerie Bene Taschen
    Arlene Gottfried Striped Woman at Studio 54 New York, 1979 © Arlene Gottfried courtesy Galerie Bene Taschen
    Galerie Bene Taschen
  • Arlene Gottfried Eddie Sun ́s Fried Ironing New York, 1972 © Arlene Gottfried courtesy Galerie Bene Taschen
    Arlene Gottfried Eddie Sun ́s Fried Ironing New York, 1972 © Arlene Gottfried courtesy Galerie Bene Taschen
    Galerie Bene Taschen