Provenienzforschung
Kunstwerke wandern
-
AusstellungKunstwerke wandern28.10.2020 - 01.03.2021
„Die Kunstwerke wandern. Das war und ist ihr Schicksal, und niemals wird es sich ändern.“ Mit dieser grundlegenden Feststellung führte schon 1925 der Berliner Kunstkritiker Adolph Donath (1876 – 1937) in eine Beschreibung der Provenienzforschung ein.
In Ausstellungen bietet sich nur selten Raum, die oft verschlungenen Pfade nachzuzeichnen, die einzelne Werke genommen haben. Wie facettenreich ihre Herkunftsgeschichten sein können, beschreibt die Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“ exemplarisch an einem 1912 entstandenen Selbstbildnis von Max Liebermann (1847 – 1935). Zugleich werden in einer Salonhängung selten oder noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert.
- << Save the last dance!
- zurück | vor
- Vermeer. Vom Innehalten >>
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
Dieser neue "Naturalismus" spiegelte sich bereits in frühen Werken der Renaissance, so...
-
09.09.2020 - 05.04.2021Marc Bauer (*1975 Genf, Schweiz) erhält den GASAG Kunstpreis 2020. Mit dem Medium der Zeichnung...
-
20.03.2021 - 16.08.2021In Berlin gibt es eine einzigartige Dichte von bemerkenswerten Bauten aus den 1980er Jahren,...
-
28.10.2020 - 01.03.2021
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch–Montag 10:00–18:00 Uhr
EINTRITTSPREISE
Tageskarte 8 Euro
Ermäßigt 5 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)