• Menü
    Stay
Schnellsuche

Gantz magnifique

Meisterstücke aus preußischen Schlössern

Gantz magnifique

In der Reihe "'Gantz magnifique'. Meisterstücke aus preußischen Schlössern" zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) von Ostern bis Ende Oktober 2013 Kunstwerke von herausragender Qualität. Anlässlich des 300. Todestages König Friedrichs I. präsentieren Schloss Caputh und Schloss Oranienburg in monatlichem Wechsel besondere Stücke. Die Auftaktveranstaltung findet am Sonntag, dem 7. April 2013, um 11 Uhr in Caputh statt.

Die Schlösser Oranienburg und Caputh erlebten unter Kurfürst Friedrich III., der sich 1701 zum König Friedrich I. in Preußen krönte, höchste Wertschätzung. Sie bildeten glanzvolle Orte in der Residenzlandschaft um Berlin und Potsdam. Oranienburg gilt noch heute als Zeichen für das Streben nach politisch-dynastischer Legitimation, während mit Caputh die Vergnügungen des höfisch-barocken Landlebens verbunden werden. In den beiden Häusern werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe vor allem selten gezeigte Werke zu sehen sein, die nicht zur ständigen Ausstellung gehören.

Das Gemälde "Die Verherrlichung Friedrichs I. als Prinz von Oranien" von Samuel Theodor Gericke wird zum Auftakt im Schloss Caputh von SPSG-Kustodin Dr. Alexandra Nina Bauer vorgestellt. Das Kunstwerk entstand im Zusammenhang mit einem der wichtigsten Regierungsziele des ersten preußischen Königs: Als Sohn der oranischen Prinzessin Louise Henriette sah sich Friedrich I. nach dem Tod seines kinderlos gebliebenen Vetters Wilhelm III. von Oranien als dessen Nachfolger. Wilhelm III. war Statthalter der Niederlande und seit 1689 auch englischer König. Außerdem trug er den Titel "Prinz von Oranien". An verschiedenen Orten manifestierte Friedrich diesen Anspruch. Auch das Gemälde von Samuel Theodor Gericke enthält eine Reihe von Botschaften. In Caputh ist es von Ostern bis Ende April während der Schlossrundgänge an den Wochenenden zu sehen.

Um eine Anmeldung für die Veranstaltung am Sonntag, 7. April 2013, unter 033209.7 03 45 oder schloss-caputh@spsg.de wird gebeten. Reservierte Karten sind bitte spätestens eine halbe Stunde vor Beginn an der Schlosskasse abzuholen. Informationen zur Veranstaltungsreihe "'Gantz magnifique'. Meisterstücke aus preußischen Schlössern" sind im Internet unter spsg.de/Ausstellung_Gantz-Magnifique.html zu finden.

Die Meisterstücke
Das Gemälde Die Verherrlichung Friedrichs I. als Prinz von Oranien von Samuel Theodor Gericke
Schloss Caputh, 29.3. bis 28.4.
Schlossmuseum Oranienburg, 1.5. bis 2.6.

7.4. / 11 Uhr / Schloss Caputh
Gemäldevorstellung mit Dr. Alexandra Nina Bauer, Sammlungskustodin der SPSG
6 Euro / ermäßigt 5 Euro
Anmeldung: 033209.7 03 45
Treffpunkt: Schlosskasse

5.5. / 11 Uhr / Schlossmuseum Oranienburg
Gemäldevorstellung mit Claudia Sommer, Sammlungskustodin der SPSG 6 Euro / ermäßigt 5 Euro
Anmeldung: 03301.53 74 38
Treffpunkt: Schlosskasse








Neue Kunst Ausstellungen
Zeichnungsschwemme
In der Ausstellung zeigen wir alles, von den...
CHAGALL in Gmünd
„Chagalls wunderbare Welt aus Glas“ mit Univ.-...
Parov Stelar in Linz
Wer sich ab Samstag 08. Juni auf ein blind date mit Parov...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kleines Museion – Cubo Garutti
Kuratiert von Frida Carazzato, Forschungskuratorin des...
Sebastian Gumpinger DNA
“A line is a dot that went for a walk” –...
Ugo Rondinone Cry Me a River
Trotz seiner internationalen Karriere ist der in Brunnen...
  • Meisterstücke aus preußischen Schlössern
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten