• Menü
    Stay
Schnellsuche

Fotografie

Hermann Landshoff – eine Retrospektive. Photographien 1930-1970

Fotografie

Seit Frühjahr 2012 hat die Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums einen sensationel- len Zuwachs ihrer Archive zu verzeichnen. Der vollständige Nachlass des deutsch-amerikanischen Fotografen Hermann Landshoff (1905-1986) mit 3.600 Originalabzügen aus dem Zeitraum von 1927 bis 1970 ist dem Museum im Namen der Familie durch Andreas Landshoff als Schenkung überlassen worden.

In München-Solln ist der Fotograf als Sproß einer wohlhabenden jüdischen Familie aufgewachsen, die im Kunst-, Literatur- und Musikleben der Stadt eine zentrale Rolle spielte. Sein Vater Ludwig Landshoff war ein international renommierter Musikwissenschaftler, Komponist, Dirigent und Leiter des Bach Vereins (1917-1928), seine Mutter war die Königliche Hofopernsängerin Philippine Wie- sengrund, seine Schwester Ruth, verheiratete Vollmer, wurde eine der Begründerinnen der Kon- zeptionellen Kunst in den USA. Im elterlichen Haus verkehrten u.a. Schriftsteller wie Thomas Mann, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Rainer Maria Rilke, Karl Wolfskehl und Franzis- ka zu Reventlow. Die verwandte Schriftstellerin Ruth Landshoff-Yorck, Muse von Otto Umbehr und Paul Citroen führte in Berlin einen Salon, der zu den aufregenden Treffpunkten der künstlerischen Avantgarde in der Weimarer Republik zählte.

Zur weiteren Verwandtschaft der Familie gehören außerdem bedeutende Verlegerpersönlichkeiten wie Samuel Fischer, Gründer des S. Fischer Verlages, und Fritz H. Landshoff, der nach 1933 mit dem Querido-Verlag in Amsterdam das wichtigste Forum für die deutsche Exilliteratur aufbaute und die Romane von u.a. Heinrich Mann, Klaus Mann, Hermann Kesten, Joseph Roth, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Anna Seghers, Ernst Toller und Arnold Zweig verlegte.

Bereits in jungen Lebensjahren hatte Hermann Landshoff einige Aufmerksamkeit erlangt mit sei- nen Karikaturen und als Fotograf einer Reportage über Albert Einstein, erschienen in der „Münch- ner Illustrierten Zeitung“. Nach einer Ausbildung an der Münchner Kunstgewerbeschule zählte er zu dem Kreis des bekannten Typografen und Buchkünstlers Fritz Helmuth Ehmcke. In diesem Um- feld lernte Landshoff auch den Nürnberger Zeichner Richard Lindner kennen, als dessen Kollege er bei dem Verlag Knorr & Hirth gestalterisch tätig wurde. 1933 durch die Machtergreifung der Na- tionalsozialisten zur Emigration gezwungen, ließ Landshoff sich zunächst in Paris nieder, um sich dort der Modefotografie zuzuwenden. Seine Aufnahmen erschienen in der populären „femina“ und der französischen „Vogue“ zwischen 1936 und 1939. Auf abenteuerlichen Wegen gelang ihm 1940/41 die Flucht nach New York. Dort gehörte Landshoff bald zu den interessantesten Modefoto- grafen, die in Zusammenarbeit mit dem legendären Art Director Alexey Brodovitch für Modejourna- le wie „Harper's Bazaar“, „Junior Bazaar“ und später für „Mademoiselle“ wirkten. Als Modefotograf entwickelte er einen eigenen Stil, der die Modelle in lebensnahen Situationen im Alltag wiedergab. Der amerikanische Modefotograf Richard Avedon fühlte sich nachhaltig von Landshoff inspiriert, was ihn zu dem Statement veranlasste: „I owe everthing to Landshoff“.

Hermann Landshoff gehört zweifelsohne zu den letzten großen Unbekannten der Fotografie(ge- schichte) des 20. Jahrhunderts, der zu Unrecht weitestgehend in Vergessenheit geraten ist und den es nunmehr wiederzuentdecken gilt. Sein vielschichtiges Werk spiegelt auf vielfältige Weise die Zeitgeschichte und Situation der aus Europa exilierten Künstler in den USA wider. Erstmals präsentiert werden Landshoffs Porträts von europäischen Künstlern wie Max Ernst, Richard Lind- ner, Leonora Carrington oder Frederick Kiessler, die in New York im Umfeld der Galeristin Peggy Guggenheim eine neue künstlerische Heimat fanden. Spektakulär sind auch mehrere Gruppen- und Einzelporträts von Mitgliedern der Surrealisten um André Breton und Marcel Duchamp. Schließlich verdanken wir Hermann Landshoff einen einzigartigen Zyklus von etwa 70 Fotografen- porträts aus dem Zeitraum zwischen 1942 und 1960. Neben den berühmten Altmeistern Walker Evans, Paul Strand, Alfred Stieglitz, Ansel Adams, Berenice Abbott, Margaret Bourke-White, Alfred Eisenstaedt, Andreas Feininger oder WeeGee sind auch die jungen, noch am Anfang ihrer Karriere stehenden Fotografen Robert Frank, Irving Penn und Richard Avedon in außergewöhnlichen Bild- nissen überliefert. Dieses Pantheon an bedeutenden Fotografen ist in der Geschichte des Medi- ums einzigartig.

Weitere Bildserien sind der Stadtarchitektur von New York und ihrer Bewohner gewidmet mit be- sonderem Fokus auf die von der Gesellschaft ausgegrenzten Bevölkerungsschichten. Außerdem existieren zahlreiche Porträts prominenter Physiker wie Albert Einstein und Mitglieder des Los Ala- mos-Projektes, wie Robert Oppenheimer und seines Cousins Rolf Landshoff, die an der Konstruk- tion der ersten Atombombe beteiligt waren. Die unterschiedlichen Themenbereiche Mode, Porträt und Architektur dieses spannenden Werkes werden in der Ausstellung erstmals in einer Auswahl von mehr als 250 Aufnahmen vorgestellt.

Anläßlich der Ausstellung erscheint im Schirmer/ Mosel Verlag eine umfangreiche Monografie, herausgegeben von Ulrich Pohlmann in Zusammenarbeit mit Andreas Landshoff, die zum Preis von 48 € (broschierte Ausgabe) an der Museumskasse erhältlich ist.






  • 29.11.2013 - 21.04.2014
    Ausstellung »
    Münchner Stadtmuseum »

    Öffnungszeiten Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr Montags geschlossen

    Eintrittspreise Gesamtes Haus Dauerausstellungen Personen ab 18 Jahren 6 € 4 €



Neue Kunst Ausstellungen
Die ganze Palette Werke
Nach einem mehr als einjährigen Angebot von...
VIENNA ART WEEK 2024
Die Pionierin unter den ART WEEKS ist 20 Jahre jung!Das...
Liliane Lijn. Arise Alive
Die in Kooperation mit dem Haus der Kunst in München...
Meistgelesen in Ausstellungen
August Mackes Chinesische Vase
Nachweislich aus dem Besitz von August Macke stammt die...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
Gerad Prent Malerei -
Gerard Prent MalereiVernissage  (an zwei Tagen)Samstag,...
  • Auf der Dachterrasse von SaKs Fifth Avenue, New York 1942 © Münchner Stadtmuseum, Archiv Hermann Landshoff
    Auf der Dachterrasse von SaKs Fifth Avenue, New York 1942 © Münchner Stadtmuseum, Archiv Hermann Landshoff
    Münchner Stadtmuseum
  • The Bicyclers, erschienen im Junior Bazaar August 1946 © Münchner Stadtmuseum Archiv, Hermann Landshoff
    The Bicyclers, erschienen im Junior Bazaar August 1946 © Münchner Stadtmuseum Archiv, Hermann Landshoff
    Münchner Stadtmuseum
  • Das Modell Cora Hemmet auf der Schloßtreppe, Versailles 1934-38 © Münchner Stadtmuseum, Archiv Hermann Landshoff
    Das Modell Cora Hemmet auf der Schloßtreppe, Versailles 1934-38 © Münchner Stadtmuseum, Archiv Hermann Landshoff
    Münchner Stadtmuseum
  • Max Ernst im Haus von Peggy Guggenheim, New York, Herbst 1942 © Münchner Stadtmuseum Archiv, Hermann Landshoff
    Max Ernst im Haus von Peggy Guggenheim, New York, Herbst 1942 © Münchner Stadtmuseum Archiv, Hermann Landshoff
    Münchner Stadtmuseum
  • „Tennisbälle“, die Modelle Wanda Delafieldund Peggy Lloyd, um 1945 © Münchner Stadtmuseum Archiv, Hermann Landshoff
    „Tennisbälle“, die Modelle Wanda Delafieldund Peggy Lloyd, um 1945 © Münchner Stadtmuseum Archiv, Hermann Landshoff
    Münchner Stadtmuseum
  • Das Modell Beth Wilson an der Rip Van Winkle Bridge über dem Hudson, New York, 1946
    Das Modell Beth Wilson an der Rip Van Winkle Bridge über dem Hudson, New York, 1946
    Münchner Stadtmuseum
  • Selbstporträt Hermann Landshoff, New York um 1942 © Münchner Stadtmuseum Archiv, Hermann Landshoff
    Selbstporträt Hermann Landshoff, New York um 1942 © Münchner Stadtmuseum Archiv, Hermann Landshoff
    Münchner Stadtmuseum