Avatar
SEH(N)SUCHT 3D
-
Ausstellung23.05.2014 - 23.11.2014
Die kulturgeschichtliche Ausstellung im Museum im Zeughaus setzt sich mit dem reizvollen Thema, die Welt dreidimensional abzubilden, auseinander. Dieser Wunsch besteht seit der Antike. Von der Definition der Zentralperspektive in der zweidimensionalen Ebene über den physikalischen Nachweis des räumlichen Sehens bis zur Entwicklung eigener Apparaturen, die die räumliche Wahrnehmung ermöglichen sollten, ist es ein spannender Weg. 3D-Effekte sind uns heute in diversen Medien vertraut. Die Schau macht die bunte Welt in 3D mit Stereoskopen, Viewmaster, 3D-Brille, Kameras, Aufklapp-Bilderbüchern, Guckkasten, Diorama, Panoramakarten, Reliefs und Bildmaterial aus unterschiedlichsten Zeitabschnitten greifbar.
Spätestens durch den Kassenschlager „Avatar“, der 2009 mit einer sensationellen 3D-Technik in die Kinos kommt, erlebt der dreidimensionale Film ein außergewöhnliches Comeback. Das Rätsel, warum man dreidimensional sehen kann, beschäftigt die Menschheit schon sehr lange. Obwohl auf der Netzhaut ein gesehenes Bild nur zweidimensional dargestellt wird, ist unser Gehirn imstande, eine dreidimensionale Wahrnehmung zu produzieren. „Mit der Ausstellung schlagen wir eine Brücke von der Entdeckung der Zentralperspektive über die erstaunlichen Experimente ab dem 15. Jahrhundert, Dinge dreidimensional darzustellen, bis zur modernsten Computertechnik. Sowohl für die Wissenschaft, aber auch in der Kunst und im Unterhaltungsbereich ist das Spiel mit der optischen Täuschung ein reizvolles Thema“, hebt Dr. Claudia Sporer-Heis, Kustodin der Historischen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen, hervor.
Die Kunst der räumlichen Illusion
Die Zentralperspektive wird in der Frührenaissance entdeckt. Albrecht Dürer beschäftigt sich mit Apparaturen, die durch die konstruierbare Perspektive Räumlichkeit vortäuschen. Die Sehnsucht nach der Abbildung des Räumlichen führt zu weiteren Experimenten. Lesegeräte für Anamorphosen werden entwickelt. Im 19. Jahrhundert wird räumliches Sehen physikalisch nachgewiesen. Es entstehen stereoskopische Bilder, die einen dreidimensionalen Eindruck ermöglichen. Mit Beginn der Amateurfotografie im 20. Jahrhundert werden verschiedene Kameras für Stereofotografie gebaut. Mit dem Anaglyphenverfahren kommt eine weitere Technik aus dem 19. Jahrhundert zu Ehren. Dank Farbfilterbrillen können Bilder und Filme räumlich wahrgenommen werden. Die aktuellen 3D-Kinofilme basieren auf dem Polarisationsverfahren. Hier wird das Licht durch Polfilterbrillen gefiltert, wodurch der 3D-Effekt entsteht. In der Wissenschaft und in der Unterhaltungsindustrie ermöglicht die Computertechnik heute beeindruckende 3D-Animationen.
-
16.04.2021Mit den 1949 entstandenen Lichtzeichnungen von Pablo Picasso hat Gjon Mili im wahrsten Sinn des...
-
Der Gropius Bau ist eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser in Europa. Mit vielbeachteten...
-
18.06.2020 - 30.09.2023Stefan Marx vorrangiges Medium ist die Zeichnung, die sich in ganz unterschiedlichen Kontexten...
-
15.02.2021 - 30.09.2023Das Ohr ist in der bildenden Kunst ein häufig verwendetes Motiv, ob bei Jan Vermeer (1632-1675),...
-
15.02.2021 - 30.09.2023Wenn etwas toxisch ist, ist es schädlich, ist es giftig. Der Begriff ist angesagt. Seit einiger...
-
25.11.2022 - 27.08.2023Erstmals wird den Besucher*innen mit der Ausstellung im Ferdinandeum ein Blick in die Arbeitswelt...
-
02.12.2022 - 08.10.2023Im Zeughaus flüstern römische Münzen den Besucher*innen ihre Geschichten rund um Politik,...
-
23.05.2014 - 23.11.2014
Mi – Mo 9 – 17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr) T +43 512 / 59489-611
www.tiroler-landesmuseen.atKombiticket für alle Tiroler Landesmuseen: € 10, erm. € 7, Familienkarte € 20
Bergisel-Kombiticket für DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum und Bergiselschanze: € 13, Familienkarte € 26 Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren, Schulklassen und Museumsvereinsmitglieder
Ermäßigung für StudentInnen, Gruppen, JUFF-Familienpass InhaberInnen und Ö1-Club Mitglieder
Führungsbeitrag: € 2