• Menü
    Stay
Schnellsuche

FRANZ XAVER PE

FRANZ XAVER PETTER FRÜCHTESTILLLEBEN MIT PAPAGEIEN

  • Presse
    07.01.2010 - 07.02.2010
FRANZ XAVER PE

Kunstwerk des Monats

Das Früchtestillleben mit Papageien des österreichischen Biedermeiermalers Franz Xaver Petter verführt den Betrachter mit heimischen und südländischen Früchten, exotischen Tieren sowie einer bizarren Bergwelt dazu, sich der kalten Jahreszeit gedanklich zu entziehen und den wärmenden Sonnenstrahlen des Bildes nachzuspüren.

 1816 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein von Graf Fries erworben
Franz Xaver Petter, 1791 in Lichtenthal (heute ein Stadtteil des 9. Bezirks in Wien), unweit des fürstlichen Gartenpalais Liechtenstein geboren, war der Sohn eines Porzellanmalers und einer der bedeutendsten Blumenstilllebenmaler der Biedermeierzeit. Seine Gemälde haben die Werke seines Lehrers an der Akademie der bildenden Künste Wien, Johann Baptist Drechsler (1756-1811), sowie die Kunst der Niederländer des 17. Jahrhunderts, die den Maler mit Sicherheit auch bei dem vorliegenden Werk stark beeinflusst hat, zum Vorbild.

Das vom Künstler am unteren Bildrand signierte Gemälde vereint diverse Obstsorten heimischen Ursprungs, darunter unter anderem Trauben, Kirschen, Marillen, Birnen und Ribisel sowie auch Pflanzen, wie Weinreben, Efeuranken, Birken, Löwenzahn, Kukuruz und Lungenkraut, die auf einer tafelartigen Landschaftsbühne vor einer dahinter aufragenden, hell akzentuierten Bergkulisse ausgewogen und harmonisch arrangiert sind. Die exotische Ausstrahlung des Bildes rührt nicht nur von einigen Früchten, die aus wärmeren Regionen stammen (Granatäpfel, Melonen, Ananas), sondern auch von der dargestellten Tierwelt: Neben bunten Papageien und Kakadus findet sich auch ein Weisssohrbüscheläffchen wieder, das Zähne fletschend mit seinen Krallen nach einer Kirsche greift und dem Bild einen leicht karikaturhaften Zug verleiht.

Die Maloberfläche des Bildes ist teilweise von ausgeprägten Trocknungsrissen durchzogen Indizien verweisen darauf, dass sich unter der obersten Malschicht ein älteres Gemälde verbirgt, da die Risse nicht der Komposition des Stilllebens folgen. Offensichtlich im Zuge einer älteren Restaurierung wurde ausserdem die angebrachte Datierung („1827") nachgezogen die tatsächliche Jahreszahl ist nicht mehr genau zu erkennen, aufgrund des Ankaufsdatums für die Sammlungen erscheint eine frühere Entstehung wahrscheinlich.

Das Früchtestillleben mit Papageien wurde 1816 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein erworben, dies geht aus dem „Verzeichnis der von Fürst Johann von Liechtenstein anerkauften Gemälde" hervor, wo das Bild die Inventarnummer 77 trägt. Üblicherweise nicht ausgestellt, ist es nun für einen Monat für das Wiener Publikum öffentlich zugänglich. Mit dem grossformatigen Gemälde Ein Blumenstrauss in einer Vase aus dem Jahr 1845, zuletzt im Puschkin Museum in Moskau im Rahmen der Schau Biedermeier im Haus Liechtenstein ausgestellt, besitzen die Fürstlichen Sammlungen ein weiteres kapitales Werk des Malers.

Presse

Mag. Nina Kallina
Tel. +43 1 319 57 67–143
Fax +43 1 319 57 67–20
E-Mail nina.kallina@liechtensteinmuseum.at


Presse




  • 07.01.2010 - 07.02.2010
    Presse »


Neue Kunst Nachrichten
SaloneSatellite Award 2024:
The jury selected the four projects from more than one...
Art Düsseldorf 2024 zieht
Mit ihrer sechsten Ausgabe etabliert sich die Art Düsseldorf...
ÜBERGABE DES 1. ELFRIEDE-
Am Samstag, den 13. April 2024 übergab Charlotte Gohs, den 1...
Meistgelesen in Nachrichten
Peter Coeln  

Peter Coeln verkauft Mehrheit von Leica Shop,

Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

Rijksmuseum has  

Rijksmuseum acquires rare masterpiece: Landscape

  • Franz Xaver Petter Früchtestillleben mit Papageien, 1827 Öl auf Leinwand
Höhe 108 cm, Breite 143 cm
unten Mitte bez.: Franz Xav: Petter. 1827 Inv.-Nr. GE1334 Provenienz: 1816 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein von Graf Fries erworben © Liechtenstein Museum
    Franz Xaver Petter Früchtestillleben mit Papageien, 1827 Öl auf Leinwand Höhe 108 cm, Breite 143 cm unten Mitte bez.: Franz Xav: Petter. 1827 Inv.-Nr. GE1334 Provenienz: 1816 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein von Graf Fries erworben © Liechtenstein Museum