Antikes Glas von Altertum bis zum 19. Jahrhundert
Das Altertum. Ägypten
Wo das Alte Glas erfunden wurde, kann man nicht genau sagen. Sicher ist jedoch, dass die Ägypter bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. die Alte Glasglasur kannten, die sie auf Gegenständen und Gefäßen aus Ton und Stein anbrachten.
Die ältesten Glasfunde sind Schmuckstücke, Perlen und Amulette aus undurchsichtiger farbiger Paste.
Aus dem 15. und 14. Jahrhundert v. Chr. kennen wir auch Hohlglas von dunkler Farbe, meistens mit hellen Fäden verziert, das über Sandkern geformt wurde.
Naher Osten.
Um das 1. Jahrtausend v. Chr. verbreitete sich die Glaserzeugung auch in anderen Ländern. Hier wurde aber die ägyptische Technik für eine gewisse Zeit nicht angewandt.
Altes Glas wurde vielmehr zur Herstellung von massiven Gegenständen, Plaketten oder Hochreliefs verwendet, die in Hohlformen aus Holz oder Ton gegossen wurden.
Antikes Glas
In den ersten zwei Jahrhunderten n. Chr. bliesen die syrischen Glasmacher in Formen Glasgefäße, vor allem Flakons, Schalen und Kolben, häufig mit aufgeschmolzenen Fäden, aber auch mit eingeschmolzenen ägyptischen Ornamenten reliefartig verziert.
Auch Palästina verfügte in den ersten Jahrhunderten n. Chr. über eine hervorragende Glasproduktion.
Orientalisches Antikes Glas
Mit dem Zerfall des Römischen Reiches und zur Zeit der Völkerwanderung begann ein Rückgang der Glaskunst. Der Schwerpunkt verschob sich vom Westen zurück nach dem Osten.
Der wichtigste Glasproduzent wurde das Byzantinische Reich. Wieder entstanden neue Formen und auch neue Techniken, vor allem Mosaiken und geschnittene und geschliffene Flaschen, Kannen und Becher. Zu ihnen gehören die seltenen sog. Hedwigsbecher mit Reliefschnitten von Tiermotiven.
Orientalisches Antikes Glas
Mit dem Zerfall des Römischen Reiches und zur Zeit der Völkerwanderung begann ein Rückgang der Glaskunst. Der Schwerpunkt verschob sich vom Westen zurück nach dem Osten.
Der wichtigste Glasproduzent wurde das Byzantinische Reich. Wieder entstanden neue Formen und auch neue Techniken, vor allem Mosaiken und geschnittene und geschliffene Flaschen, Kannen und Becher. Zu ihnen gehören die seltenen sog. Hedwigsbecher mit Reliefschnitten von Tiermotiven.
Venezianisches Antikes Glas
Die Produktion, die hier in der 1. Hälfte unseres Jahrtausends zu den Höhepunkten der Glaskunst gehörte, entwickelte sich aus dem römischen Provinzglas Norditaliens zu Beginn unseres Jahrtausend.
Seine Pioniere waren um das Jahr 1000 die venezianischen Benediktiner, die sich auf die Herstellung von Glasflaschen spezialisierten.
Eine weitere Entwicklung setzte zu Beginn des 13. Jhs. ein, als Venedig nach dem Fall Konstantinopels (1204) den byzantinischen Glasmachern als Zufluchtsstätte diente, die die Produktion hauptsächlich um das Glasmosaik erweiterten.
-
Deutsches und böhmisches Antikes Pottaschenglas Im 13. und 14. Jh. entstanden Glashü...
-
Ankauf und Verkauf von Kunstwerken und Antiquitäten
-
Ausstellung Samstag 27. März bis Sonntag 11. April 2021 täglich 13 bis 17 Uhr. Zudem bieten wir...
-
Lassen Sie sich von der großen Auswahlder "Klassischen Moderne & Zeitgenössischen Kunst...
-
Der Sehnsucht der pandemiegeprüften Gemüter nach der Ferne, aber auch nach erwachender Natur wird...
-
March 2021 Sales Highlights 8- 11 March 2021 Interiors Auction to Include Asian Works of Art,...
-
Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich wird auf Grundlage der "Verordnung des Landes NRW...
-
Neue Bestände im Online-Themenportal „Brandenburgisches Glas“Das von der Stiftung...
-
Stolzer könnte Auktionator Martin Wendl nicht sein – voller Tatendrang startete seine...
-
As the world’s most prestigious art market, New York City provides the ideal context for a...
-
Deshalb freuen wir uns Ihnen an zwei Tagen ca. 600 Lose aus verschiedenen Sammel- und...
-
Beratungstage Tirol Expertenberatung in Tirol –16. – 18. März...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Zu diesem Thema "Antikes Glas Geschichte" haben wir folgende Bücher verwendet: Das große Bilderlexikon der Antiquitäten 1968 Prag, Bestell-Nr. 195/06517/2/04/02/05/52, Bertelsmann Lexikon Verlag Felice Mehlman Glas - Aus dem Englischen von Waltraud Westen© 1983 Verlag Herder, ISBN 3-451-19717-0 Autor: Andreas Färber |