Karikatur
Laster des Lebens
-
Ausstellung10.06.2015 - 06.09.2015
Die Druckgrafiken des englischen Künstlers William Hogarth (1697–1764) sind schonungslos realistisch, kritisch, geistreich und ungemein amüsant. Die Graphische Sammlung des Städel zeigt nun 70 ausgewählte Werke in einer Sonderausstellung.
Im Jubiläumsjahr zeigt die Graphische Sammlung des Städel Museums druckgrafische Arbeiten des englischen Malers, Kupferstechers und Radierers William Hogarth (1697–1764). Mit seinen berühmten, tragikomischen Bilderzählungen wie „A Harlot’s Progress“ (Der Weg einer Dirne, 1732), „A Rake’s Progress“ (Der Weg eines Liederlichen, 1735) und „Marriage à la Mode“ (Die Heirat nach der Mode, 1745), begründete Hogarth die neue Gattung des „modern moral subject“. In diesen sogenannten „modernen Lebensbildern“ verband Hogarth die kritische Wiedergabe realer Zustände mit der klassischen Erzählung der Historienmalerei. Mit scharfsinniger Beobachtungsgabe und beißendem Witz thematisierte er die Laster und Kehrseiten des Lebens in der Weltmetropole London. Er verstand seine Kunstwerke als gedrucktes Theater seiner Zeit und legte mit ihnen unter anderem den Grundstein für die gesellschaftskritische Karikatur in England.
Die Graphische Sammlung des Städel verfügt über einen bedeutenden Bestand der Werke Hogarths; all jene Folgen, die ihn international berühmt machten, sind vollständig vorhanden. Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums des Städel Museums zeigt die Ausstellung rund 70 ausgewählte Druckgrafiken des Künstlers aus dem eigenen Bestand in der Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung. Die Ausstellung wird nach ihrer Präsentation im Städel Museum im Schloss Neuhardenberg zu sehen sein.
Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein von Annett Gerlach verfasster Katalog, herausgegeben vom Städel Museum, deutsch, ca. 50 Seiten, 9,90 Euro. Im Online-Shop erhältlich.
Gefördert durch: Hessische Kulturstiftung
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
Architektur und künstlerische Gestaltung im Umfeld von Bauwerken bilden den Kernbereich...
-
IRONIMUS im Gespräch mit Gottfried Gusenbauer Gottfried Gusenbauer: Die Qual der Wahl spannt...
-
02.06.2023 - 30.06.2024Nahezu ein Jahrzehnt nach der Eröffnung der Gartenhallen wurde die Sammlung Gegenwartskunst im...
-
14.10.2023 - 04.02.2024Frankfurt am Main, 30. August 2023. Der rumänische Künstler Victor Man (*1974) gilt seit Jahren...
-
02.11.2023 - 19.02.2024Freuen Sie sich auf herausragende Werke von Hans Holbein d. J., Hans Holbein d. Ä., Hans...
-
01.12.2023 - 14.04.2024Der rumänisch-deutsche Künstler Miron Schmückle (*1966, Sibiu/Hermannstadt) gehört zu den...
-
10.06.2015 - 06.09.2015
Öffnungszeiten ab Ausstellungsbeginn: Di, Mi, Sa, So + Feiertage 10.00–19.00 Uhr, Do + Fr 10.00–21.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: 3.4., 5.4. und 6.4.2015 10.00–19.00 Uhr; 1.5., 14.5. sowie 24.–25.5. und 4.6.2015 10.00–19.00 UhrEintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Familienticket 20 Euro; freier Eintritt für Kinder bis zu 12 Jahren
Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt